ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Den Wald hautnah erleben

Schule: Allgemeine Sonderschule Loosdorf
KoordinatorIn: Rosenberger-Fertl Clara, BEd
DirektorIn: SOL, Dip. Päd. Sperl Karin
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Innerhalb von zwei Wochen haben die Kinder über den Wald, die Pflanzen und Tiere gelernt. Im Zuge des Projektes durften die Kinder drei Tage den Unterricht im Wald erleben. Bäume und Pflanzen wurden vor Ort gesammelt und untersucht. Ebenso hatten die Kinder die Möglichkeit, einzelne Tiere in ihrem Umfeld zu beobachten. Die unterschiedlichen Stockwerke des Waldes wurden genauer untersucht, Bodenproben genommen und in der Klasse nachbereitet. Weiters wurden verschiedene Umgangsregeln für den Wald besprochen und Müll gesammelt.
Schwimmtage mit der gesamten ASO

Schwimmtage mit der gesamten ASO

Heilpädagogisches Voltigieren

Heilpädagogisches Voltigieren

Sportfest der VS und ASO

Sportfest der VS und ASO

Heilpädagogisches Voltigieren

Heilpädagogisches Voltigieren

Bewegungsraum der ASO

Bewegungsraum der ASO

Projekttage im Wald

Projekttage im Wald

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- Pferdefest Juni 2019
- HPV für alle Klassen im gesamten Schuljahr
- gratis Schulobst wöchentlich durch Firma HOFER
- Animation zu gesunden Jause (VS)
- Freiluftpause bei fast jedem Wetter
- Regionale Schulmilch (keine Strohhalme in manchen Klassen)
- Bewegung: Schwimmen, Bewegungsraum, Spielplatz, Aktive Bewegungspause, Tanzeinheiten, Fantasiereisen, Entspannungsübungen, Yoga, Streching,...
- Verwendung von Fehldrucken als Notizpapier
- Becher für Wasser in allen Klassen
- Kein Wegwerfgeschirr bei Veranstaltungen
- Geschirrspüler wird erst eingeschalten, wenn er voll ist
- Elternarbeit: Keine Softdrinks in Plastikflaschen
- EH: Kinder nehmen Geschirr für übriggebliebenes Essen mit - es wird nichts weg geworfen
Ausschließlich Verwendung von Freilandeiern vom Bauern
Sammeln und Verwenden von Wildkräutern
Reduktion von Fleisch
Regionale und saisonale Produkte
- NABE - Essen: es wird nichts weg geworfen
- Bustransport für alle SchülerInnen, die außerhalb des Ortes wohnen (organisiert von Schulleitung)
- Leseoase, Ruheraum
- Mülltrennung in allen Klassen
- Reduktion von Hefteinbänden
- Plastikprojekt: "Plastion der kleine Fisch"
- Freiluftklasse im Musikunterricht
- Waldprojekt: Den Wald hautnah erleben
- Stromprojekt: Erneuerbare Energie
- Soziales Lernen:
- Exkusion: Lesenacht im Kraftwerk, Teilnahme an Wasserspielen

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Innerhalb von zwei Wochen haben die Kinder über den Wald, die Pflanzen und Tiere gelernt. Im Zuge des Projektes durften die Kinder drei Tage den Unterricht im Wald erleben. Bäume und Pflanzen wurden vor Ort gesammelt und untersucht. Ebenso hatten die Kinder die Möglichkeit, einzelne Tiere in ihrem Umfeld zu beobachten. Die unterschiedlichen Stockwerke des Waldes wurden genauer untersucht, Bodenproben genommen und in der Klasse nachbereitet. Weiters wurden verschiedene Umgangsregeln für den Wald besprochen und Müll gesammelt.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
6

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Durch differenzierten Unterricht.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
-

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Projekt wurde bei einer gemeinsamen Vollversammlung in Form eines Plakats von einem Schüler präsentiert und im Schaukasten vor der Schule ausgehängt.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Kinder hatten nach den zwei Wochen eine große Reflexionsrunde, wo die Lehrperson ein verändertes Verhalten gegenüber dem Wald feststellen konnte. Die Kinder konnten nach dem Projekt verschiedene Baumarten und im Wald lebende Tiere selbständig benennen.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Umwelt hautnah erleben

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Verändertes Verhalten bei Thema Umwelt

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Kinder achten mehr darauf, keinen Müll mehr nach der Pause im Garten liegen zu lassen.

Wo liegen unsere Stärken?
Augenmerk auf Müllvermeidung und richtige Müllentsorgung in der Natur.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken

Weitere Netzwerke
Schulsport Gütesiegel