"Grüne Kosmetik"
Schule: Landwirtschaftliche Fachschule Drauhofen
KoordinatorIn: Ing. Pfister RenateDirektorIn: Dipl.-Päd. FD Ing. Hartweger Herma
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Seminarbäuerinnen begeisterten die Schülerinnen mit dem Workshop "Grüne Kosmetik"Grüne Kosmetik ist eine naturbelassene Hautpflege, deren Zutaten aus der Natur, dem Drauhofner Garten kommen und Lebensmittelqualität haben.
Sie ist multifunktional alle Zutaten sind umweltverträglich und tierversuchsfrei.
Regionale und saisonale Zutaten reduzieren den ökologischen Fußabdruck. Diese Nutzungskreisläufe sparen Zeit und Geld und machen unabhängig von Handelsprodukten.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die Maßnahmen wurden effizient durchgeführt, unter dem Motto "ökologisch, ökonomisch und sozial" hat das gesamte Schulteam nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen gesucht.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Seminarbäuerinnen begeisterten die Schülerinnen mit dem Workshop "Grüne Kosmetik"
Grüne Kosmetik ist eine naturbelassene Hautpflege, deren Zutaten aus der Natur, dem Drauhofner Garten kommen und Lebensmittelqualität haben.
Sie ist multifunktional alle Zutaten sind umweltverträglich und tierversuchsfrei.
Regionale und saisonale Zutaten reduzieren den ökologischen Fußabdruck. Diese Nutzungskreisläufe sparen Zeit und Geld und machen unabhängig von Handelsprodukten.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
45
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Der Schulstandort ist noch homogen - weiblich.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit Seminarbäuerinnen des Bezirkes - Landwirtschaftskammer.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Digitale Medien, Facebook, Homepage, etc.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Reflexion erfolgte in einer gemeinsamen Nachbesprechung im Beisein aller Beteiligten und das entstandene Produkt , das im Einklang mit Umwelt und Natur steht
stieß auf Begeisterung.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Durchaus.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
An der Zufriedenheit aller Beteiligten.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Stärkeres Bewusstsein für ökologische Fragestellung.
Wo liegen unsere Stärken?
In der praktischen Umsetzung der Ideen.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule