ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Bienenhaltung an der Schule

Schule: Rudolf Steiner Schule Salzburg
KoordinatorIn: Walter Michael
DirektorIn: Mag. Bublik Yuliya
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Wir hatten beim letzten Adventbazar Anfang Dezember 2018 unseren ersten Bienen-Infostand, beim Osterbazar 2019 den Zweiten.
Durch die freiwilligen Spenden für die Bienenweiden-Samenpackerl besorgten wir uns 2 Bienenbäume, die ich am Schulgelände pflanzte und einen Bienenschwarm, den wir im Mai unter genauer Beobachtung der 2. und der Oberstufenklassen einquartierten.
Am 23. u 24. Februar 2019 fand ein Bienen-Seminar für wesensgemäße Bienenhaltung an der Schule statt, an dem alle Lehrer gratis teilnehmen durften!
Am 27.April 2019 fand ein Bienenwiegen-Baukurs in unserer Werkstatt – zusammen mit vielen Vereinsmitgliedern - statt
Am 13. u 14.Mai 2019 ist der Bienenfachmann Anton Erlacher bei Edda Zidar in den Klassen 10 und 11.
Vor dem Musikraum haben wir mit der 6. und der 3. Klasse die Wiese umgegraben, gehackt und gerecht um eine Bienenweide anzulegen. Sie ist auch prima aufgegangen, nur leider durch die Fassadenreinigung stark beeinträchtigt worden. Ich habe nachgesät und hoffe, es wird noch was.
Am 29. Juni 2019 fand an der Schule ein Bienen-Krankheiten-Kurs statt.
Am 30. Juni war der Praxis-Kurs, bei dem man von Wiege zu Wiege fährt und Anton Erlacher Tips und Ratschläge gibt. Dabei begutachteten wir auch die Schulbienen und die Stöcke der Paracelsus-Schule. Mit 28 TeilnehmerInnen!
Sandra und Herbert Kortoletzky (Schuleltern), Michael Walter (ÖKOLOG Referent)

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Unterricht
2.Schulstufe 20.Mai bis 14.Juni 2019: Bienenepoche. Vom Leben der Bienen im Stock gehört, gemalt und geschrieben. In der Zeit wurden Bienenwiegen im Schulgarten besiedelt.

3.Schulstufe Ackerbauepoche 3 Wochen im Oktober 2018, jeden Tag 2 Stunden. Anlegen eines kleinen Roggenfelds und einer Bienenwiese, Bau eines Insektenhotels.

3.Schulstufe: Handwerksepoche, 3 Wochen im März 2019 - Urberufe wie Schmied, Bergbauer, Weber, Töpfer, Bauer, Holzarbeiter. Besuche bei diversen Handwerksbetrieben.

3.Schulstufe 18.Juni bis 3.Juli 2019: Hausbauepoche, jeden Tag 2 Stunden. Lehmofenbau im Waldorfkindergarten Aigen (Anreise selbstverständlich mit den „Öffis“).

