Entwicklung zur "Klima-Schule"
Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019
Inhalt
Wie Gemüse schmeckt/Geschmacksschule (Projekt)Dazu haben zwei Workshops stattgefunden. Während die 1. und die 2. Klasse beim "Feinschmeckertraining" heimisches und saisonales Gemüse mit allen Sinnen erforschte, haben die Schüler und Schülerinnen der 3. und 4. Klasse über die Art und Menge der Nahrungsmittel und Getränke Gedanken gemacht, die täglich aufgenommen werden sollten. Dazu wurden nicht nur verschiedenste Nahrungsmittel, wie Obst, Brot und Wurst oder Getränke, wie Mineralwasser und Apfelsaft verköstigt, sondern auch die jeweilige Produktion und die Inhaltsstoffe des Produkts hinterfragt.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Schon in den letzten Schuljahren war eines unserer Jahresthemen „Die Umgebung näher kennen lernen und wahrnehmen“, wobei wir uns vor allem auf die geografischen Verhältnisse eingelassen haben. Mit diesem Thema wollen wir die SchülerInnen über den Tellerrand hinaus blicken lassen und sie dazu hinführen, was man in unserer Region anbauen kann, was man aus der Natur gewinnen kann und wie man Nachhaltigkeit bei uns leben kann.
Auch wollen wir in diesem Jahr zur ÖKOLOG-Schule werden.
Bisherige Aktionen:
Projekte mit einer Kräuterpädagogin aus Ratten
Frühjahrsputzaktion
Mülltrennung
…..
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wie Gemüse schmeckt/Geschmacksschule (Projekt)
Dazu haben zwei Workshops stattgefunden. Während die 1. und die 2. Klasse beim "Feinschmeckertraining" heimisches und saisonales Gemüse mit allen Sinnen erforschte, haben die Schüler und Schülerinnen der 3. und 4. Klasse über die Art und Menge der Nahrungsmittel und Getränke Gedanken gemacht, die täglich aufgenommen werden sollten. Dazu wurden nicht nur verschiedenste Nahrungsmittel, wie Obst, Brot und Wurst oder Getränke, wie Mineralwasser und Apfelsaft verköstigt, sondern auch die jeweilige Produktion und die Inhaltsstoffe des Produkts hinterfragt.
Handlungsbereiche
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
54
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
alle gleichgestellt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Landwirtschaftskammer Steiermark - Projekt
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
In den Klassen präsentiert .... Bilder auf der Homepage der VS Ratten.
Aushang im Schaukasten.
Beiträge im SU-Heft
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche im Klassenzimmer
Fachwissen der Schülerinnen
Gemeindezeitung
Homepage der VS Ratten
Feedbackfragebögen an Lehrpersonen
Beiträge im SU-Heft und Folder für die SchülerInnen
Ziel: Stärkung des Bewusstseins
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
"Regional-Optimal"
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Kinder hatten Freude, Gespräche mit Kindern
Veränderung bei der Zusammensetzung der Schuljause
Erkenntnis aus Geschmack (Apfelsaft,..)
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Trinkgewohnheiten der SchülerInnen
Jause - GESUNDE - von zu Hause und regionalen Anbietern
Trinkpass
"Wasser ist wichtig" Infotafel in den Klassen
Wo liegen unsere Stärken?
Haben viele GUTE regionale Produkte, Auswahl ist groß, Pausenjause durch regionale Anbieter
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken