Wasser - ein kostbares Gut
Schule: Volksschule Pfaffenschlag
KoordinatorIn: SR Nosko GerlindeDirektorIn: Hadl David, BSc MA
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Den Anfang für unser 2-Jahres Projekt, das sich dem Thema "Wasser" widmet, gestaltete Naturparkrangerin Birgit Gruber vom Nationalpark Thayatal. Im Rahmen einer Bachwanderung in Pfaffenschlag hatten die SchülerInnen von der 1. bis 4. Schst. Gelegenheit, Leben im und am Wasser kennen zu lernen. Nach einer kurzen Einführung wurden Gruppen eingeteilt und mit Minikäschern, Becherlupen und kleinen Wannen ausgestattet. Jede Gruppe sollte Kleinstlebewesen in den Wasserwannen sammeln,die dann mit Hilfe von Bildern benannt wurden. Nach einer gründlichen Begutachtung wurden die Tiere wieder in den Bach gegeben. In einer Feedbackrunde erklärte Frau Gruber auch die Notwendigkeit der einzelnen Wassertierchen für unser Ökosystem. In den folgenden SU-Stunden beschäftigten sich die SchülerInnen an Hand von Sachtexten und Internetrecherchen mit den Formen der Niederschläge und mit dem Kreislauf des Wassers. Durch Wasserexperimente im Stationsbetrieb und lernten die Kinder die Aggregatzustände (flüssig, fest, gasförmig) kennen, konnten in Versuchsreihen Dinge beim Schwimmen, Sinken und Schweben beobachten und Stoffe in Bezug auf ihre Wasserlöslichkeit überprüfen. Die Kinder der GS II dokumentierten schriftlich die Ergebnisse.
ÖKOLOG-Koordinatorin Lisa Schawerda konnte im Rahmen der Klimajause durch mathematische Vergleiche aufzeigen, dass regionale und saisonale Bioprodukte ressourcenschonender verarbeitet und transportiert werden. Am Ende verkosteten die SchülerInnen und LehrerInnen einen selbst gemachten Karotten-Lauch-Aufstrich, der großen Anklang fand. Durch Vergleiche mit zuckerhältigen Getränken wurde den Kindern bewusst, dass Wasser ein gesunder Durstlöscher ist.
Der Schulfilm "Wasser" zeigte viele Beispiele auf, dass Wasser die unverzichtbare Lebensgrundlage für Mensch, Tier und Natur darstellt. Auch Sparmaßnahmen, die jeder im Alltag leicht umsetzen kann, wurden mit den Kindern erarbeitet.
Zum Thema Trinkwasseraufbereitung und Abwasserentsorgung machten wir einen Lehrausgang zur biologischen Abwasserreinigungsanlage in Pfaffenschlag. Klärwärter Franz Prager erzählte über seine verantwortungsvolle Arbeit und erklärte den Kindern die einzelnen Reinigungs- und Klärbereiche. Am Schluss sieht man, wie
das geklärte Wasser in den angrenzenden Bach zurückfließt.
Als Auftakt zum Schulschlussfest präsentierten die SchülerInnen das Sprechstück "Der Kreislauf des Wassers", das mit ORFF-Instrumenten gestaltet wurde.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im Rahmen der Bachwanderung mit Naturparkrangerin Birgit Gruber konnten die SchülerInnen die unterschiedlichen Kleinlebewesen kennen lernen. In Form von Lehrfilmen, Internetrecherchen und Experimenten wurden die vielfältigen Facetten des Wassers beleuchtet. Lisa Schawerda betonte beim Klimafrühstück nicht nur die Wichtigkeit regionaler und saisonaler Produkte, sondern zeigte durch Vergleiche mit anderen Getränken auf, dass Wasser der ideale Durstlöscher ist. In der biologischen
Kläranlage Pfaffenschlag erfuhren die Kinder von Klärwärter Franz Prager wichtige Details über die Trinkwasseraufbereitung und Abwasserentsorgung.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Den Anfang für unser 2-Jahres Projekt, das sich dem Thema "Wasser" widmet, gestaltete Naturparkrangerin Birgit Gruber vom Nationalpark Thayatal. Im Rahmen einer Bachwanderung in Pfaffenschlag hatten die SchülerInnen von der 1. bis 4. Schst. Gelegenheit, Leben im und am Wasser kennen zu lernen. Nach einer kurzen Einführung wurden Gruppen eingeteilt und mit Minikäschern, Becherlupen und kleinen Wannen ausgestattet. Jede Gruppe sollte Kleinstlebewesen in den Wasserwannen sammeln,
die dann mit Hilfe von Bildern benannt wurden. Nach einer gründlichen Begutachtung wurden die Tiere wieder in den Bach gegeben. In einer Feedbackrunde erklärte Frau Gruber auch die Notwendigkeit der einzelnen Wassertierchen für unser Ökosystem. In den folgenden SU-Stunden beschäftigten sich die SchülerInnen an Hand von Sachtexten und Internetrecherchen mit den Formen der Niederschläge und mit dem Kreislauf des Wassers. Durch Wasserexperimente im Stationsbetrieb und lernten die Kinder die Aggregatzustände (flüssig, fest, gasförmig) kennen, konnten in Versuchsreihen Dinge beim Schwimmen, Sinken und Schweben beobachten und Stoffe in Bezug auf ihre Wasserlöslichkeit überprüfen. Die Kinder der GS II dokumentierten schriftlich die Ergebnisse.
