ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Nachhaltig weitergedacht!

Schule: Ausbildungszentrum St. Josef
KoordinatorIn: Ing. Wörndl Maria, BEd
DirektorIn: OSR Mst. FOL Dipl. Päd. Wiednig Gabriela, BEd
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
"Steter Tropfen höhlt den Stein" war unser Motto im Schuljahr 2018/19. Über das ganze Jahr verteilt, wurden klassen- und fächerübergreifend kleine Aktionen durchgeführt um im Schulalltag konkrete Veränderungen anzustoßen und umzusetzen.
Eine besondere Herausforderung stellte das Schulbuffet dar. In Eigenprodunktion wurden Brot und Aufstriche zubereitet und in den Pausen am Buffet verkauft. Gesundheit und Nachhaltigkeit standen bei der Produktion im Vordergrund. Das Thema Gesundheit und Nachhaltigkeit wurde im Rahmen des Projekts "Frühstück" und dem Workshop "Lebensmittel im Abfall" in den 1. Klassen der Wirtschaftsfachschulen in die Praxis umgesetzt. Dabei wurden eigene Wassergläser gestaltet, um die Plastikflaschen zu reduzieren. Der Besuch des Wassermuseums am Mönchsberg und eine Führung durch den Almkanal gab den Schülerinnen der 2A und 3HLW einen Einblick in die Wasserversorgung der Stadt Salzburg. Am Tag des Wassers informierten die Schülerinnen der 3HLW im ganzen Schulhaus an Informationsstellen über verschiedenste Aspekte des Trinkwassers. Diese Informationskampagne wurde auch am Elternsprechtag fortgesetzt. Beim Projekt "Schlau trinken" (Sipcan) wurden Trinkgewohnheiten hinterfragt und mit Hilfe von Trinkpässen analysiert (2A 1A 1D). Die Verbindung zwischen Lernleistung und Trinkgewohnheiten wurde schon am Schulanfang im Rahmen des Workshops "Lernen lernen" als wichtiger Aspekt herausgestrichen.
Die richtige Auswahl für die Befüllung des Getränkeautomatens war im Zusammenhang mit den Trinkgewohnheiten der Schülerinnen ein wichtiges Anliegen. Herkömmliche Getränke wurden durch gespritzte Fruchtsäfte und Mineralwasser ersetzt. Für die Zukunft streben wir eine "plastikflaschenfreie" Getränkeversorgung an.
Durch die Teilnahme der Klasse 2A an den "Greendays 2019" wurden die Schülerinnen motiviert, sich an weiteren "Challenges" z.B. Zero Waste, in der Klasse und auch privat zu versuchen.
In unserem Jahrbuch und auf der Homepage wurden alle Projekte und Aktionen veröffentlicht.
Schlau trinken!

Schlau trinken!

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Nachhaltig weitergedacht!

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
"Steter Tropfen höhlt den Stein" war unser Motto im Schuljahr 2018/19. Über das ganze Jahr verteilt, wurden klassen- und fächerübergreifend kleine Aktionen durchgeführt um im Schulalltag konkrete Veränderungen anzustoßen und umzusetzen.
Eine besondere Herausforderung stellte das Schulbuffet dar. In Eigenprodunktion wurden Brot und Aufstriche zubereitet und in den Pausen am Buffet verkauft. Gesundheit und Nachhaltigkeit standen bei der Produktion im Vordergrund. Das Thema Gesundheit und Nachhaltigkeit wurde im Rahmen des Projekts "Frühstück" und dem Workshop "Lebensmittel im Abfall" in den 1. Klassen der Wirtschaftsfachschulen in die Praxis umgesetzt. Dabei wurden eigene Wassergläser gestaltet, um die Plastikflaschen zu reduzieren. Der Besuch des Wassermuseums am Mönchsberg und eine Führung durch den Almkanal gab den Schülerinnen der 2A und 3HLW einen Einblick in die Wasserversorgung der Stadt Salzburg. Am Tag des Wassers informierten die Schülerinnen der 3HLW im ganzen Schulhaus an Informationsstellen über verschiedenste Aspekte des Trinkwassers. Diese Informationskampagne wurde auch am Elternsprechtag fortgesetzt. Beim Projekt "Schlau trinken" (Sipcan) wurden Trinkgewohnheiten hinterfragt und mit Hilfe von Trinkpässen analysiert (2A 1A 1D). Die Verbindung zwischen Lernleistung und Trinkgewohnheiten wurde schon am Schulanfang im Rahmen des Workshops "Lernen lernen" als wichtiger Aspekt herausgestrichen.
Die richtige Auswahl für die Befüllung des Getränkeautomatens war im Zusammenhang mit den Trinkgewohnheiten der Schülerinnen ein wichtiges Anliegen. Herkömmliche Getränke wurden durch gespritzte Fruchtsäfte und Mineralwasser ersetzt. Für die Zukunft streben wir eine "plastikflaschenfreie" Getränkeversorgung an.
Durch die Teilnahme der Klasse 2A an den "Greendays 2019" wurden die Schülerinnen motiviert, sich an weiteren "Challenges" z.B. Zero Waste, in der Klasse und auch privat zu versuchen.
In unserem Jahrbuch und auf der Homepage wurden alle Projekte und Aktionen veröffentlicht.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
85

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nein (Mädchenschule)

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Salzburg AG
Sipcan

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage
Jahrbuch
Ausstellung im Schulgebäude (inkl. Elternsprechtag)

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Schülerinnen Befragung

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nachhaltig weitergedacht!

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Veränderung des Trinkverhaltens

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
anderer Getränkeautomat wird im Schuljahr 2019/20 installiert

Wo liegen unsere Stärken?
gutes Team ermöglicht klassen- und fächerübergreifendes Arbeiten

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Naturwissenschaften, Ernährung, Wirtschaft, Gastronomie, Geographie, Kreatives Gestalten

Weitere Netzwerke
COOL, ITEC, ENIS, Erste Hilfe Fit, Entrepreneurship, ESIS