ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

"BEEBAG"oder"Honig macht Schule"meets"Papiermacht Schule"

Schule: KMS/BG/BRG Klusemannstraße, Graz
KoordinatorIn: Mag. Plöbst Martina
DirektorIn: MMag. Tasch Klaus
Inhalt
Unter Anleitung einer Imkerin wurden drei Bienenvölker betreut. Das Gelände wurde mit Hilfe der SchülerInnen bienenfreundlich gestaltet und es entstand die Idee,die Honiggläser in handgeschöpften Papiersackerln, in denen Saatgut miteingearbeitet wurde, zu produzieren. Die Sackerln wurden mit Samen von Bienenweiden , Sonnenblumen, Esparsetten, Malven ua. versehen. Diese Pflanzen stellen für die Bienen ein optimales Nahrungsangebot dar. Die Sackerl können einfach aufgeschnitten werden und wenn sie mit etwas Erde bedeckt und feuchtgehalten werden, sprießen schon nach kurzer Zeit die Blumen.
Imkern mit Schülerinnen und Schüler

Imkern mit Schülerinnen und Schüler

Honig wird geschleudert

Honig wird geschleudert

Bienen-Workshop von SchülerInnen für SchülerInnen

Bienen-Workshop von SchülerInnen für SchülerInnen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Das Projekt Schulimkerei "Honig macht Schule" wurde erfolgreich weitergeführt.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Unter Anleitung einer Imkerin wurden drei Bienenvölker betreut. Das Gelände wurde mit Hilfe der SchülerInnen bienenfreundlich gestaltet und es entstand die Idee,die Honiggläser in handgeschöpften Papiersackerln, in denen Saatgut miteingearbeitet wurde, zu produzieren. Die Sackerln wurden mit Samen von Bienenweiden , Sonnenblumen, Esparsetten, Malven ua. versehen. Diese Pflanzen stellen für die Bienen ein optimales Nahrungsangebot dar. Die Sackerl können einfach aufgeschnitten werden und wenn sie mit etwas Erde bedeckt und feuchtgehalten werden, sprießen schon nach kurzer Zeit die Blumen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Beiden Geschlechter wurden gleiche Aufträgen gestellt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Workshop mit Imker
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulfest, Homepage, Jahresbericht
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In Teamsitzungen der Fachgruppen (Biologie, Ökologie, Schulraumgestaltung, Schulentwicklungstag)
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Bewußtsein bezüglich der Nutzung der Fähigkeiten der Biene.
Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenarbeit zischen Schüler/innen und Lehrer/innen.