Naturdetektive entdecken, fördern und schützen die biologische Vielfalt
Schule: Volksschule Hopfgarten im Brixental
KoordinatorIn: VD Manzl MargitDirektorIn: VD Manzl Margit
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Unsere "Gärtnerklasse" betreut den Schulgarten mit 4 Hochbeeten. Um die Artenvielfalt zu steigern, bauten sie Insektenhotels und Ohrwurmhäuschen. Sie stellten Samenbomben als Geschenk her, um Blumen als Bienenfutter in der Umgebung zu verbreiten. Die Erzeugnisse ihres Gartens wurden bei der "Gesunden Jause" gleich verwendet. Als Abschluss ihres Gartenschuljahres stellten sie Ringelblumensalbe her, die bei den Beschenkten für große Begeisterung sorgte.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Pausenaufenthalte im Freien wurden selbstverständlich, Handelndes Erleben im Sachunterricht wurde in zahlreichen Unterrichtstunden bzw. Projekten umgesetzt: Bäuerinnen in der Schule (1. - 4. Schst.), Teilnahme "Schmatzi Projekt" (1. - 3. Schst.), monatliche "Gesunde Jause",
Samenbomben herstellen, Insektenhotels bauen, Ringelblumensalbe herstellen, Ohrwurmhäuser basteln und aufstellen, Besuch eines Imkers, Waldtag der 3. Klassen, "I - Kuh Test" von "Tierschutz macht Schule" als Schulquiz, Teilnahme am "Crazy Bike" Wettbewerb, Workshops von Energie Tirol für alle Klassen ( O sole mio, Energie und wie, Ha-zwei- Ooooh!);
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Unsere "Gärtnerklasse" betreut den Schulgarten mit 4 Hochbeeten. Um die Artenvielfalt zu steigern, bauten sie Insektenhotels und Ohrwurmhäuschen. Sie stellten Samenbomben als Geschenk her, um Blumen als Bienenfutter in der Umgebung zu verbreiten. Die Erzeugnisse ihres Gartens wurden bei der "Gesunden Jause" gleich verwendet. Als Abschluss ihres Gartenschuljahres stellten sie Ringelblumensalbe her, die bei den Beschenkten für große Begeisterung sorgte.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
17
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Beim Gärtnern, Werken und Verarbeiten hatten Buben und Mädchen gleichermaßen Freude.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Tirol
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Geschenke aus dem Garten (Ringelblumensalbe, Samenbomben) wurden an die Eltern verteilt. Berichtet wurde im Hopfgartner Blattl und auf der Homepage.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflexion durch Bewerbung beim Projekt Artenvielfalt der "Alpenschule Westendorf". Die Schüler berichteten schriftlich über ihre Arbeit zur Artenvielfalt.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Handelndes Erleben im Sachunterricht.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
an den vielen geernteten und verarbeiteten Produkten
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Vorgänge in der Natur werden stärker beachtet und beobachtet.
Wo liegen unsere Stärken?
Im Engagement der Lehrer.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
Lesegüteschule