4.Schulstufe: Tierkundeepoche, Oktober 2018. Drei Wochen jeden Tag zwei Stunden. Jedes Kind hat ein Tierforschungsprojekt über ein selbst gewähltes Tier durchgeführt.
5.Schulstufe 3.bis 22.September 2018: Pflanzenkundeepoche. Mit mehreren Tagesausflügen. Schwerpunkte: unterschiedliche Entwicklungsstufen des Pflanzenreichs, Bewusstsein für die Pflanzenwelt und der Verbindung mit dem Menschen.
5.Schulstufe 18.Februar bis 8.März 2019: Tierkundeepoche. Referate über ein selbstgewähltes Tier – Präsentation vor den Eltern und den SchülerInnen der 2.Klasse.
6.-8.Schulstufe: Gartenbauunterricht auf Basis des biologisch-dynamischen Landbaus, zwei Wochenstunden das ganze Jahr hindurch.
7.Schulstufe 30.April bis 17.Mai 2019: Ernährungsepoche, jeden Tag 2 Stunden. Unser Essen wurde von allen Blickwinkel beleuchtet (biologisch, konventionell, saisonal, regional; Herkunft ganz allgemein). Alle SchülerInnen führten ein Ernährungstagebuch.
9.Schulstufe: Klimawandelepoche, November 2018. Erneuerbare Energiequellen versus fossile Brennstoffe incl. Entstehung und chemischer Aufbau, Atomkraft, Treibhauseffekt, ökologischer Fußabdruck sowie tägliche SchülerInnenbeiträge zu: was können wir tun? Insgesamt 30 Stunden.
9.Schulstufe 23.Mai bis 8.Juni 2019: Landwirtschaftsprojektwochen bei Biobauern der Umgebung. Referate und Berichte der SchülerInnen über das Praktikum am 26.Juni.
10.Schulstufe 4. bis 8.Juni 2019: Feldmesspraktikum an der Schule und auf dem Gaisberg. Fragen des Klimawandels (wissenschaftliche Validität), Raumordnungsproblematiken. Zusammenarbeit mit dem Geoinformationssystem SAGIS, Aufzeigen von umwelt- und verkehrspolitischen Hintergründen.
10.Schulstufe 20.Mai bis 1.Juni 2019: Ökologiepraktikum. U.a. mit Zweitagesworkshop „Wesensgerechte Bienenhaltung“ (die Klasse bekam einen eigenen Bienenschwarm zur Betreuung!). Alle auswärtigen Standorte wurden mit den Fahrrädern und zu Fuß erreicht.
10.Schulstufe 3. bis 6.Juni 2019: Forstpraktikum. Arbeit im Forst des Demeterbauern der Familie Schiebel am Gaisberg mit zwei Forstarbeitern. U.a. Demeterhofführung und eine Waldwanderung mit einem Jäger. Praktikumstagebuch.
12.Schulstufe 18. bis 23.Mai 2019: Faust Projektwoche, mit den Themen Wasser, Nachhaltigkeit, alternative Geldsysteme, bargeldlose Zahlsysteme.

Projekte
3.Schulstufe: Besuch beim Demeterhof von Familie Schiebel am Gaisberg. Mitarbeit auf dem Hof.
3.Schulstufe: Besuch bei der Glasbläserin Monika Riedl in Vigaun (Anfahrt in der 3.Klasse immer mit Öffis), Vortrag über lebendiges Wasser. Vermeidung von Plastikflaschen zu Gunsten langfristig verwendeter Glasbehälter, gesundheitliche und umwelttechnische Vorteile.
3.Schulstufe: Besuch beim Instrumentenbauer Jan Wesierski in Salzburg.
4.Schulstufe September 2018: Almkanalführung, Draxlerhöhle, Wasserschloss Fürstenbrunn – Tagesausflüge (mit Öffis) im Rahmen der Heimatkunde.
4.Schulstufe Oktober 2018: Drei Wildnistage im Kobernaußerwald. Kochen bei offenem Feuer, elementare Erfahrungen in der Finsternis, soziale Spiele.
5.Schulstufe 25. bis 28.September 2018: Erlebniswoche auf Burg Finstergrün (Lungau). Besuch eines Silberbergwerkes, Workshop „Berg und Stein“. Klettern, Wandern, Singen, erlebnispädagogische Spiele.
7.Schulstufe März 2019 innerhalb der Geographieepoche: Workshop zum Thema Fair Trade am Beispiel „Kakao“. Referatsthemen in dieser Epoche: Kindersoldaten, Hungersnot, AIDS in Afrika, Beschneidung, Zwangsverheiratungen.
8.Schulstufe Dezember 2018: Darstellung der Jahresarbeiten der 8.Klasse. Referate, Ausstellung, Gespräche. Themen u.a. aus den Bereichen Umwelt, Natur, Frieden.
8.Schulstufe Schülerreferate innerhalb der Geographieepoche: „Auswirkungen des Massentourismus“, „Nutzung der Wälder“, „Von der Massentierhaltung zum Biobetrieb“, „Regenwälder“, „Massentourismus“, „Das Leben der Inuit“.
10.Schulstufe 7.Juni 2019: Exkursion zum Renaturierungsprojekt der Salzachauen.
10. und 11.Schulstufe Februar 2019: Workshop zum Thema Wasserknappheit.
11.Schulstufe 9.bis 23.April 2019: Mikroskopierprojekt, 8 stündig.
12.Schulstufe Projekt innerhalb der Chemieepoche: Wissenschaft im Spannungsfeld – am Beispiel Fritz Haber (Ammoniaksynthese, Stillen von Welthunger versus Chemiewaffen) und Reaktorkatastrophe in Tschernobyl (incl. Fusionsreaktor Wendelsstein 7X).

