Unser Schulgarten! Arbeiten, wachsen lassen, genießen und spielen
Schule: VS Leiben
KoordinatorIn: VOL Bugl HertaDirektorIn: Schulleiterin Bugl Herta
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Unser Schulgarten wächst von Jahr zu Jahr. Nachdem im Vorjahr mit Kartoffelpyramide und Kräuterspirale begonnen wurde, erweiterten wir heuer um ein Hochbeet und eine Naschhecke. Die geernteten Erdäpfel wurden gemeinsam gekocht und gegessen, und die Kräuter bereichern unsere monatliche gesunde Jause. Ein Geschenk der letzten 4. Klasse und die Auszeichnung zur ÖKOLOGSchule brachten uns zwei Äpfelbäume ein, die wir natürlich mit den Kindern gemeinsam einpflanzten. Unser Garten ist ein sonniges Plätzchen, daher waren wir viel mit Gießen und Pflegearbeiten beschäftigt. Auch die Kinder sahen, Lebensmittel zu produzieren macht Arbeit und gelingt nicht immer! Dafür genossen wir die frische Luft und die ersten reifen Erdbeeren in unseren Pausen, die wir bei geeignetem Wetter im Freien verbringen. Beim Sportfest hatten wir einige finanzielle Einnahmen, die wir im nächsten Schuljahr zum Kauf von Gartenspielgeräten verwenden wollen.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Kräuterspirale und Verarbeitung der Kräuter bei der gesunden Jause, Gemüse im Hochbeet, Kartoffelpyramide, Naschhecke und Erdbeersetzen, Pause im Freien, Ö3 Wundertüte, Apfelbaumpflanzung, Brotbacken, Achtsamkeitsschulungen und Höflichkeitstraining, Giraffen- und Wolfssprache, Mentorensystem einführen, nach einem Umweltwissencheck Umstellung des Kopierpapiers auf 100% Recyclingpapier, Zusammenarbeit mit dem Jugendrotkreuz, Sportfest zum Finanzieren von Spielgeräten im Garten fürs nächste Schuljahr, Waldtage
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Unser Schulgarten wächst von Jahr zu Jahr. Nachdem im Vorjahr mit Kartoffelpyramide und Kräuterspirale begonnen wurde, erweiterten wir heuer um ein Hochbeet und eine Naschhecke. Die geernteten Erdäpfel wurden gemeinsam gekocht und gegessen, und die Kräuter bereichern unsere monatliche gesunde Jause. Ein Geschenk der letzten 4. Klasse und die Auszeichnung zur ÖKOLOGSchule brachten uns zwei Äpfelbäume ein, die wir natürlich mit den Kindern gemeinsam einpflanzten. Unser Garten ist ein sonniges Plätzchen, daher waren wir viel mit Gießen und Pflegearbeiten beschäftigt. Auch die Kinder sahen, Lebensmittel zu produzieren macht Arbeit und gelingt nicht immer! Dafür genossen wir die frische Luft und die ersten reifen Erdbeeren in unseren Pausen, die wir bei geeignetem Wetter im Freien verbringen. Beim Sportfest hatten wir einige finanzielle Einnahmen, die wir im nächsten Schuljahr zum Kauf von Gartenspielgeräten verwenden wollen.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
54
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle Kinder durften verschiedene Werkzeuge benutzen und Aufgaben übernehmen, ohne rollentypische Zuschreibungen
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Elternunterstützung, Gemeindevertreter und Gemeindearbeiter, Fa. Doka (Materialspende)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
NÖN, Gemeindehomepage, Bezirksblätter
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Lehrerinnenteam, mit unserer Beraterin, Rückmeldungen von Eltern und Kindern
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
ÖKOLOG an der Schule sichtbar machen
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
An den sichtbar umgesetzten neuen Gartenelementen, die Kinder fragen wann sie wieder im Garten werken dürfen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Unser Schulgarten ist vielfältiger geworden, unsere Ernten reicher. Die Kinder sind aufmerksamer geworden im Umgang mit Lebensmitteln (es landen weniger Jausen im Müll)
Wo liegen unsere Stärken?
Die Möglichkeit eines großen Gartens, eigene Gartenerfahrungen: große Expertise im Team vorhanden, gemeinsame Interessen und Ziele
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKlimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
In Sachunterricht
Weitere Netzwerke
Gesunde Schule