Reinigungsmittel selbst gemacht
Schule: ÖKO Wirtschaft und Design, Mistelbach
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Hinterholzer MariaDirektorIn: FSD Ing. MA Fichtenbauer Martina
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Wissen Sie, was all diese Stoffe sind?Butyglycol, Sulfamid Acid, Xanthan Gum, Colorant, Cocamide Mea, Dipropylene Glycol, Limonene, Isoproyl Alcohol usw. usw.
Das sind alles Stoffe die in unseren mehrmals täglich verwendeten Wasch- und Reinigunsmitteln enthalten sind.
Sie belasten unsere Umwelt und unseren Körper, aber auch unsere Haushaltsbudget.
Gesünder, umweltfreundlicher, nachhaltiger und billiger ist es, Reinigungsmittel selbst herzustellen.
Die Zutaten sind ursprünglich – Soda, Natron, Seife, Salz, ätherische Öle!
Soda ist ein Vulkangestein, Natriumcarbonat; Waschsoda, reines Soda und Kristallsoda
Natron ist Natriumhydrogencarbonat, wird aus Kochsalz gewonnen, indem Chlor gegen Karbonat ausgetauscht wird; Speisenatron, Backsoda und Speisesoda.
Kernseife sind die Salze der Fettsäuren
Ein Beispiel für die Herstellung von Geschirrspülmittel und Spülmaschinentabs:
Geschirrspülmittel Zitrone:
500 ml Wasser
20 g Zitronen Kernseife
3 TL Natron
30 Tr. Äther. Zitronenöl
3 Tr. Lebensmittelfarbe
Herstellung:
Kernseife raspeln und in Wasser erhitzen. Seife soll aufgelöst sein. Natron und äth. Öl hinzugeben. In eine Flasche abfüllen, fertig.
Vor dem Gebrauch durchschütteln!
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Selbstgemachtes hat Zukunft, spart Ressourcen, macht Freude - z.B. Fruchtaufstriche, Chutneys, Brot, Gebäck, Kekse, Nudeln - regional und saisonal kochen, selbstgemachte Kleidung , Dekorationen, Tinkturen, Öle...
Fest- und Feiergestaltung im Laufe des Jahreskreises (Erntedank, Weihnachten, Ostern...)
Alternative Heilmittel (Naturheilkunde wie Kräuter, Wasser, Bewegung...)
Teilnahme an Festen und Märkten in der Umgebung (Kirschblütenwanderung, Kirschenfest, Marktfeste...)
Kreatives aus Naturmaterialien aus dem Garten
Pflanzen selber ziehen, Schulgarten betreuen...
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wissen Sie, was all diese Stoffe sind?
Butyglycol, Sulfamid Acid, Xanthan Gum, Colorant, Cocamide Mea, Dipropylene Glycol, Limonene, Isoproyl Alcohol usw. usw.
Das sind alles Stoffe die in unseren mehrmals täglich verwendeten Wasch- und Reinigunsmitteln enthalten sind.
Sie belasten unsere Umwelt und unseren Körper, aber auch unsere Haushaltsbudget.
Gesünder, umweltfreundlicher, nachhaltiger und billiger ist es, Reinigungsmittel selbst herzustellen.
Die Zutaten sind ursprünglich – Soda, Natron, Seife, Salz, ätherische Öle!
Soda ist ein Vulkangestein, Natriumcarbonat; Waschsoda, reines Soda und Kristallsoda
Natron ist Natriumhydrogencarbonat, wird aus Kochsalz gewonnen, indem Chlor gegen Karbonat ausgetauscht wird; Speisenatron, Backsoda und Speisesoda.
Kernseife sind die Salze der Fettsäuren
Ein Beispiel für die Herstellung von Geschirrspülmittel und Spülmaschinentabs:
Geschirrspülmittel Zitrone:
500 ml Wasser
20 g Zitronen Kernseife
3 TL Natron
30 Tr. Äther. Zitronenöl
3 Tr. Lebensmittelfarbe
Herstellung:
Kernseife raspeln und in Wasser erhitzen. Seife soll aufgelöst sein. Natron und äth. Öl hinzugeben. In eine Flasche abfüllen, fertig.
Vor dem Gebrauch durchschütteln!
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
35
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Ressourcen einsparen, Umwelt- und Klimaschutz, achten auf die eigene Gesundheit
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Information und Verkauf bei Festen und Märkten (z.B. Kirschenfest, Marktfest...)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Herstellung vor Publikum am Tag der offenen Tür und Verkauf der Produkte, Verkauf bei diversen Märkten (z.B. Kirschenfest)
Weitergabe der Rezepturen und der Herstellung in der Zeitung des Absolventenverbandes, Bericht in regionalen Printmedien
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Vermeidung von Reinigungsmitteln mit körper- und umweltschädlichen Substanzen
einfache Herstellung für Jedermann
Kosteneinsparung für jeden Haushalt
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Verkauf, Weitergabe der Rezepte
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Schülerinnen haben begeistert produziert
Personen kauften die Produkte und wollten Infos über die Herstellung.
Positives Feedback von Personen die die Mittel verwenden.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Alle Beteiligten haben erkannt wie einfach es ist, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Positive Reinigungsergebnisse haben nichts mit teuren Produkten zu tun.
Die Herstellung macht Spaß, ist einfach und man kann auch hier kreativ sein (Formen der Tabs, Verpackungen, Etiketten...)
Wo liegen unsere Stärken?
Vielseitigkeit, ökologisch Arbeiten, offen sein für Neues, Kreativität, ergebnisorientiertes Arbeiten, Wertschätzung, netzwerken
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen
Zertifizierte Gesunde Schule
Weitere Netzwerke
Naturpark Obst Hügelland, Genussland OÖ, SVB