Aktivitäten, Initiativen
1. bis 4.Schulstufe: Regelmäßige Wandertage am Heuberg und in den heimischen „Gefilden“.
3.Schulstufe Bergbauführung am 12.April 2019
6.Schulstufe: Wanderungen, Ausflüge, immer mit Öffis. Alle Aktionen mit möglichst geringem ökologischem Fußabdruck – ein Schwerpunkt in diesem Jahr!
6.Schulstufe Mai 2019: Kletterwoche in Rovinj (zuvor Kletterworkshop in Salzburg). Anreise mit Nachtzug und öffentlichen Bus, Restmüll beim Campen mitgenommen.
7.Schulstufe September 2018 und Juni 2019: Jeweils eine Woche in der Wildnis (Tirol) – Verbindung vom Leben in der Natur mit eigener Verantwortung.
8.Schulstufe 24.November 2018 „Bergbau heute“: Exkursion in das Deutsche Museum München. Abbaumethoden, wirtschaftliche Bedeutung mineralischer Rohstoffe.
11.Schulstufe: Einführung von Mehrwegbecher in Schule und Küche (Projektbeginn im Mai 2019).
9.April 2019 Umweltzeichen Workshop an der Schule. Knapp 30 TeilnehmerInnen von an dem Umweltzeichen interessierten Schulen aus dem Land Salzburg. Beiträge unserer Schule, u.a. Referate von SchülerInnen der 8. und 9.Klasse.
5.und 6.April Bienen-Infostand am Osterbazar. Durch freiwillige Spenden konnten zwei Bienenbäume am Schulgelände gepflanzt und ein Bienenschwarm einquartiert werden.
5.Juni 2019 09-17:00 Öffentlicher Basiskurs an der Schule zum Thema „Die wesensgemäße Bienenhaltung“: Bienenwiege – Baukurs Salzburg.
29.Juni 2019 Bienen-Krankheiten-Kurs an der Schule.
12.Juni 2019 Sternwarte Haunsberg: Nachthimmelbeobachtung, für LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern. Alle SchülerInnen der 6.Klasse waren dabei (samt Nächtigung im Wald), als praktische Ergänzung zur Astronomieepoche.
Für einen nachhaltigeren Energiehaushalt im Schulgebäude: Oekostrom.
Im Sinne des hohen Standards des Österreichischen Umweltzeichens ökologische Beschaffung in der Verwaltung und Einkauf von Unterrichtsmateralien, effiziente Nutzung von Ressourcen wie z.B. Energie oder Wasser - durch Geschäftsführung, Schulwart und Sekretariat.
Das ganze Jahr für uns bereit: Harrys Bio-Schulküche – Vormittagsjause, Mittagsmenüs, Getränkeangebot, Verköstigung von Schulfeiern, Catering. Jeden Freitag freier Verkauf von Bioprodukten (Getreide, Brot, Obst, Gemüse u.a.).
Mitwirkung von OS SchülerInnen an den Demonstrationen „Fridays for future“. Gespräch über diesen so wesentlichen Impuls im Oberstufenforum.
Regioladen Fabian Schmid jeden Schul-Dienstag im Foyer der Schule 11:00 bis 14:00. Nachhaltige Produkte für Körper, Haus und Garten (u.a. von der Firma Sonett - alle 100% biologisch abbaubar).
Stiftestand Elisabeth Speigner – Schulbedarf und Spielzeug im Foyer der Schule 12:00 bis 14:00. Verkaufsstand der Firma Merkurius für SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen.
ÖKOLOG- Mitgliedschaft der Rudolf-Steiner-Schule Salzburg für ihre „Bildung im Sinne der Nachhaltigkeit“, September 2018.
KLIMABÜNDNIS - Mitgliedschaft: Jahresbericht der Rudolf-Steiner-Schule Salzburg, September 2018.