ÖKOLOG-Koordinatorin Lisa Schawerda konnte im Rahmen der Klimajause durch mathematische Vergleiche aufzeigen, dass regionale und saisonale Bioprodukte ressourcenschonender verarbeitet und transportiert werden. Am Ende verkosteten die SchülerInnen und LehrerInnen einen selbst gemachten Karotten-Lauch-Aufstrich, der großen Anklang fand. Durch Vergleiche mit zuckerhältigen Getränken wurde den Kindern bewusst, dass Wasser ein gesunder Durstlöscher ist.
Der Schulfilm "Wasser" zeigte viele Beispiele auf, dass Wasser die unverzichtbare Lebensgrundlage für Mensch, Tier und Natur darstellt. Auch Sparmaßnahmen, die jeder im Alltag leicht umsetzen kann, wurden mit den Kindern erarbeitet.
Zum Thema Trinkwasseraufbereitung und Abwasserentsorgung machten wir einen Lehrausgang zur biologischen Abwasserreinigungsanlage in Pfaffenschlag. Klärwärter Franz Prager erzählte über seine verantwortungsvolle Arbeit und erklärte den Kindern die einzelnen Reinigungs- und Klärbereiche. Am Schluss sieht man, wie
das geklärte Wasser in den angrenzenden Bach zurückfließt.
Als Auftakt zum Schulschlussfest präsentierten die SchülerInnen das Sprechstück "Der Kreislauf des Wassers", das mit ORFF-Instrumenten gestaltet wurde.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
19
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Nein
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakte und Kooperationen mit Naturparkrangerin Birgit Gruber vom Nationalpark Thayatal, mit ÖKOLOG-Koordinatorin Lisa Schawerda und mit Klärwärter der Abwasserreinigungsanlage Pfaffenschlag Franz Prager
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Durch Berichte im Gemeindebrief und Fotodokumentationen auf der Homepage der Volksschule, Präsentation im Rahmen des Abschlussfestes
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Teamgespräche der LehrerInnen, Feedback durch die SchülerInnen, Vorbereitung für die Safety Tour (Baderegeln, Kurorte, Flüsse in NÖ, Wasserkraftwerke in NÖ)
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Wasser - ein kostbares Gut
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Leicht umsetzbare Wassersparmaßnahmen in der Schule und für zu Hause wurden gemeinsam mit den SchülerInnen überlegt. Die Klimajause und eine Wasserflasche für jedes Kind (Geschenk von Safety Tour) trugen dazu bei, dass in
der Schule vermehrt Leitungswasser getrunken wurde.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Maßnahmen zum Wasser sparen wurden umgesetzt. Beim täglichen Obstbuffet, das die Eltern wöchentlich zur Verfügung stellen, wurde vermehrt Wert darauf gelegt, dass regionale und saisonale Obst- und Gemüsesorten gekauft werden. Frisches Leitungswasser als optimales Getränk wurde in den Pausen vorrangig verwendet.
Wo liegen unsere Stärken?
Aktiver Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind in unserer Schule nicht nur Schlagworte, sondern sind in unserer Unterrichtsplanung pädagogisch verankert. Die Pflege des naturnahen Schulgartens, die müllfreie Schuljause und der täglicher Obsttisch zeigen Beispiele für wertschätzende Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern auf. Im Schulteam erfolgt die gemeinsame Planung und Organisation für projektorientierten Unterricht, der Schulstufen übergreifend und differenziert durchgeführt wird.
Öffentlichkeitsarbeit in der Adventzeit: Besuch des Pflegeheims Waidhofen/Thaya, Weihnachtswanderung mit Eltern in das Areal "Blühende Zukunft"
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Sachunterricht, Leseerziehung, Religion. Teilnahme an der Klimameilen-Kampagne
Weitere Netzwerke
Netzwerk Mathematik, Bewegte Schule