Schul(frei)räume gestalten- Schwerpunkt: Errichtung einer Barfuß-Pfades
Schule: GTVS Rzehakgasse
KoordinatorIn: Asli EvaDirektorIn: Faast Elisabeth
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Da im Sommer 2019 unser Schulgarten renoviert und umgebaut wurde, hat sich auch das SQA- und Ökolog Team eingeschaltet, um mit den KlassenlehrerInnen und unseren Kindern anzupacken und zu helfen. Dabei gab es mehrere kleine Projekte, wie etwa die Renovierung von unseren Igelhäusern oder das Herstellen von Futter- und Wassertränken für Vögel. Das größte Projekt jedoch war die Errichtung eines Barfuß- Pfades. Der Sinn des Barfuß-Pfades ist es, dass die Kinder Lust an Bewegung gewinnen, indem sie verschiedene Materialien (wie etwa Holz, Steine, Blätter, Korken, usw.) mit ihren Füßen spüren können. Nachdem das Projekt im SQA- und Ökolog Team beschlossen wurde, hat auch der Elternverein durch Sachspenden, wie etwa Autoreifen und Füllmaterialien, mitgeholfen. Die Kinder hatten die Möglichkeit selber Löcher zu graben, Unkrautvlies zuzuschneiden und die Autoreifen mit Hilfe von Schaufeln zu befüllen. Seit Ende Juni ist der Barfuß- Pfad nun fertig und wird bereits fleißig verwendet.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
* großer Umbau und Umgestaltung unseres Schulgartens (Errichtung des Barfuß-Pfades, Erbau von Wassertränken und Vogelhäusern und Renovierung der Igelhäuser)
* Stationentag zum Thema sprachliche Bildung (verschiedene Stationen wie: Philosophieren mit Kindern, Gebärdensprache, (Mutter-)Sprachen an unserer Schule kennen lernen)
* Sommerfest unter dem Motto: Sicherheit
Dieses Jahr stand unser Sommerfest unter dem Motto Sicherheit im Verkehr und an der Schule. Es gab zwei Stationen, welche von Polizei und Feuerwehr organisiert wurden. Ebenso gab es einige Stationen von LehrerInnen und NachmittagsbetreuerInnen wie etwa Verkehrszeichen basteln oder Reanimation an einer Übungspuppe
* mehr Angebot bei den gelenkten Freizeitkursen
Da wir eine verschränkte Ganztagsschule sind, gibt es für die Kinder die Möglichkeit freiwillige Interessenskurse zu besuchen. Heuer gab es einige neue Kursangeboten wie etwa: Spaß in der Natur, Italienisch für Anfänger, Zirkus oder auch Spaß am Sport.
* Besuch einer BIO-Bäuerin
Innerhalb einer Schulwoche im Herbst besuchte uns eine Bio- Bäuerin und hielt mit allen Klassen Workshops ab zum Thema Plastikvermeidung und Artgerechte Tierhaltung.
* Elternsprechtag mit Spielzeugflohmarkt und Infostand Zahngesundheit
* Stöpsel sammeln für den guten Zweck
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Da im Sommer 2019 unser Schulgarten renoviert und umgebaut wurde, hat sich auch das SQA- und Ökolog Team eingeschaltet, um mit den KlassenlehrerInnen und unseren Kindern anzupacken und zu helfen. Dabei gab es mehrere kleine Projekte, wie etwa die Renovierung von unseren Igelhäusern oder das Herstellen von Futter- und Wassertränken für Vögel. Das größte Projekt jedoch war die Errichtung eines Barfuß- Pfades. Der Sinn des Barfuß-Pfades ist es, dass die Kinder Lust an Bewegung gewinnen, indem sie verschiedene Materialien (wie etwa Holz, Steine, Blätter, Korken, usw.) mit ihren Füßen spüren können. Nachdem das Projekt im SQA- und Ökolog Team beschlossen wurde, hat auch der Elternverein durch Sachspenden, wie etwa Autoreifen und Füllmaterialien, mitgeholfen. Die Kinder hatten die Möglichkeit selber Löcher zu graben, Unkrautvlies zuzuschneiden und die Autoreifen mit Hilfe von Schaufeln zu befüllen. Seit Ende Juni ist der Barfuß- Pfad nun fertig und wird bereits fleißig verwendet.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
150
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Dieses Projekt war für alle Kinder zugänglich und jedes Kind konnte frei entscheiden, ob es mithelfen möchte. Daher gab es auch keine geschlechtsspezifischen Lernzugänge.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Es wurde bei diesem Projekt mit dem SQA- Team und dem Elternverein zusammengearbeitet. Ebenso haben einige KlassenlehrerInnen und FreizeitbetreuerInnen mitgeholfen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Zum Einem finden sich Fotos von unserem Projekt auf der Schulhomepage und zum Anderen gab es sowohl von unserer Frau Direktor, als auch vom Obmann des Elternvereines einen einheitlichen Elternbrief für alle Eltern unserer Kinder, in welchem das Projekt vorgestellt worden ist und in welchem um Sachspenden gebeten wurde.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Es gab Teamsitzungen des SQA- und Ökolog Teams, wie auch Sitzungen mit allen Klassen- und BegleitlehrerInnen, bei welchen das Projekt reflektiert wurde. Ebenso kamen viele zusätzliche Ideen, welche in den kommenden Schuljahren durchgeführt werden sollen. Es sind einige Sachspenden, wie zum Beispiel Autoreifen übergeblieben, welche im kommenden Schuljahr bemalt und bepflanzt werden.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Umgestaltung unseres Schulgartens
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Wir haben positives Feedback vom Elternvereins Vorstand bekommen und von den Elternvertretern. Aber vor allem unsere Kinder waren begeistert von der Errichtung des Barfuß- Pfades.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Unser Schulgarten war in den letzten Jahren schon viel genützt und ein Herzstück der Schule. Durch den Umbau sind auch Hochbeete geplant und Wasserspender. Der Schulgarten bietet nun mehr Angebot für unsere Kinder, aber auch für andere Gartenbewohner, wie etwa Vögel oder Igel.
Wo liegen unsere Stärken?
Optimierung von Ideen, starke Zusammenarbeit zwischen Teams, Direktion und Eltern
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken