ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

"Faserschmeichler" - Geschichte und Produktion von Baumwolle

Schule: HLW und FW Horn
KoordinatorIn: Mag. Riederer Elisabeth
DirektorIn: Mag. Hofbauer Peter
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Reduzieren von Emissionen
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Die Ausstellung "Faserschmeichler" wurde von allen Klassen besucht und die Schülerinnen u. Schüler hatten die Möglichkeit an einem Workshop teilzunehmen, wo sie mit dem nachhaltigen Konsum von Textilien konfrontiert wurden. Es gab verschiedene Stationen zum Ausprobieren und für Informationen. Der Baumwollanbau weltweit wurde beleuchtet, es ging um Monokulturen, Düngemittel u. Pestizide, dem Einsatz von Energie und Wasser als Problemfelder beim Anbei einer der wichtigsten Rohstoffe für Textilien. Auch der Produktionsablauf und die Arbeitsbedingungen wurden sehr anschaulich dargestellt als "Produktionsfehler", die unsichtbar bleiben - wie menschenunwürdige Arbeitsbedingungen, ungerechter Entlohnung, Umweltverschmutzung und Gesundheitsgefährdung. Besonders wichtig war das Aufzeigen von sozial und ökologisch verträgliche Alternativen. Es wurde die Clean Lothes Kampagne vorgestellt.
Baumwollausstellung "Faserschmeichler"

Baumwollausstellung "Faserschmeichler"

Baumwollausstellung Faserschmeichler

Baumwollausstellung Faserschmeichler

Apfelernte Herbst 2019

Apfelernte Herbst 2019

Pflanzung von Blütensträuchern

Pflanzung von Blütensträuchern

Flurreinigung wir halten NÖ sauber

Flurreinigung wir halten NÖ sauber

Benefiz für Herzkinder Österreich

Benefiz für Herzkinder Österreich

Zirkus NÖ

Zirkus NÖ

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
* Teilnahme an der Aktion "Blühendes Österreich" mit Pflanzung von Blütensträuchern am Schulgelände
* Ziele für nachhaltige Entwicklung - dazu kleine Ausstellung in der Aula
* Teilnahme an "Wir halten NÖ sauber" - Müllsammelaktion der Stadtgemeinde Horn
* Gesundheitstag für alle Klassen
* Naturkosmetik Workshop
* Fastensuppenaktion
* Benefizveranstaltung "Ein Herz für Kinder" für "Herzkinder Österreich" der dritten Klasse der Fachschule f. wirt. Berufe - 1800 € Spendenbeitrag
* Ausstellung "Faserschmeichler" über Geschichte u. Produktion von Baumwolle - gemeinsam mit Südwind NÖ, Weltladen Horn u. Pfarre Horn für alle Klassen
* Betreuung des Schulgartens, der als nachhaltiges Projekt in den vergangenen Schuljahren angelegt, gestaltet, erweitert u. umgestaltet wurde
* Apfelernte von den Ökolog-Apfelbäumen

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Die Ausstellung "Faserschmeichler" wurde von allen Klassen besucht und die Schülerinnen u. Schüler hatten die Möglichkeit an einem Workshop teilzunehmen, wo sie mit dem nachhaltigen Konsum von Textilien konfrontiert wurden. Es gab verschiedene Stationen zum Ausprobieren und für Informationen. Der Baumwollanbau weltweit wurde beleuchtet, es ging um Monokulturen, Düngemittel u. Pestizide, dem Einsatz von Energie und Wasser als Problemfelder beim Anbei einer der wichtigsten Rohstoffe für Textilien. Auch der Produktionsablauf und die Arbeitsbedingungen wurden sehr anschaulich dargestellt als "Produktionsfehler", die unsichtbar bleiben - wie menschenunwürdige Arbeitsbedingungen, ungerechter Entlohnung, Umweltverschmutzung und Gesundheitsgefährdung. Besonders wichtig war das Aufzeigen von sozial und ökologisch verträgliche Alternativen. Es wurde die Clean Lothes Kampagne vorgestellt.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Reduzieren von Emissionen, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
320

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
war nicht notwendig

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakte mit Südwind NÖ, Weltladen Horn, Gemeinde Horn, Pfarre Horn

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Workshops für alle Klassen, Öffentlichkeitsarbeit über NÖN Ankündigung und Berichte, Eröffnung der Baumwollausstellung mit Einladungen/Anmeldungen u. Rahmenprogramm

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedback wurde eingeholt, in Unterrichtsstunden über die Thematik gesprochen bzw. diskutiert

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nachhaltigkeit beim Konsum

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Ideen von Schülerinnen u. Schülern zu Tauschbörsen
Es entstand die Idee zu einem Diplomarbeitsthema

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Zusammenarbeit mit bestimmten Fächergruppen

Wo liegen unsere Stärken?
Umsetzung der Ausstellung im Team

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken

Weitere Netzwerke
Unesco Schule