ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Evaluate the greenhouse effect

Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019

Schule: HTBLA TRAUN
KoordinatorIn: Dipl.-Ing. Marko Kurt
DirektorIn: Mag. Riha Doris
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Reduzieren von Emissionen
  • Mobilität und Verkehr
Inhalt
Die Luftdaten Österreichs sind zwar zugänglich, aber der Verdacht einer “Optimierung” dieser Messinformationen ist bei unseren eigenen Berechnungen aufgekommen. Warum also nicht selber messen und die Daten überprüfen? Im Zuge einer Abschlussarbeit von Fachschule und HTL, außerdem fixer Bestandteil des Projektunterrichts, wurde eine eigene Messstation gebaut. Die Bewertung des Treibhauseffekts mit möglichst einfachen und kostengünstigen Mitteln umzusetzen, machte sich ein Projektteam der Fachschule zur Aufgabe. Mit einem Aufbau, welcher unterschiedliche Umweltdaten erfassen kann, wurde diese Aufgabe bewältigbar. Das Projekt „Evaluate the greenhouse effect“, wurde von den Schülerinnen und Schülern eigenständig entworfen und umgesetzt. Im Hinterkopf wurde immer darauf geachtet, dass die Bestandteile der Messstation für alle Menschen leistbar und frei zugänglich sind.
Logo Projekt

Logo Projekt

Feinstaubsensor

Feinstaubsensor

Raspberry MicroComputer

Raspberry MicroComputer

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Diplomarbeiten zum Thema Vergissmeinnicht und der Wetterstation fertig gestellt. Allgemeine Arbeiten im Unterricht zum Thema Energie sinnvoll einsetzen, Sensoren für Umwelttechnik. Umbau von EDV-Systemen.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Die Luftdaten Österreichs sind zwar zugänglich, aber der Verdacht einer “Optimierung” dieser Messinformationen ist bei unseren eigenen Berechnungen aufgekommen. Warum also nicht selber messen und die Daten überprüfen? Im Zuge einer Abschlussarbeit von Fachschule und HTL, außerdem fixer Bestandteil des Projektunterrichts, wurde eine eigene Messstation gebaut. Die Bewertung des Treibhauseffekts mit möglichst einfachen und kostengünstigen Mitteln umzusetzen, machte sich ein Projektteam der Fachschule zur Aufgabe. Mit einem Aufbau, welcher unterschiedliche Umweltdaten erfassen kann, wurde diese Aufgabe bewältigbar. Das Projekt „Evaluate the greenhouse effect“, wurde von den Schülerinnen und Schülern eigenständig entworfen und umgesetzt. Im Hinterkopf wurde immer darauf geachtet, dass die Bestandteile der Messstation für alle Menschen leistbar und frei zugänglich sind.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Reduzieren von Emissionen, Mobilität und Verkehr

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
25

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nicht relevant

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Magistrat Linz

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Diplomarbeit

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Wird im Unterricht weiter verwendet

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Emissionen messen und zeigen

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Begeisterung der zu Unterrichtenden

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Leider nichts, die Dieselfahrzeuge werden nicht weniger am Parkplatz. Die Anderen müssen beginnen wird mir erklärt.

Wo liegen unsere Stärken?
Persönliche Überzeugung

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
IMST (Innovationen Machen Schulen Top)

Weitere Netzwerke
gesundes Schulbuffet, MINT