"Lärm-Checker"
Schule: Volksschule Graz Engelsdorf
KoordinatorIn: Lipp Sonja, BEdDirektorIn: VD Spork Barbara, BEd
Inhalt
Unser Schulalltag ist häufig von lauten Geräuschen und Lärm geprägt. Deshalb schien es uns wichtig, das Thema "Schall und Lärm" im Rahmen von Ökolog aufzugreifen. Im Februar 2019 gab es ein Projekt dazu für alle Klassen unserer Schule. 24 Kinder der 3. und 4. Schulstufe wurden am „Aktionstag Lärm“ vorab zu sogenannten „Lärm-CheckerInnen“ ausgebildet. Interaktiv wurden dabei folgende Themenbereiche näher behandelt: Faszination Ohr, Eigenschaften von Lärm und Schall, Auswirkungen von Lärm und wie wir uns schützen können, Schallpegelmessungen, verschiedene Experimente und Übungen.Die erarbeiteten Themen wurden von den "Lärm-CheckerInnen" allen anderen Kindern der Schule bei unserem Lärm-Projekt in der Ökolog-Projektwoche in 2stündigen Workshops pro Klasse weitergegeben. Dies war das eigentliche Highlight unserer Projektwoche, da die Wissenvermittlung durch Gleichaltrige bei den Kindern besonders gut ankam und die vielen verschiedenen Experimente sehr lustvoll waren.
Auch in den einzelnen Klassen wurde das Thema vertieft aufgegriffen. Es gab Stilleübungen und Fantasiereisen sowie einen "Lärmspar-Vertrag", der von allen SchülerInnen unterschrieben wurde. Weiters gab es die Möglichkeit für eine kostenlose Hör-Untersuchung für die teilnehmenden SchülerInnen und LehrerInnen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Geplant war eine Ökolog-Projektwoche im März 2019 für die gesamte Schule zum Thema „Luft und Lärm“.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Unser Schulalltag ist häufig von lauten Geräuschen und Lärm geprägt. Deshalb schien es uns wichtig, das Thema "Schall und Lärm" im Rahmen von Ökolog aufzugreifen. Im Februar 2019 gab es ein Projekt dazu für alle Klassen unserer Schule. 24 Kinder der 3. und 4. Schulstufe wurden am „Aktionstag Lärm“ vorab zu sogenannten „Lärm-CheckerInnen“ ausgebildet. Interaktiv wurden dabei folgende Themenbereiche näher behandelt: Faszination Ohr, Eigenschaften von Lärm und Schall, Auswirkungen von Lärm und wie wir uns schützen können, Schallpegelmessungen, verschiedene Experimente und Übungen.
Die erarbeiteten Themen wurden von den "Lärm-CheckerInnen" allen anderen Kindern der Schule bei unserem Lärm-Projekt in der Ökolog-Projektwoche in 2stündigen Workshops pro Klasse weitergegeben. Dies war das eigentliche Highlight unserer Projektwoche, da die Wissenvermittlung durch Gleichaltrige bei den Kindern besonders gut ankam und die vielen verschiedenen Experimente sehr lustvoll waren.
Auch in den einzelnen Klassen wurde das Thema vertieft aufgegriffen. Es gab Stilleübungen und Fantasiereisen sowie einen "Lärmspar-Vertrag", der von allen SchülerInnen unterschrieben wurde. Weiters gab es die Möglichkeit für eine kostenlose Hör-Untersuchung für die teilnehmenden SchülerInnen und LehrerInnen.
Unser Schulalltag ist häufig von lauten Geräuschen und Lärm geprägt. Deshalb schien es uns wichtig, das Thema "Schall und Lärm" im Rahmen von Ökolog aufzugreifen. Im Februar 2019 gab es ein Projekt dazu für alle Klassen unserer Schule. 24 Kinder der 3. und 4. Schulstufe wurden am „Aktionstag Lärm“ vorab zu sogenannten „Lärm-CheckerInnen“ ausgebildet. Interaktiv wurden dabei folgende Themenbereiche näher behandelt: Faszination Ohr, Eigenschaften von Lärm und Schall, Auswirkungen von Lärm und wie wir uns schützen können, Schallpegelmessungen, verschiedene Experimente und Übungen.
Die erarbeiteten Themen wurden von den "Lärm-CheckerInnen" allen anderen Kindern der Schule bei unserem Lärm-Projekt in der Ökolog-Projektwoche in 2stündigen Workshops pro Klasse weitergegeben. Dies war das eigentliche Highlight unserer Projektwoche, da die Wissenvermittlung durch Gleichaltrige bei den Kindern besonders gut ankam und die vielen verschiedenen Experimente sehr lustvoll waren.
Auch in den einzelnen Klassen wurde das Thema vertieft aufgegriffen. Es gab Stilleübungen und Fantasiereisen sowie einen "Lärmspar-Vertrag", der von allen SchülerInnen unterschrieben wurde. Weiters gab es die Möglichkeit für eine kostenlose Hör-Untersuchung für die teilnehmenden SchülerInnen und LehrerInnen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
189
189
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurde auf ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis bei den Lärm-CheckerInnen geachtet.
Inhaltlich gab es keine geschlechtsspezifischen Schwerpunkte.
Es wurde auf ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis bei den Lärm-CheckerInnen geachtet.
Inhaltlich gab es keine geschlechtsspezifischen Schwerpunkte.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit dem UBZ Steiermark in Form eines Workshops, in dem die Lärm-CheckerInnen ausgebildet wurden.
Auch Materialien konnten wir vom UBZ Steiermark ausborgen.
Zusammenarbeit mit dem UBZ Steiermark in Form eines Workshops, in dem die Lärm-CheckerInnen ausgebildet wurden.
Auch Materialien konnten wir vom UBZ Steiermark ausborgen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
In Form von Elternbriefen und Workshops für die einzelnen Klassen.
Plakate aus den Workshops sowie die Lärmsparverträge wurden in der ganzen Schule aufgehängt.
In Form von Elternbriefen und Workshops für die einzelnen Klassen.
Plakate aus den Workshops sowie die Lärmsparverträge wurden in der ganzen Schule aufgehängt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In Feedbackrunden in allen Klassen sowie Rückmeldung durch die Ökolog-Beauftragten an das UBZ.
In Feedbackrunden in allen Klassen sowie Rückmeldung durch die Ökolog-Beauftragten an das UBZ.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Geschärftes Bewusstsein für Lärmvermeidung als Beitrag für die eigene Gesundheit
Geschärftes Bewusstsein für Lärmvermeidung als Beitrag für die eigene Gesundheit
Wo liegen unsere Stärken?
Wir gehen mit Diversität an unserer Schule gut um und setzen gezielte Maßnahmen diesbezüglich ein.
Gut funktionierende Zusammenarbeit und Vernetzung des LehrerInnenteams
Gute Organisation
Wir gehen mit Diversität an unserer Schule gut um und setzen gezielte Maßnahmen diesbezüglich ein.
Gut funktionierende Zusammenarbeit und Vernetzung des LehrerInnenteams
Gute Organisation