Internationales UNESCO Schulnetzwerk: Jahresbericht der Rudolf-Steiner-Schule Salzburg, September 2018.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Wir hatten beim letzten Adventbazar Anfang Dezember 2018 unseren ersten Bienen-Infostand, beim Osterbazar 2019 den Zweiten.
Durch die freiwilligen Spenden für die Bienenweiden-Samenpackerl besorgten wir uns 2 Bienenbäume, die ich am Schulgelände pflanzte und einen Bienenschwarm, den wir im Mai unter genauer Beobachtung der 2. und der Oberstufenklassen einquartierten.
Am 23. u 24. Februar 2019 fand ein Bienen-Seminar für wesensgemäße Bienenhaltung an der Schule statt, an dem alle Lehrer gratis teilnehmen durften!
Am 27.April 2019 fand ein Bienenwiegen-Baukurs in unserer Werkstatt – zusammen mit vielen Vereinsmitgliedern - statt
Am 13. u 14.Mai 2019 ist der Bienenfachmann Anton Erlacher bei Edda Zidar in den Klassen 10 und 11.
Vor dem Musikraum haben wir mit der 6. und der 3. Klasse die Wiese umgegraben, gehackt und gerecht um eine Bienenweide anzulegen. Sie ist auch prima aufgegangen, nur leider durch die Fassadenreinigung stark beeinträchtigt worden. Ich habe nachgesät und hoffe, es wird noch was.
Am 29. Juni 2019 fand an der Schule ein Bienen-Krankheiten-Kurs statt.
Am 30. Juni war der Praxis-Kurs, bei dem man von Wiege zu Wiege fährt und Anton Erlacher Tips und Ratschläge gibt. Dabei begutachteten wir auch die Schulbienen und die Stöcke der Paracelsus-Schule. Mit 28 TeilnehmerInnen!
Sandra und Herbert Kortoletzky (Schuleltern), Michael Walter (ÖKOLOG Referent)

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Gestalten von Schul- und Freiräumen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
60

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
In der Waldorfschule machen immer alle Kinder das gleiche (betrifft z.B. auch Stricken, Tischlern, Schmieden etc.), und natürlich auch die Arbeit im Schulgarten.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeinnützige Organisation "Bienenschutzgarten"

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Regelmäßige Information durch die wöchentliche Aussendung an alle SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen. Teilweise auch an die ehemaligen SchülerInnen.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Teambesprechung, Vorstellung in der Konferenz. Feedback mit den betroffenen SchülerInnen

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Natur erleben im Schulumfeld

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Zuspruch und großes Interesse in der Schulgemeinschaft

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Neues Bewusstsein für das Wunder der Bienen, für den Konsum von Honig etc.

Wo liegen unsere Stärken?
Begeisterungsfähigkeit, Expertise in der Elternschaft

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Das Österreichische Umweltzeichen
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Ethik, Biologie, Chemie

Weitere Netzwerke
UNESCO Schulen