* Ökologtag „Tag des Wassers“
Schule: Mittelschule - Bürs
KoordinatorIn: Mag. Schuler Helmut, BEdDirektorIn: Mag. Schuler Helmut, BEd
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
* Ökologtag „Tag des Wassers“Am Freitag, den 22. März 2019 fand an der Unesco MS Bürs der Ökologtag „Tag des Wassers“ statt. Die SchülerInnen arbeiteten in ihrer Klasse an verschiedenen Themen über Wasser in Partner- und Teamarbeit, wobei die 5. und 6. Schulstufen andere Themen bearbeiteten und diskutierten wie die 7. und 8. Schulstufen.
5. und 6. Schulstufe: Wasser heißt Leben (Wasser der Erde) – Wasser ist knapp – Redensarten mit Wasser – So viel Wasser verbrauchen wir jeden Tag – si viel Wasser könnten wir sparen – Krankheiten und Wasser – Politik und Wasser – Wirtschaft und Wasser
7. und 8. Schulstufe: Wasser heißt Leben (Flüsse und Gewässer)- das Wasser der Erde – wie viel Wasser braucht der Mensch – Krankheiten und Wasser – Abwasser – Virtuelles Wasser -Redensarten mit Wasser – Wasserverbrauch – Wasser sparen – Politik und Wasser
Dazu erhielten die SchülerInnen Arbeitsblätter und Übungen zum Ausmalen, Beantworten, Berechnen, Erklären, Überlegen, Diskutieren und Nachdenken.
Als Einstieg wurde ein Film gezeigt, der das Thema Wasser in verschiedenen Facetten beleuchtete und zum Abschluss des Tages gab es einen Quiz mit dem Gewinn eines Eintritts des Hallenbades Val Blu in Bludenz, so dass pro Klasse es je einen Gewinner bzw. Gewinnerin gab. Die SchülerInnen sollten auch an diesem Tag möglichst viel Wasser trinken und dieses Thema zuhause weiter diskutieren und nachhaltig daran arbeiten.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wasserprojekt, Umweltprojekt (Dorfreinigung), Exkursionen im Zuge des Unterrichts (klassenweise und individuell)
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
* Ökologtag „Tag des Wassers“
Am Freitag, den 22. März 2019 fand an der Unesco MS Bürs der Ökologtag „Tag des Wassers“ statt. Die SchülerInnen arbeiteten in ihrer Klasse an verschiedenen Themen über Wasser in Partner- und Teamarbeit, wobei die 5. und 6. Schulstufen andere Themen bearbeiteten und diskutierten wie die 7. und 8. Schulstufen.
5. und 6. Schulstufe: Wasser heißt Leben (Wasser der Erde) – Wasser ist knapp – Redensarten mit Wasser – So viel Wasser verbrauchen wir jeden Tag – si viel Wasser könnten wir sparen – Krankheiten und Wasser – Politik und Wasser – Wirtschaft und Wasser
7. und 8. Schulstufe: Wasser heißt Leben (Flüsse und Gewässer)- das Wasser der Erde – wie viel Wasser braucht der Mensch – Krankheiten und Wasser – Abwasser – Virtuelles Wasser -Redensarten mit Wasser – Wasserverbrauch – Wasser sparen – Politik und Wasser
Dazu erhielten die SchülerInnen Arbeitsblätter und Übungen zum Ausmalen, Beantworten, Berechnen, Erklären, Überlegen, Diskutieren und Nachdenken.
Als Einstieg wurde ein Film gezeigt, der das Thema Wasser in verschiedenen Facetten beleuchtete und zum Abschluss des Tages gab es einen Quiz mit dem Gewinn eines Eintritts des Hallenbades Val Blu in Bludenz, so dass pro Klasse es je einen Gewinner bzw. Gewinnerin gab. Die SchülerInnen sollten auch an diesem Tag möglichst viel Wasser trinken und dieses Thema zuhause weiter diskutieren und nachhaltig daran arbeiten.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
190
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es waren keine notwendig.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Bericht im Gemeindeblatt, Präsentation bei Elternabenden
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In den Klassenräten in den Klassen mit den SchülerInnen und im Zuge der Elternabenden
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Projektorientierter Unterricht
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Mitarbeit und Interesse der SchülerInnen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es wird mehr Wasser getrunken; die SchülerInnen haben mehr Wasserbehälter dabei; die SchülerInnen sprechen die Thematik öfters an; Rückmeldungen von Lehrpersonen und Eltern
Wo liegen unsere Stärken?
Unser Schulmodell ermögloicht viele verschieden Zugänge und Unterrichtsformen sowie Projekte
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
Unesco Schulen