ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Nachhaltige Abfallwirtschaft in der Schule.

Schule: Volksschule Mitterdorf
KoordinatorIn: Maier-Engelbrecht Julia
DirektorIn: Kurz Barbara, BEd.
Inhalt
An Hand einer Konferenz im Schuljahr 2017/18 zur Entwicklung als ÖKOLOG-Schule wurde beschlossen , im Schuljahr 2018/19 das uns wichtig Thema Mülltrennung und Müllreduzierung wieder aktueller zu machen und nachhaltig zu verbessern.
Ganzjahresprojekt - Umgang mit den Ressourcen der Erde (alle Klassen)
Auszeichnung für die Zukunftsforscher

Auszeichnung für die Zukunftsforscher

Umweltprojekt mit der Müllhexe, Theaterstück

Umweltprojekt mit der Müllhexe, Theaterstück

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Nachhaltige Abfallwirtschaft in der Schule begreifbar machen.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
An Hand einer Konferenz im Schuljahr 2017/18 zur Entwicklung als ÖKOLOG-Schule wurde beschlossen , im Schuljahr 2018/19 das uns wichtig Thema Mülltrennung und Müllreduzierung wieder aktueller zu machen und nachhaltig zu verbessern.
Ganzjahresprojekt - Umgang mit den Ressourcen der Erde (alle Klassen)
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
95
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
In keiner Phase gab es Unterschiede bei den Projekten zwischen Mädchen und Burschen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
In 20 Einheiten wurde mit der Müllhexe "Rosalie" über Müll und dessen Verwertung, sowie über den Umgang mit den Ressourcen der Erde gearbeitet.
Müllsammelaktion in der Gemeinde.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Schüler haben die Themenschwerpunkte an Hand von Plakaten dargestellt und interessierten Eltern präsentiert. Das Projekt wurde in Form eines Theaterstückes am Schulende den Eltern dargeboten. Alle Aktivitäten wurden als Beitrag auf der Homepage und ebenso in der Gemeindezeitung veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Bezug auf die Abfallwirtschaft erfolgte eine Überprüfung durch das Reinigungspersonal und dem Schulwart mit Feedback an die Lehrer. Wenn wir unseren Müll korrekt trennen, können Sortieranlagen optimal arbeiten und der Recycling - Industrie wertvolle Rohstoffe zur Verfügung gestellt werden. Durch die Verarbeitung und Wiedereinsetzung der gewonnen Rohstoffe zu neuen Produkten schließt sich der Werkstoffkreislauf und es entstehen dadurch geringe Umweltbelastungen. Weniger Energie, reduzierte Treibhauseffekt, geringer Verbrauch von fossilen Ressourcen sind die Folge.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstseinsbildung im Bezug auf die Mülltrennung. Gerade im Bezug auf Umweltbewusstsein orientieren isch die Kinder in erster Linie an Erwachsenen und übernehmen oft unreflektiert deren Verhalten. Dadurch war es uns wichtig auch die Eltern ins Boot zu holen.
Wo liegen unsere Stärken?
Eine unserer Stärken ist der verantwortungsvolle und wertschätzende Umgang miteinander. Die gemeinsame Arbeit am Projekt. Die Vorbildwirkung der Lehrer ist wesentlich.