ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Business Week an den Handelsakademien Hollabrunn, Laa, Mistelbach

Schule: BHAK/BHAS Laa an der Thaya
KoordinatorIn: Mag. Göstl Angelika
DirektorIn: Mag. Rindhauser Christian
Inhalt
Die Business Week an den HAKs in Hollabrunn, Laa/Thaya und Mistelbach unter dem Motto „Disruptive Innovation“ wurde im Zusammenhang mit dem Projekt „Entrepreneurship Education für schulische Innovationen“ am 5. November 2018 an der HAK Laa abgehalten. Prominenter Referent war Markus Petzl von der Firma reBranding. Er hielt einen lebendigen, für alle Teilnehmer hochinteressanten Vortrag mit anschließender Diskussion über disruptive Innovation. Das Publikum setzte sich aus Pädagoginnen und Pädagogen und Schülerinnen und Schülern der vierten und fünften Jahrgänge der drei Schulen zusammen.
Die Gäste aus der HAK Mistlebach reisten mit dem Zug an.
In mehreren Unterrichtsgegenständen wurde der Vortrag nachbereitet. So wurden z.B. im Gegenstand Technologie und Warenkunde die Folgen einiger disruptiver Innovationen wie z.B. Verkehr und ihre Rebound Effekte aufbereitet. Die Jugendlichen wurden darauf sensibilisiert, dass besonders disruptive Innovationen nicht nur wirtschaftliche Umbrüche hervorrufen können, sondern auch weitreichende soziale und umweltrelevante Folgen nach sich ziehen können. Sie übten sich im vernetzten Denken mit dem Finden und Abwägen von Vor- und Nachteilen.
Zusammenarbeit dreier Handelsakademien

Zusammenarbeit dreier Handelsakademien

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die Handelsakademie Laa an der Thaya begann im Schuljahr 18/19 mit einer verstärkten Zusammenarbeit mit der Wirtschaft um den Schülerinnen und Schülern eine optimale Ausbildung zu ermöglichen.
Bei einer Gesprächsrunde „Schule und Wirtschaft“ am 14. September 2018 waren Vertreter aus Unternehmen im Weinviertel eingeladen. Wünsche der Wirtschaftsvertreter an die HAK Absolventen deckten sich mit den bereits gelebten Schwerpunkten: Prozesshaftes Denken, Projektmanagement und der Einsatz modernster Software sollen wesentliche Grundlagen des Unterrichts sein. Englisch wird von den Wirtschaftsvertretern als wichtigste Fremdsprache beurteilt.
Am Business Day am 26. September 2018 wurde allen Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Praxisprogramm geboten. Die höheren Jahrgänge hörten Vorträge aus dem Wirtschaftsleben. Die Referenten – Absolventen der HAK Laa - berichteten über ihre weitere Ausbildung und ihren Beruf.
Die Business Week an den HAKs in Hollabrunn, Laa/Thaya und Mistelbach stand unter dem Motto „Disruptive Innovation“ und wurde im Zusammenhang mit dem Projekt „Entrepreneurship Education für schulische Innovationen“ abgehalten. Die HAK Laa war am 5. November 2018 Gastgeber.
Die öffentlichen Diplomarbeitspräsentationen der HAK Laa fanden am 4. April 2019 fanden vor mehr als 200 Besuchern statt. Erstmalig wurden Diplomarbeiten auch von einer externen Jury prämiert.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Business Week an den HAKs in Hollabrunn, Laa/Thaya und Mistelbach unter dem Motto „Disruptive Innovation“ wurde im Zusammenhang mit dem Projekt „Entrepreneurship Education für schulische Innovationen“ am 5. November 2018 an der HAK Laa abgehalten. Prominenter Referent war Markus Petzl von der Firma reBranding. Er hielt einen lebendigen, für alle Teilnehmer hochinteressanten Vortrag mit anschließender Diskussion über disruptive Innovation. Das Publikum setzte sich aus Pädagoginnen und Pädagogen und Schülerinnen und Schülern der vierten und fünften Jahrgänge der drei Schulen zusammen.
Die Gäste aus der HAK Mistlebach reisten mit dem Zug an.
In mehreren Unterrichtsgegenständen wurde der Vortrag nachbereitet. So wurden z.B. im Gegenstand Technologie und Warenkunde die Folgen einiger disruptiver Innovationen wie z.B. Verkehr und ihre Rebound Effekte aufbereitet. Die Jugendlichen wurden darauf sensibilisiert, dass besonders disruptive Innovationen nicht nur wirtschaftliche Umbrüche hervorrufen können, sondern auch weitreichende soziale und umweltrelevante Folgen nach sich ziehen können. Sie übten sich im vernetzten Denken mit dem Finden und Abwägen von Vor- und Nachteilen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
85
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Geschlechterspezifische Zugänge werden an der HAK Laa immer berücksichtigt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit von drei Handelsakademien, externer Vortragender aus der Wirtschaft.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Über den Vortrag von Markus Petzl wurde in regionalen Zeitungen, auf unserer Schul-Homepage, auf Facebook und in unserem Schul-Newsletter berichtet.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In mehreren Unterrichtsgegenständen wurde das Thema aufgegriffen und vertieft.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schule ist und war immer offen für neue Ideen und Änderungen.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Zusammenarbeit zwischen Lehrkörper und Jugendlichen ist immer ausgezeichnet. Dazu kam heuer die vertiefte Zusammenarbeit mit Wirtschaftstreibenden.