ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Müllberge und Lebensmittelverschwendung- "ein Problem, das uns alle angeht"

Schule: Mittelschule Kobersdorf
KoordinatorIn: Reisinger Renate, BEd
DirektorIn: Werba Carina, BEd MA
Inhalt
Das Schuljahr 2018/19 stand unter dem Motto "Zero Waste" & "Reduce Food Waste".
Im Zuge eines Jahresprojektes wurden SchülerInnen sowie Eltern bewusst auf die Müllproblematik unserer Gesellschaft (besonders Plastikkrise und Lebensmittelverschwendung) aufmerksam gemacht. Durch Reflektieren des eigenen Umweltverhaltens und Kennenlernen alternativer Möglichkeiten wurde den SchülerInnen gezeigt, wie Müll vermieden werden kann. Anhand der Umsetzung gemeinsam gesteckter Maßnahmen, wie der Verzicht auf PET-Flaschen und Verpackungsmaterial im Schulalltag, konnten bereits erste Ziele zu einem umweltbewussteren Alltag umgesetzt werden. Bereits nach wenigen Wochen war eine Reduzierung des Müllaufkommens ersichtlich.
Weiters lernten SchülerInnen, wie aus vermeintlichen Küchenabfällen wunderbare Gemüsesuppen gekocht oder Lebensmittel, die nicht mehr als verkäuflich gelten, aber dennoch absolut genießbar sind, einkocht, oder leckere Gerichte gezaubert werden können.
So wollen wir gemeinsam ein Zeichen für mehr ökologisches Bewusstsein und Verantwortung gegenüber unserer Umwelt setzen. Dieses Projekt hat bereits gezeigt, dass gemeinsam mit wenig Aufwand viel für unsere Zukunft erreicht werden kann.
Gesunde Ernährung & "Reduce Food Waste"

Gesunde Ernährung & "Reduce Food Waste"

Bau des Gemüse- und Kräuterbeets

Bau des Gemüse- und Kräuterbeets

Das fertige Gemüse- und Kräuterbeet

Das fertige Gemüse- und Kräuterbeet

Anbau und Pflege von Gemüse- und Kräuterpflanzen

Anbau und Pflege von Gemüse- und Kräuterpflanzen

Zero Waste-
Müllvermeidung im Alltag

Zero Waste- Müllvermeidung im Alltag

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Projekt "Plastikmüll- ein Problem, das uns alle angeht"
- Ausmaß und Folgen der Müllproblematik
- Reflexion des eigenen Umweltverhaltens
- alternative Möglichkeiten um Müll zu vermeiden
- ökologisches Bewusstsein und Verantwortung gegenüber unserer Umwelt
- Plastik- Cafe
- Besuch des Wasserverbands
- Mikroplastik in Kosmetika:
* Recherchieren von Inhaltsstoffen in Kosmetika (App) und deren gesundheits- und
umweltschädlichen Folgen
- Herstellen von alternativen Verpackungsmöglichkeiten:
* Wachstücher
* Taschen aus alten T- Shirts
* Tetrapackgeldtaschen, …
- Herstellen umweltbewusster Kosmetik mit Kräutern und Naturprodukten aus unserem Schulgarten
z.B. Zitronenmelissen-Lippenbalsam

Maßnahmen im Schulalltag
- Verzicht auf Einwegflaschen (PET-Flaschen) und Verpackungen:
Verwendung von Mehrweg- Trinkflaschen und Jausengeschirr
- Verzicht auf Verpackungsmaterial bei Jausenverkauf
- umweltbewusste Schulfestgestaltung:
(Verzicht auf Einweggeschirr, selbstgemachte Säfte, Dekorationen aus Naturmaterialien,...)
- Mülltrennung

Projekt „Reduce Food Waste“ und gesunde Ernährung
Ein Semester lang lernten SchülerInnen wie aus vermeintlichen Küchenabfällen Gemüsesuppen hergestellt werden oder Lebensmittel, die nicht mehr als verkäuflich gelten, aber dennoch absolut genießbar sind, einkocht und leckere Gerichte gezaubert werden.
- Nominierung zum reducefoodwaste Education Award 2019
- Gemüse- und Kräuteranbau im Schulgarten
- Verwendung von regionalen Produkten
- Workshops unter der Leitung einer Bio- Seminarbäuerin

Fazit: Das Müllaufkommen, besonders Plastikmüll, wurde aufgrund der Maßnahmen deutlich reduziert.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Das Schuljahr 2018/19 stand unter dem Motto "Zero Waste" & "Reduce Food Waste".
Im Zuge eines Jahresprojektes wurden SchülerInnen sowie Eltern bewusst auf die Müllproblematik unserer Gesellschaft (besonders Plastikkrise und Lebensmittelverschwendung) aufmerksam gemacht. Durch Reflektieren des eigenen Umweltverhaltens und Kennenlernen alternativer Möglichkeiten wurde den SchülerInnen gezeigt, wie Müll vermieden werden kann. Anhand der Umsetzung gemeinsam gesteckter Maßnahmen, wie der Verzicht auf PET-Flaschen und Verpackungsmaterial im Schulalltag, konnten bereits erste Ziele zu einem umweltbewussteren Alltag umgesetzt werden. Bereits nach wenigen Wochen war eine Reduzierung des Müllaufkommens ersichtlich.
Weiters lernten SchülerInnen, wie aus vermeintlichen Küchenabfällen wunderbare Gemüsesuppen gekocht oder Lebensmittel, die nicht mehr als verkäuflich gelten, aber dennoch absolut genießbar sind, einkocht, oder leckere Gerichte gezaubert werden können.
So wollen wir gemeinsam ein Zeichen für mehr ökologisches Bewusstsein und Verantwortung gegenüber unserer Umwelt setzen. Dieses Projekt hat bereits gezeigt, dass gemeinsam mit wenig Aufwand viel für unsere Zukunft erreicht werden kann.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
130
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
-
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
- Wasserverband
- Eltern
- Naturpark Landseer Berge
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
- Plastik-Cafe am Tag der offenen Tür
- Social Media, Zeitungsartikel
- Schulhomepage
- Nominierung zum reducefoodwaste Education Award 2019
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
- Nachbesprechung
- Feedback des Schulwarts und Reinigungspersonals
- Feedback der Eltern
- konsequentes Umsetzen der Maßnahmen (bewusste Mülltrennung und Vermeidung von Einwegflaschen)
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
- mehr ökologisches Bewusstsein und Verantwortung gegenüber unserer Umwelt
- Förderung der Sozialkompetenzen durch Projektarbeit
Wo liegen unsere Stärken?
- projektorientierte, klassenübergreifende Zusammenarbeit
- Engagement der Schüler in der Ideeneinbringung und Umsetzung von Projekten
- Zusammenarbeit mit außerschulischen Personen und Organisationen
- Bereitschaft zur Einhaltung von gemeinsam gesteckten Maßnahmen und Umsetzung von
Zielen, die die Schule zu einem wohlfühlenden Lern- und Lebensraum für alle Beteiligten machen.
- Schulstandort und schulische Gegebenheiten (Naturpark, Schulgarten,...)