"WIR für SIE - Wir schützen unsere Insekten"
Schule: Mittelschule Mattersburg
KoordinatorIn: vOL.NMS Guttmann Marie-Luise, BEd. MADirektorIn: Schulleiterin Piller Ursula, BEd.
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Vor einigen Jahren wurde auf dem Schulgelände ein Insektenhaus errichtet. In unmittelbarer Umgebung wurden rundherum insektenfreundliche Pflanzen gesetzt. Im Juni diesen Jahres bekam das Insektenhaus einen neuen, weitreichenden Standplatz. Schüler/innen der 6. Schulstufe bepflanzten mit Unterstützung zweier Lehrpersonen das nun vergrößerte Arial mit schon vorhandenen und auch mit neuen Pflanzen. Des Weiteren soll in diesem Bereich nicht mehr regelmäßig gemäht werden, sodass sich zusätzlich zu den gesetzten Sträuchern und Kräutern Wildblumen als Bienennahrung ansiedeln können.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Teilnahme an der jährlichen Ökologveranstaltung (in Eisenstadt)
Teilnahme und Mitgestaltung am Schöpfungstag im Haus der Begegnung (in Eisenstadt)
Teilnahme am Nachhaltigkeitswettbewerb 2018
verschiedene Sozialprojekte (zB. Kinderkrebshilfe, Run together u.a. Seniorenheim, Adventsingen)
Glas statt Plastik (Getränkeflaschen statt Kunststoffflaschen bei Schulveranstaltungen)
Neubepflanzung rund um das Insektenhaus
Gewaltprävention (Workshops)
Friedenspädagogik (Workshops)
Tag der Freundlichkeit (Schülerparlament)
Elternarbeit (div. Vorträge)
verstärkte Zusammenarbeit mit dem Elternverein (Unterstützung durch den Lehrkörpers zB am Schulfest)
Aktionstage im Sinne von Nachhaltigkeit (Müllworkshop, Flurreinigung, Gestalten mit Restmüll u.a.)
Fridays for Futur (Aktionstag Rad statt Auto)
Handyfasten (Wir lassen unser Handy zuhause)
Tierschutzarbeit (Schulhunde und Tierschutz-Schaukasten)
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Vor einigen Jahren wurde auf dem Schulgelände ein Insektenhaus errichtet. In unmittelbarer Umgebung wurden rundherum insektenfreundliche Pflanzen gesetzt. Im Juni diesen Jahres bekam das Insektenhaus einen neuen, weitreichenden Standplatz. Schüler/innen der 6. Schulstufe bepflanzten mit Unterstützung zweier Lehrpersonen das nun vergrößerte Arial mit schon vorhandenen und auch mit neuen Pflanzen. Des Weiteren soll in diesem Bereich nicht mehr regelmäßig gemäht werden, sodass sich zusätzlich zu den gesetzten Sträuchern und Kräutern Wildblumen als Bienennahrung ansiedeln können.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
12
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Schüler/innen haben sich gegenseitig unterstützt und ihre unterschiedlichen Kompetenzen gemeinsam genützt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Diese Aktion wurde in Zusammenhang mit der Schulleitung und dem Team der Schulwarte durchgeführt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt fand Einzug in die Schüler/innen-Zeitung und somit können auch interessante Eltern darüber lesen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Ziel des Projektes war es, den Schüler/innen zu zeigen, dass man gemeinsam etwas Sinnvolles initiieren und durchführen kann, das auch Freude macht und den Zusammenhalt stärkt, dass man dabei viel über Tiere und Pflanzen lernen kann und dass Insekten einen sehr großen Anteil am Fortbestand unserer Kultur haben und daher besonders schützenswert sind.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Lehrer/innen und Schüler/innengesundheit
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Schüler/innen reflektierten über ihre Arbeit, sie übernahmen auch im Anschluss daran Verantwortung für das regelmäßige Gießen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der Schuleingangsbereich wurde optisch aufgewertet. Die Schüler/innen sind motiviert, ihre positiven Erfahrungen und neu gewonnenen Kompetenzen für weitere Projekten zu nützen.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen in den unterschiedlichen Expertisen und im Engagement einiger Lehrpersonen und der Schulleitung sowie im Wunsch der Schüler/innen, an sinnvollen und lebensnahen Projekten tatkräftig mitzuarbeiten.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
Prinzipiell werden Klima- und Umweltthemen in möglichst allen Unterrichtsfächern behandelt.