Der Klimawandel
Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019
Schule: de La Tour Schule SONNENHAUS Leibnitz
KoordinatorIn: Kubassa WolfgangDirektorIn: Dipl.Päd. Kubassa Gerda
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
„Die schwedische Schülerin Greta Thunberg hat uns mit ihren "Fridays for Future" inspiriert auch öffentlich aktiv zu werden!“SchülerInnen sammeln Ideen, Kontakte, Anregungen zum "GUTEN LEBEN für ALLE“ und teilen diese in einer sogenannten IDEENBÖRSE: Bio Lebensmittel, FAIRTRADE Kleidung, Stofftaschen, Fahrgemeinschaften, Brot selbst backen, ...
Die KLIMASCHUTZ – SCHULZEITUNG “ELEMENT PRESS“ entsteht! Ausgabe 2018/19: Südamerika und Klimawandel
Was hat das miteinander zu tun und wie kann ich helfen?
Unsere SchülerInnen haben sich sehr intensiv mit dem Klimawandel auseinander gesetzt und dazu eine 50-seitige Schulzeitung gestaltet. (Redaktionsteam: Sekundaria)
Themenschwerpunkte:
- Der Klimawandel und seine Folgen
- Ozonschicht
- Global ist nicht egal
- Poverty
Was tun wir fürs Klima? Was tut Leibnitz fürs Klima
Was kann jeder von uns beitragen?
- Fridays or Future – unsere Klima Aktion fand am Hauptplatz in Leibnitz statt.
KLIMA-AKTION am Leibnitzer Hauptplatz, 15. März 2019:
Für eine lebenswerte Zukunft gibt es viel zu tun! Unsere SchülerInnen vertiefen sich in einem dreiwöchigen, fächerübergreifenden Projekt zum Thema KLIMA. Alle SchülerInnen unserer Schule planten , entwarfen Plakate und die Primaria studierte einen Tanz ein. Die Sonnenhauskinder schrieben Umwelt-Botschaften auf große Tafeln, haben "Klimabitten" formuliert, und sich selbst, ihre Eltern und alle Menschen, die sich an dieser Aktion am Hauptplatz beteiligt haben aufgefordert, sich konkret und konstruktiv fürs Klima einzusetzen. Gemeinsam mit der Stadtgemeinde Leibnitz gab es vor dem Rathaus eine informative und bewegende Aktion!
Eine Mutter beschreibt die Auswirkungen dieses Klima-Projektes wie folgt: „Konsequent und nachdrücklich erinnern mich meine Kinder, wie wir als Familie nachhaltiger leben können. Dafür bin ich dankbar und es stimmt mich optimistisch!“
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die Privatschule Sonnenhaus - eine Schule mit reformpädagogischem und projektbezogenem Unterricht!
"die Welt bewusst mitgestalten" (aus der Sonnenhaus-Vision)
Im Schuljahr 2018/19 war unser Schwerpunktthema "Der Klimawandel".
FAMILIENTAGE: Das Wochenende vor dem Schulbeginn verbrachten die Sonnenhaus Familien gemeinsam mit dem Pädagoginnenteam auch in diesem Jahr im Schloß Limberg, um das neue Schuljahr vorzubereiten:
- die Verteilung organisatorischer Aufgaben
- die Besprechung pädagogischer und inhaltlicher Jahresschwerpunkte-
Natürlich stand das gegenseitige Kennenlernen beim Wandern, Werken und Spielen im Mittelpunkt des Geschehens. Durch die gemeinsame Zeit im Wald und am Lagerfeuer konnten die SchulanfängerInnen bereits neue Freundschaften schließen.
„Das Gefühl von Freundschaft und Zusammenhalt ist für unser Gehirn ganz wichtig, um gut lernen zu können.“
ZELTEN beim SONNENHAUS: Dieses Projekt war ein großes Abenteuer für unsere SchülerInnen: 18 Zelte auf der Sonnenhauswiese – ein Lagerfeuer – miteinander singen - Teamspiele - Spaß - Gemeinschaft.
Das BILDERBUCHKINO bedeutet: wertvolle Literatur und Kinostimmung für 3-8 Jährige - ein Nachmittag zum gemeinsamen Staunen, Zuhören, Basteln, Spielen und Jausnen.
NEUE VIDEOS: 5 Mädels aus der Sekundaria 2 gestalteten drei sehenswerte Videos, um das Sonnenhaus zu präsentieren und zu erklären. * Arbeitsphasen im Sonnenhaus * Führung durch die Räume im Sonnenhaus * Führung durch unseren wunderschönen Garten
"Einfühlsame Kommunikation" (VORTRAG): „Empathische Kommunikation“ bietet als innere Haltung und praktische Methode verbindende Handlungsmöglichkeiten in schwierigen Situationen in Familie und Beruf.“ Zu diesem Vortag waren auch Omas, Opas, Verwandte, FreundInnen, NachbarInnen eingeladen, um das Sonnenhaus mal von innen zu sehen und den Sonnenhausschwerpunkt „Gewaltfreie Kommunikation“ besser verstehen zu können. (Referentin: Rosemarie Höller)
"Einfühlsam leben - Konflikte achtsam begleiten" (WORKSHOP) Referentin: Rosemarie Höller
Am 3. Feb. 2019 fand im Sonnenhaus ein sogenannter WOHLFÜHLTAG statt.
Ehrenamtliche Tätigkeit in Sozialeinrichtungen:
Die SchülerInnen der 7. + 8. Schulstufe arbeiteten in ihrer Freizeit über mehrere Monate in einer selbst gewählten Sozialeinrichtung mit - Seniorenwohnheim, Tageswerkstätte, Caritasladen, Kindergärten und Alpenverein.
Ziele: Reinschnuppern in einen Sozialberuf. neue Erfahrungen sammeln. Ängste abbauen. Verantwortung übernehmen. Engagement zeigen.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
„Die schwedische Schülerin Greta Thunberg hat uns mit ihren "Fridays for Future" inspiriert auch öffentlich aktiv zu werden!“
SchülerInnen sammeln Ideen, Kontakte, Anregungen zum "GUTEN LEBEN für ALLE“ und teilen diese in einer sogenannten IDEENBÖRSE: Bio Lebensmittel, FAIRTRADE Kleidung, Stofftaschen, Fahrgemeinschaften, Brot selbst backen, ...
Die KLIMASCHUTZ – SCHULZEITUNG “ELEMENT PRESS“ entsteht! Ausgabe 2018/19: Südamerika und Klimawandel
Was hat das miteinander zu tun und wie kann ich helfen?
Unsere SchülerInnen haben sich sehr intensiv mit dem Klimawandel auseinander gesetzt und dazu eine 50-seitige Schulzeitung gestaltet. (Redaktionsteam: Sekundaria)
Themenschwerpunkte:
- Der Klimawandel und seine Folgen
- Ozonschicht
- Global ist nicht egal
- Poverty
Was tun wir fürs Klima? Was tut Leibnitz fürs Klima
Was kann jeder von uns beitragen?
- Fridays or Future – unsere Klima Aktion fand am Hauptplatz in Leibnitz statt.
KLIMA-AKTION am Leibnitzer Hauptplatz, 15. März 2019:
Für eine lebenswerte Zukunft gibt es viel zu tun! Unsere SchülerInnen vertiefen sich in einem dreiwöchigen, fächerübergreifenden Projekt zum Thema KLIMA. Alle SchülerInnen unserer Schule planten , entwarfen Plakate und die Primaria studierte einen Tanz ein. Die Sonnenhauskinder schrieben Umwelt-Botschaften auf große Tafeln, haben "Klimabitten" formuliert, und sich selbst, ihre Eltern und alle Menschen, die sich an dieser Aktion am Hauptplatz beteiligt haben aufgefordert, sich konkret und konstruktiv fürs Klima einzusetzen. Gemeinsam mit der Stadtgemeinde Leibnitz gab es vor dem Rathaus eine informative und bewegende Aktion!
Eine Mutter beschreibt die Auswirkungen dieses Klima-Projektes wie folgt: „Konsequent und nachdrücklich erinnern mich meine Kinder, wie wir als Familie nachhaltiger leben können. Dafür bin ich dankbar und es stimmt mich optimistisch!“
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
60
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle SchülerInnen der Privatschule Sonnenhaus beteiligen sich im Unterricht an der Bearbeitung der Themen und an den Aktionen im öffentlichen Raum.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeinde Leibnitz
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Sonnenhaus initiiert eine Klimaaktion am Hauptplatz in Leibnitz und Reden wurden gehalten und Klimabitten vorgetragen. Die SchülerInnen zeigten ihre Tänze und riefen auch zu einem 5 minütigen Klimaklingeln fürs Klima auf. Die Stimmung war großartig.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gesprächsrunden, Interviews
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nachhaltigkeit
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Junge Menschen engagieren sich für die Umwelt
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Alle SchülerInnen sind am Tun und sehr engagiert
Wo liegen unsere Stärken?
Bewusstseinsbildung
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken