ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Bewusster hören

Schule: Volksschule Fladnitz Teichalm
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Lehofer Christine
DirektorIn: Dipl. Päd. Lehofer Christine
Inhalt
In diesem Projekt hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit Geräusche auf vielfältige Art und Weise wahrzunehmen. Unangenehme und angenehme Geräusche, verschiedene Lautstärken bis hin zur Ausblendung des Hörens, wurden versucht zu verbalisieren und aufzuschreiben.
Weiters versuchten die Kinder Geräusche zu differenzieren und zuzuordnen und später dann aus Geräusch-Geschichten wichtige Informationen zu entnehmen.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- Schul- und Klassenklima optimieren
- Müllvermeidung- und Trennung
- Kooperation mit Wirtschaftsbetrieben der Umgebung
- Nachhaltiges Konsumieren

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In diesem Projekt hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit Geräusche auf vielfältige Art und Weise wahrzunehmen. Unangenehme und angenehme Geräusche, verschiedene Lautstärken bis hin zur Ausblendung des Hörens, wurden versucht zu verbalisieren und aufzuschreiben.
Weiters versuchten die Kinder Geräusche zu differenzieren und zuzuordnen und später dann aus Geräusch-Geschichten wichtige Informationen zu entnehmen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
80
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mädchen und Buben durften selbst entscheiden ob sie in einer Gruppe oder allein ihrer Geräuscheforschung nachkommen wollten.
Auch die Stationen, die die Kinder auswählen konnten waren vielfältig und mussten/konnten nicht alle ablolviert werden. Hier mussten die Kinder ihre Prioritäten setzen und als Beobachter und Beobachterin konnte man durchaus geschlechterspezifische Vorlieben erkennen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit der Gemeinde und Styria Vitalis
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Kinder der dritten und vierten Klassen nahmen am Tag der Artenvielfalt mit dem Thema "Tonkünstler" teil. Vom Lehrerinnenteam wurden zwei Stationen zum Thema aufgebaut, die von engagierten Eltern betreut wurden.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Schülerinnen und Schüler führten Aufzeichnungen zum Thema (schriflich und digital). Im Zuge der Schulqualitätsplanung wurde das Projekt reflektiert und neu adaptiert, da einige Teilbereiche zu gering oder aus Zeitmangel nicht intensiviert werden konnten und beschlossen wurde dieses vielfältige und interessante Thema weiter zu bearbeiten.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der Lärmpegel in der Schule ist gesunken.
Die Schülerinnen und Schüler sprechen aus, wenn ihnen Geräusche und Lärm unangenehm ist.
Die Vielfalt unserer Stimme und unserer Geräuschumgebung ist den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bewusster geworden.
Dieses Projekt ist ein guter Gegenpol auf unsere hektisch gewordene Welt.
Von der Gemeinde wurde für das Lehrerinnenkollegium ein Gehörschutz finanziert.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Schule liegt in einem Naturpark, die viele Lernmöglichkeiten, Entspannung, Erholung, und Freiraum bietet.
Die Wirtschaftsbetriebe arbeiten eng mit der Schule zusammen und arbeiten nachhaltig und umweltbewusst.