ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Miteinanderfest: 100 Jahre Republik Österreich

Schule: Volksschule Mattersburg
KoordinatorIn: VL Premauer Susanne, BEd
DirektorIn: VD Strauß Rafaela
Inhalt
Das heurige, mittlerweile 4. Miteinanderfest, welches die Schülerinnen, Schüler und Lehrerinnen der Schule jährlich gemeinsam feiern und das Thema "Frieden" in den Mittelpunkt stellt, stand heuer unter dem Motto "100 Jahre Republik Österreich"

Bei diesem Fest wurden am 09. November 2018 Beiträge in Form von Liedern, Tänzen und Kurzreferaten gezeigt, die sowohl einzelne Klassen als auch klassen- und schulstufenübergreifende Schülerinnen-Schüler-Gruppen ausführten:
*komponierter Österreich - Rap
*Österreich - Blues
*Zeitreise
*jüdisches Leben in Mattersburg
Kooperation mit dem BG und BRG Mattersburg

Kooperation mit dem BG und BRG Mattersburg

Kinder stellen die österreichische Fahne dar

Kinder stellen die österreichische Fahne dar

Jüdischer Tanz der VS Mattersburg

Jüdischer Tanz der VS Mattersburg

Österreich- Rap

Österreich- Rap

Die Geschichte der 2. Republik

Die Geschichte der 2. Republik

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 27

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
"Gesunde Ernährung" unv. Übung 3. und 4. Schst. 1xpro Woche
PILGRIM - Judentum, Schöpfung - Umweltschutz, Nachhaltigkeit
Bewegte Pause; zusätzliche Bewegungseinheit mit Trainer
Weiterführung "Pedi - Bus"
Flurreinigung: gesamte Schule
Sozialbereich:
Einführung Buddysystem: Ältere Schüler helfen und unterstützen die Schulneulinge während des gesamten Schuljahres
3c + 1a, 4a + 1c gemeinsame Deutschstunden
3c Ich + Du = Wir; 3c + 3a Kinderrechte; 2a,2b,2c NEIN - Tonne, Mein Körper;
4a,4b Mein Körper gehört mir
3b "Außenseiter" - nicht bei uns
Sportbereich:
3c,3a: Tag des Sports; Eislaufen; AUVA - Unfallvermeidung durch richtiges Fallen; Schwimmen;
3c,2b: Wandertagnach Bad Sauerbrunn; 1c,1d: Wandertag Rückhaltebecken; Vor: Wandertag Marz;
2a,2c: Eislaufen, Wandertag; 2a,2b,2c: Hallo Auto
4a,4b: Tag des Sports, Actionday; Eislaufen
1b,Vor: Wandertag - Alpakahof - Fitnesspark
3b Schnupperkletterkurs
Umweltbereich:
Vor: Gesunde Ernährung; Unser Wasser - Exkursion zur Wulka; "Ich höre das Gras wachsen" - PH Eisenstadt
1b: Bauernhof Dinkel - Werkstatt;
2a: Umweltschutz; Vulkanprojekt; Bauernhof; 2b,2c: Waldprojekt:
3a,3c: Werkstatt Natur - Der Wald in den vier Jahreszeiten; Wasser + Tag der offenen Tür beim WLV; Eisenstadttag
4a,4b: Erneuerbare Energien
Kunst- und Kulturbereich:
Theater-ABO: Gesamte Schule
2a: Spendenaktion für "Pro - mente"; 2c: Weihnachtsfeier; Faschingsumzug - Erdbeeren
3b: Entwicklung der Schrift; Theater-Aufführung "Halloween Night"
3a,3c: Faschingsumzug "Heimat" - Schifahrer; Jeunesse - Konzert: Karneval der Tiere; Burg Forchtenstein: Führung, Wanderung zur Schule
Andere Bereiche:
Vor: Feinmotorisches Förderprogramm - ganzjährig
1c,1d: Lesezauber
2a,2c: Unsere fünf Sinne; Tiergarten Schönbrunn
2a,2b,2c: Lesebaum 2.Sem.; Kinderpolizei
3a,3c: Kinderpolizei; Märchenprojekt; Bezirk Mattersburg: Bezirksrundfahrt, Rundgang durch Mattersburg, Gemeindebesuch;
Hallo Auto; Lesenacht
4a,4b: Projekttag: Nördliches, mittleres und südliches Burgenland

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Das heurige, mittlerweile 4. Miteinanderfest, welches die Schülerinnen, Schüler und Lehrerinnen der Schule jährlich gemeinsam feiern und das Thema "Frieden" in den Mittelpunkt stellt, stand heuer unter dem Motto "100 Jahre Republik Österreich"

Bei diesem Fest wurden am 09. November 2018 Beiträge in Form von Liedern, Tänzen und Kurzreferaten gezeigt, die sowohl einzelne Klassen als auch klassen- und schulstufenübergreifende Schülerinnen-Schüler-Gruppen ausführten:
*komponierter Österreich - Rap
*Österreich - Blues
*Zeitreise
*jüdisches Leben in Mattersburg
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
270
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle Schülerinnen und Schüler werden gleich behandelt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
100 Jahre Republik Österreich Präsentationsveranstaltung
Wann: Do. 15.11.2018 19:00 Uhr
Wo: Bauermühle Mattersburg - Mattersburg
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulveranstaltung
Präsentationsveranstaltung in der Bauermühle
Homepage der VS - Mattersburg
Fotoshooting mit Bundespräsident a. D. Dr. Heinz Fischer
Herausgabe des Buches "Hundert Jahre Republik Österreich Hundert Jahre Leben" Edition lex liszt
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Auf der Homepage
In Buchform
Einladung zur Präsentationsveranstaltung
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Geschichte wurde lebendig gemacht und den Schülerinnen und Schülern gezeigt, dass sich die Gesellschaft stark verändert hat und wir jetzt miteinander in Frieden leben.
Die Neugier auf Vergangenes wurde geweckt. Vieles wird jetzt mehr hinterfragt.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir vermitteln den Schülerinnen und Schülern Werte, damit sie sich als selbständige und verantwortungsbewusste Persönlichkeiten wahrnehmen können.
In unserer großen Schule treffen viele Kulturen, Religionen und Nationen aufeinander. Wir pflegen einen freundlichen, respektvollen Umgang, um Toleranz und demokratisches Bewusstsein in einem entspannten Schulklima zu fördern.

Näheres ist im Leitbild unserer Schule auf der Homepage nachzulesen.