ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

HAKgoesPLOGGING

Schule: BHAK/BHAS Oberwart
KoordinatorIn: MMag. Mager Marlene
DirektorIn: MMag. Lonyai Andreas
Inhalt
Bis 2030 soll das Abfallaufkommen durch Vermeidung, Verminderung, Wiederverwertung und Wiederverwendung deutlich verringert werden.
Gemäß dem Motto „think globally, act locally“ beschlossen die Schülerinnen und Schüler des 2. Jahrganges der Handelsakademie, das Bewusstsein für Littering, Abfalltrennung und Abfallvermeidung zu stärken, indem sie achtlos weggeworfenen Müll sammelten und einer umweltfreundlichen Entsorgung zuführten.
Die Sammelaktionen wurden von den Schülerinnen und Schüler geplant und in Form eines Videos aufbereitet. Das Video wurde im Rahmen einer Feier der Schulgemeinschaft vorgestellt und ist via Youtube frei zugänglich.
Link zum Video:
https://youtu.be/6m1VN_PuBPI
Wir für die Umwelt!

Wir für die Umwelt!

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
ZIEL: 1
„Förderung der Bewusstseinsbildung für Abfalltrennung, Abfallvermeidung und Recycling“
• HAKgoesPLOGGING
- Bis 2030 soll das Abfallaufkommen durch Vermeidung, Verminderung, Wiederverwertung und Wiederverwendung deutlich verringert werden.
- Gemäß dem Motto „think globally, act locally“ beschlossen die Schülerinnen und Schüler des 2. Jahrganges der Handelsakademie, das Bewusstsein für Littering, Abfalltrennung und Abfallvermeidung zu stärken, indem sie achtlos weggeworfenen Müll sammelten und einer umweltfreundlichen Entsorgung zuführten.
- Die Sammelaktionen wurden von den Schülerinnen und Schülern geplant und in Form eines Videos aufbereitet. Das Video wurde im Rahmen einer Feier der Schulgemeinschaft vorgestellt und ist via Youtube frei zugänglich.
• Link zum Video:
https://youtu.be/6m1VN_PuBPI



ZIEL: 2
"Bedeutung des Natur- und Artenschutzes und intakter Biodiversität für die Existenz der Menschen und den Klimaschutz"
• PORTFOLIO BIODIVERSITÄT
- Im Rahmen einer gemeinsamen Exkursion der Klassen 3S, 4AK und 4BK wurden Projekte des Tiergartens Schönbrunn zunächst anschaulich erfasst.
- Einschlägige Forschungsaufträge und Dokumentationen im Rahmen der Exkursion dienten der Festigung der Materie.
- Mündliche Reflexion und Feedbackbögen zu den jeweiligen Themenbereichen ließen die außerordentlich hohe Motivation das Thema betreffend erkennen.
- Vorträge und Workshops z. B. "über LEBEN", „Was ist Natur? Wie funktioniert Natur? Wozu brauche ich Natur?“ und „Ragweed“,
die auch anderen Schulstufen Einblick in das Thema ermöglichten, vertieften
im Laufe des Schuljahres das Verständnis für Arten- und Naturschutz.
- Alle im Laufe des Schuljahres gewonnenen Erkenntnisse zum Thema wurden im Rahmen des Projekts "Portfolio Biodiversität" dokumentiert.
- Ein Team der 3S entschloss sich, im Rahmen ihrer Abschlussarbeit mit dem Tiergarten Schönbrunn zusammenzuarbeiten. Ziel der Abschlussarbeit war es, „die Bedeutung von Natur- und Artenschutz zu erkunden, die ansteigende Umweltverschmutzung und das zunehmende Aussterben von Tieren und Pflanzen zu erforschen“.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Bis 2030 soll das Abfallaufkommen durch Vermeidung, Verminderung, Wiederverwertung und Wiederverwendung deutlich verringert werden.
Gemäß dem Motto „think globally, act locally“ beschlossen die Schülerinnen und Schüler des 2. Jahrganges der Handelsakademie, das Bewusstsein für Littering, Abfalltrennung und Abfallvermeidung zu stärken, indem sie achtlos weggeworfenen Müll sammelten und einer umweltfreundlichen Entsorgung zuführten.
Die Sammelaktionen wurden von den Schülerinnen und Schüler geplant und in Form eines Videos aufbereitet. Das Video wurde im Rahmen einer Feier der Schulgemeinschaft vorgestellt und ist via Youtube frei zugänglich.
Link zum Video:
https://youtu.be/6m1VN_PuBPI
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
20
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
gar nicht
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
- Burgenländischer Müllverband (Abfallzentrum Oberwart)
- Interessierte Bevölkerung (im Zuge der Sammelaktionen)
- Das zufällige Zusammentreffen mit dem - an der Sammelaktion interessierten - Zeitzeugen Stefan Horvath beeindruckte die Schülerinnen und Schüler so sehr, dass sie diesen - nach Rücksprache mit der Schulleitung - in die Schule einluden. Unter dem Titel Geschichte "LIVE" konnten Schülerinnen und Schüler mehrerer Klassen den Erzählungen Herrn Horvaths über die Roma, ihre Herkunft und ihr fehlendes Ansehen in der Bevölkerung folgen und Fragen stellen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
- Die Präsentation des Videos erfolgte im Rahmen einer Feier der Schulgemeinschaft.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
- Diskussionen
- Feedbackbögen der Projektgruppe
• Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel
„Förderung der Bewusstseinsbildung für Abfalltrennung, Abfallvermeidung und Recycling“.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
- Stärkung des Bewusstseins für umweltfreundliche Abfallentsorgung
Wo liegen unsere Stärken?
- Schulleitung, die spontane Ideen mitträgt
- Schulentwicklungskonzept, das dem Thema Nachhaltigkeit Raum gibt
- Flexibilität – kleine Schule
- Verankerung des Nachhaltigkeitsgedankens im Unterricht