ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Schlaue Luxe Projekttage zum Thema Licht und Beleuchtung

Schule: PORG Volders
KoordinatorIn: Aufheimer Doris
DirektorIn: OStR Dr. Waldner Gerhard
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Reduzieren von Emissionen
Inhalt
Wie beeinflusst Licht unser Leben? Was versteht man unter "Lichtverschmutzung"? Gibt es sie noch, die stockfinstere Nacht? Wie sieht eine sinnvolle, zeitgemäße und schonende Beleuchtung aus? Was können wir von der Natur lernen? Bionik? Welche Lösungsstrategien der Natur werden technisch umgesetzt? Welche Forschungsschwerpunkte und Innovationen zum Thema Licht und Beleuchtung gibt es in der Region Tirol? Das klassen- und fächerübergreifende Projekt "Schlaue Luxe" für die 6. und 7. Klassen des Ökozweiges beschäftige sich in diesem Jahr mit der Energieform Licht. In drei aufbauenden Phasen erhielten die Schülerinnen und Schüler nach dem Prinzip "informieren - experimentieren - präsentieren" Einblick in verschiedene topaktuelle Forschungsfelder. Den Auftakt bildeten naturwissenschaftliche Themenmodule am Schulstandort: Optik - das menschliche Auge. Chronobiologie - Eule oder Lerche? Mathematische Berechnungen als Basis für Experimente. Leuchtstoffe im Chemielabor. Ein breites Angebot an praxisnahen außerschulischen Aktivitäten folgte in der nächsten Phase an zwei Exkursionstagen kurz vor den Semesterferien: Bionik - die Natur als Erfinder im Umgang mit Licht, Strukturfarben und Spektromessungen, Photometrie, Photosynthese in Mikroalgen, Rapid Prototyping - Lichtdetektionssysteme der Natur, Polarisation von Licht und Lichtverschmutzung - "Helle Not". Die Schülerinnen und Schüler buchten Aktivitäten an verschiedenen Veranstaltungsorten.As Partner fungierten das Institut für Zoologie der Universität Innsbruck, das MCI Innsbruck, die Firma Bartenbach GmbH, das Fablab in Wattens und die Tiroler Umweltanwaltschaft des Landes, die ihre Wanderausstellung "Helle Not" in der NMS Volders aufbaute. In der dritten Phase folgte das Aufarbeiten und Festhalten des Erlebten und die Vorbereitung auf die Präsentation. Im Rahmen des Pausenfüllers am 5.3. präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre Themen als Posterausstellung, die von allen Klassen und Lehrpersonen besucht werden konnte.
Vorbereitungen für das Experiment Photosynthese

Vorbereitungen für das Experiment Photosynthese

Produktion eines Facettenauges mit 3-Drucker

Produktion eines Facettenauges mit 3-Drucker

Ausstellung "Helle Not" Besuch

Ausstellung "Helle Not" Besuch

Gruppenfoto mit der Wärmebildkamera

Gruppenfoto mit der Wärmebildkamera

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 16

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Schlaue Luxe - Projekttage zum Thema Licht und Beleuchtung für die 6. und 7. Klassen des Öko-Zweiges

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Wie beeinflusst Licht unser Leben? Was versteht man unter "Lichtverschmutzung"? Gibt es sie noch, die stockfinstere Nacht? Wie sieht eine sinnvolle, zeitgemäße und schonende Beleuchtung aus? Was können wir von der Natur lernen? Bionik? Welche Lösungsstrategien der Natur werden technisch umgesetzt? Welche Forschungsschwerpunkte und Innovationen zum Thema Licht und Beleuchtung gibt es in der Region Tirol? Das klassen- und fächerübergreifende Projekt "Schlaue Luxe" für die 6. und 7. Klassen des Ökozweiges beschäftige sich in diesem Jahr mit der Energieform Licht. In drei aufbauenden Phasen erhielten die Schülerinnen und Schüler nach dem Prinzip "informieren - experimentieren - präsentieren" Einblick in verschiedene topaktuelle Forschungsfelder. Den Auftakt bildeten naturwissenschaftliche Themenmodule am Schulstandort: Optik - das menschliche Auge. Chronobiologie - Eule oder Lerche? Mathematische Berechnungen als Basis für Experimente. Leuchtstoffe im Chemielabor. Ein breites Angebot an praxisnahen außerschulischen Aktivitäten folgte in der nächsten Phase an zwei Exkursionstagen kurz vor den Semesterferien: Bionik - die Natur als Erfinder im Umgang mit Licht, Strukturfarben und Spektromessungen, Photometrie, Photosynthese in Mikroalgen, Rapid Prototyping - Lichtdetektionssysteme der Natur, Polarisation von Licht und Lichtverschmutzung - "Helle Not". Die Schülerinnen und Schüler buchten Aktivitäten an verschiedenen Veranstaltungsorten.As Partner fungierten das Institut für Zoologie der Universität Innsbruck, das MCI Innsbruck, die Firma Bartenbach GmbH, das Fablab in Wattens und die Tiroler Umweltanwaltschaft des Landes, die ihre Wanderausstellung "Helle Not" in der NMS Volders aufbaute. In der dritten Phase folgte das Aufarbeiten und Festhalten des Erlebten und die Vorbereitung auf die Präsentation. Im Rahmen des Pausenfüllers am 5.3. präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre Themen als Posterausstellung, die von allen Klassen und Lehrpersonen besucht werden konnte.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Natur erleben im Schulumfeld, Reduzieren von Emissionen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
120

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Nein

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit Universität Innsbruck, Zoologie; MCI-Innsbruck; Firma Bartenbach GmbH, Fablab Wattens, Tiroler Umweltanwaltschaft, Gemeinde Volders, NMS Volders

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulveranstaltung "Pausenfüller" für die gesamte Schulgemeinschaft; Aufhängen von Plakaten; Jahresbericht; Gemeindeblatt Volders

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nachbesprechungen im Vorbereitungsteam und mit SchülerInnen;

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Umsetzung der SDGs am PORG Volders

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Engagement aller Beteiligten

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstsein für die Beleuchtungskörper am PORG Volders, schrittweise Umstellung/Austausch der alten Beleuchtungskörper auf LED-Beleuchtung

Wo liegen unsere Stärken?
Fachwissen von Lehrpersonen aus dem Ökologie-Zweig; naturwissenschaftlich-ökologisches Arbeiten gehört zur Genstruktur des PORG Volders

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Das Österreichische Umweltzeichen
Klimabündnis-Schule

Weitere Netzwerke
Projekt Zeitschenken Young Caritas