ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Naturkalender

Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019

Schule: Volksschule Scharten
KoordinatorIn: VD Deinhammer Isabel
DirektorIn: VD Dipl.-Päd., BEd Deinhammer Isabel
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Pflanzen einer gemischten Hecke, Betreuung und Beobachtung der Sträucher - Beginn Blatttrieb, Blühzeiten, Fruchtreife, Verfärbung im Herbst, Blattabfall, mehrjähriges Projekt dient der Beobachtung der Veränderungen in der Vegetation, Daten werden gesammelt und ausgewertet
Sträucher für Hecke

Sträucher für Hecke

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Hecke wurde gepflanzt, Naturbeobachtung im Jahresverlauf, Kooperation mit Naturpark, Lehrausgänge Streuobstwiese, Wald

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Pflanzen einer gemischten Hecke, Betreuung und Beobachtung der Sträucher - Beginn Blatttrieb, Blühzeiten, Fruchtreife, Verfärbung im Herbst, Blattabfall, mehrjähriges Projekt dient der Beobachtung der Veränderungen in der Vegetation, Daten werden gesammelt und ausgewertet

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Gestalten von Schul- und Freiräumen, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
31

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
alle Kinder sind gleichberechtigt beteiligt - Hantieren mit Werkzeug, Dokumentation, Arbeit in gemischten Gruppen

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit Naturpark und Büro Lacon in Wien, Präsentationen in regionalen Medien und auf der Homepage

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentationen in regionalen Medien und auf der Homepage, Elterninformationen

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Auswertung der Daten im Jahresvergleich

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Naturbeobachtung

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Vorliegen von Daten, aktive Teilnahme der Kinder

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstsein für Natur wurde gestärkt

Wo liegen unsere Stärken?
Gemeinschaftliches Arbeiten, Kooperationen mit außerschulischen Einrichtungen

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Das Österreichische Umweltzeichen
Naturparkschule
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Deutsch, Sachunterricht, Religion