Lernen ohne Lärm, 2.0
Schule: Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Steiermark
KoordinatorIn: Zavertanik Sonja, BEd.DirektorIn: Mag. Luttenberger Claudia, BEd.
Inhalt
LOL ist ein partizipatives Projekt zur Steigerung von Gesundheit und Wohlbefinden aufgrund von Lärmreduktion in Schulen und Kindergärten.Im Rahmen des Projekts von
- Umweltdachverband (UWD, Projektleitung),
- Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA),
- Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark (UBZ),
- Fakultät für Physik der Universität Wien und
- Beratungsfirma für Bau- und Raumakustik „Wohlklang“
sollen Kinder und Jugendliche, Pädagog*Innen, weiteres Schulpersonal, Schulärzt*Innen und Architekt*Innen für die Lärmproblematik sensibilisiert werden.
Lernen ohne Lärm ist ein Projekt gefördert aus den Mitteln „Gemeinsame Gesundheitsziele aus dem Rahmen-Pharmavertrag, eine Kooperation von österreichischer Pharmawirtschaft und Sozialversicherung“.
Herzstück des Projekts ist die Phase der Schüler*Innenforschung, die in dem Schuljahr 2018/19 stattfand: Unsere Schüler*innen forschen mit Unterstützung ihrer Pädagog*Innen und Expert*Innen zu Ursachen und Wirkungen von Lärm.
Zur Öffentlichkeitsarbeit trug ein Beitrag auf Ö1 bei, sowie ein erklärter Lösungsansatz unserer Schule als Beitrag in der Woche und unser ÖKOLOG-Tag (feierlicher Abschluss des Projekts "Lernen ohne Lärm"). Nachzulesen auf https://www.lernenohnelaerm.at/projektschulen/pvs-ph-stmk/
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
An der Gesundheitsvorsorge durch das 2-jährige LOL-Projekt und durch die Installierung der Ruhe-, Entspannungs- und Wohlfühlzonen wurde im Schuljahr 2018/19 intensiv gearbeitet.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
LOL ist ein partizipatives Projekt zur Steigerung von Gesundheit und Wohlbefinden aufgrund von Lärmreduktion in Schulen und Kindergärten.
Im Rahmen des Projekts von
- Umweltdachverband (UWD, Projektleitung),
- Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA),
- Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark (UBZ),
- Fakultät für Physik der Universität Wien und
- Beratungsfirma für Bau- und Raumakustik „Wohlklang“
sollen Kinder und Jugendliche, Pädagog*Innen, weiteres Schulpersonal, Schulärzt*Innen und Architekt*Innen für die Lärmproblematik sensibilisiert werden.
Lernen ohne Lärm ist ein Projekt gefördert aus den Mitteln „Gemeinsame Gesundheitsziele aus dem Rahmen-Pharmavertrag, eine Kooperation von österreichischer Pharmawirtschaft und Sozialversicherung“.
Herzstück des Projekts ist die Phase der Schüler*Innenforschung, die in dem Schuljahr 2018/19 stattfand: Unsere Schüler*innen forschen mit Unterstützung ihrer Pädagog*Innen und Expert*Innen zu Ursachen und Wirkungen von Lärm.
Zur Öffentlichkeitsarbeit trug ein Beitrag auf Ö1 bei, sowie ein erklärter Lösungsansatz unserer Schule als Beitrag in der Woche und unser ÖKOLOG-Tag (feierlicher Abschluss des Projekts "Lernen ohne Lärm"). Nachzulesen auf https://www.lernenohnelaerm.at/projektschulen/pvs-ph-stmk/
LOL ist ein partizipatives Projekt zur Steigerung von Gesundheit und Wohlbefinden aufgrund von Lärmreduktion in Schulen und Kindergärten.
Im Rahmen des Projekts von
- Umweltdachverband (UWD, Projektleitung),
- Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA),
- Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark (UBZ),
- Fakultät für Physik der Universität Wien und
- Beratungsfirma für Bau- und Raumakustik „Wohlklang“
sollen Kinder und Jugendliche, Pädagog*Innen, weiteres Schulpersonal, Schulärzt*Innen und Architekt*Innen für die Lärmproblematik sensibilisiert werden.
Lernen ohne Lärm ist ein Projekt gefördert aus den Mitteln „Gemeinsame Gesundheitsziele aus dem Rahmen-Pharmavertrag, eine Kooperation von österreichischer Pharmawirtschaft und Sozialversicherung“.
Herzstück des Projekts ist die Phase der Schüler*Innenforschung, die in dem Schuljahr 2018/19 stattfand: Unsere Schüler*innen forschen mit Unterstützung ihrer Pädagog*Innen und Expert*Innen zu Ursachen und Wirkungen von Lärm.
Zur Öffentlichkeitsarbeit trug ein Beitrag auf Ö1 bei, sowie ein erklärter Lösungsansatz unserer Schule als Beitrag in der Woche und unser ÖKOLOG-Tag (feierlicher Abschluss des Projekts "Lernen ohne Lärm"). Nachzulesen auf https://www.lernenohnelaerm.at/projektschulen/pvs-ph-stmk/
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
200
200
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Ziel des Projekts war es über die Geschlechterunterschiede, verschiedene Lernzugänge und kulturellen Unterschiede hinaus eine Entwicklung bei den Schüler*innen zu ermöglichen in welcher jeder und jede Lernende gleichermaßen berücksichtigt und angesprochen wird. Dabei sollte ein integrativer Zugang gewählt werden, jenseits von Geschlechter-Klischees.
Ziel des Projekts war es über die Geschlechterunterschiede, verschiedene Lernzugänge und kulturellen Unterschiede hinaus eine Entwicklung bei den Schüler*innen zu ermöglichen in welcher jeder und jede Lernende gleichermaßen berücksichtigt und angesprochen wird. Dabei sollte ein integrativer Zugang gewählt werden, jenseits von Geschlechter-Klischees.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Umweltdachverband (UWD, Projektleitung),
- Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA),
- Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark (UBZ),
- Fakultät für Physik der Universität Wien und
- Beratungsfirma für Bau- und Raumakustik „Wohlklang“
Umweltdachverband (UWD, Projektleitung),
- Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA),
- Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark (UBZ),
- Fakultät für Physik der Universität Wien und
- Beratungsfirma für Bau- und Raumakustik „Wohlklang“
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Öffentlichkeitsarbeit erfolgte durch einen Beitrag auf Ö1 "Lärm, lass nach !" von Cornelia Krebs, sowie dem feierlichen Ökolog Tag mit allen Schüler*innen, Eltern, Pädagog*innen, sowie Studierende und Freizeitstudierende, Lehrende der PHSt und dem LOL Projekt-Team. Außerdem wurden immer wieder Berichte auf der PVS Homepage veröffentlicht. Auf der Homepage https://www.lernenohnelaerm.at/ kann man sich informieren und inspirieren lassen.
Öffentlichkeitsarbeit erfolgte durch einen Beitrag auf Ö1 "Lärm, lass nach !" von Cornelia Krebs, sowie dem feierlichen Ökolog Tag mit allen Schüler*innen, Eltern, Pädagog*innen, sowie Studierende und Freizeitstudierende, Lehrende der PHSt und dem LOL Projekt-Team. Außerdem wurden immer wieder Berichte auf der PVS Homepage veröffentlicht. Auf der Homepage https://www.lernenohnelaerm.at/ kann man sich informieren und inspirieren lassen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wurde abschließend nach einer 2-jährigen Projektdauer durch eine kollegiale Beobachtung und einen Fragebogen an alle Schüler*innen der PVS reflektiert und evaluiert.
Das Projekt wurde abschließend nach einer 2-jährigen Projektdauer durch eine kollegiale Beobachtung und einen Fragebogen an alle Schüler*innen der PVS reflektiert und evaluiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstseinsveränderung, Gesundheitsbewusstsein gegenüber Lärmquellen
Bewusstseinsveränderung, Gesundheitsbewusstsein gegenüber Lärmquellen
Wo liegen unsere Stärken?
Innovation, Engagement, Kooperation
Innovation, Engagement, Kooperation