ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

"Früh übt sich wer ein/e Alltagsradler/in werden will“

Schule: Die Gerlitz Mittelschule und Musikmittelschule Hartberg
KoordinatorIn: Schmidt Magdalena, BEd
DirektorIn: HD, OSR Nöhrer Sabine
Inhalt
Die drei 1. Klassen der NMS Gerlitz nahmen mit ihren Lehrern am Programm "Klimaschulen" des Klima- und Energiefonds teil.
Theoretische Workshops zu den Themen Klimawandel, Energie und Mobilität ( Mobilitätsverhalten – Klima, Alternativen zum Benzin-/Dieselauto, Radfahren – Gesundheit, Mobilitätssituation unserer Schule)
Praktische Workshops zum Thema Mobilität mit lokalen Fahrradgeschäften ( Radtag mit Stationsbetrieb und Reparaturworkshop, Radparcours und Radsicherheitstraining, Mobilitätsquiz, Bahnhofsführung und Ticketautomateneinschulung)
Malwettbewerb „My Crazy Bike“
Abschlussfest

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 15

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
1. Klassen: " Tieren auf der Spur“ – Gmoos – Kooperation UBZ, Besuch eines BIO-Bauernhofes,"Früh übt sich wer ein/e Alltagsradler/in werden will" - Klimaschulen Projekt
2. Klassen: Wasserprojekt – Zusammenarbeit mit dem UBZ
3. Klassen: Ökologie – Klimaschutzprojekt – Zusammenarbeit mit der Firma CPH- Zellulosedämmstoffproduktion in Hartberg
Alkohol Workshop – Zusammenarbeit mit den Streetwork Hartberg
4. Klassen: Sexualpädagogischer Workshop – Kooperation Hilfswerk Steiermark
alle Schulstufen übergreifend: Peer Mediation

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die drei 1. Klassen der NMS Gerlitz nahmen mit ihren Lehrern am Programm "Klimaschulen" des Klima- und Energiefonds teil.
Theoretische Workshops zu den Themen Klimawandel, Energie und Mobilität ( Mobilitätsverhalten – Klima, Alternativen zum Benzin-/Dieselauto, Radfahren – Gesundheit, Mobilitätssituation unserer Schule)
Praktische Workshops zum Thema Mobilität mit lokalen Fahrradgeschäften ( Radtag mit Stationsbetrieb und Reparaturworkshop, Radparcours und Radsicherheitstraining, Mobilitätsquiz, Bahnhofsführung und Ticketautomateneinschulung)
Malwettbewerb „My Crazy Bike“
Abschlussfest
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
75
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mädchen lernen „Patschen picken“
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Klimabündnis Steiermark, Stadtgemeinde Hartberg, Land Steiermark,
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Abschlussfest in der Stadtwerke-Hartberg-Halle ( Mag. Friedrich Hofer – Klimabündnis Steiermark, Anton Schuller, DI – Stadtgemeinde Hartberg, Firma Bike-Total Radsport Holzer GmbH, Bürgermeister, Direktor/ Direktorinnen, Schüler/ Schülerinnen, Eltern)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Eltern- und Schüler/-innen Feedback
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusster Umgang mit der Natur wird immer mehr zum Thema .
Wo liegen unsere Stärken?
Das Lehrerteam identifiziert sich mit dem Thema und lebt den bewussten Umgang mit der Natur.