Modere Drohnentechnologie zur Unterstützung der Ökologisierung in der Landwirtschaft.
Schule: HTL1 Klagenfurt
KoordinatorIn: Prof. Dipl. -Ing. Schaller PeterDirektorIn: Mag. Dr. Archer Michael
Inhalt
Drohnenkurs im Rahmen der Kooperation mit der landwirtschaftlichen Schule Pitzelstätten für Schüler und Lehrer. Dabei wurde aufgezeigt, wie man moderne Drohnen aktuell und in der Zukunft sinnvoll einsetzen kann, um z.B. den Schädligsbefall an Ackerpflanzen oder Bäumendetailliert feststellen zu können. Mit diesen präzisen Informationen kann die Schädlingsbekämpfung gezielter und somit auch umweltschonender durchgeführt werden.
Es kann der Einsatz schwerer Traktoren reduziert werden und die Ausbringung der Pflanzenschutzmittel auch besonders schonend direkt mit Lastdrohnen gemacht werden.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ausbau von Kooperationen mit Schulen anderen Schultyps, um vorallem im Bereich "Umwelt und Energie" Synergien im Unterricht zu finden.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Drohnenkurs im Rahmen der Kooperation mit der landwirtschaftlichen Schule Pitzelstätten für Schüler und Lehrer. Dabei wurde aufgezeigt, wie man moderne Drohnen aktuell und in der Zukunft sinnvoll einsetzen kann, um z.B. den Schädligsbefall an Ackerpflanzen oder Bäumen
detailliert feststellen zu können. Mit diesen präzisen Informationen kann die Schädlingsbekämpfung gezielter und somit auch umweltschonender durchgeführt werden.
Es kann der Einsatz schwerer Traktoren reduziert werden und die Ausbringung der Pflanzenschutzmittel auch besonders schonend direkt mit Lastdrohnen gemacht werden.
Drohnenkurs im Rahmen der Kooperation mit der landwirtschaftlichen Schule Pitzelstätten für Schüler und Lehrer. Dabei wurde aufgezeigt, wie man moderne Drohnen aktuell und in der Zukunft sinnvoll einsetzen kann, um z.B. den Schädligsbefall an Ackerpflanzen oder Bäumen
detailliert feststellen zu können. Mit diesen präzisen Informationen kann die Schädlingsbekämpfung gezielter und somit auch umweltschonender durchgeführt werden.
Es kann der Einsatz schwerer Traktoren reduziert werden und die Ausbringung der Pflanzenschutzmittel auch besonders schonend direkt mit Lastdrohnen gemacht werden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
10
10
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Durch die Kooperation mit der HBLA Pitzelstätten, die übewiegend von Mädchen besucht wird, kommt es zu einem Ausgleich mit unserer überwiegend von Burschen besuchten HTL.
Durch die Kooperation mit der HBLA Pitzelstätten, die übewiegend von Mädchen besucht wird, kommt es zu einem Ausgleich mit unserer überwiegend von Burschen besuchten HTL.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Die Kooperation mit der HBLA Pitzelstätten ist die Grundlage für solche Projekte.
Die Kooperation mit der HBLA Pitzelstätten ist die Grundlage für solche Projekte.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wird auf der Schul-Homepage und über Facebook präsentiert.
Das Projekt wird auf der Schul-Homepage und über Facebook präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Am regen Interesse für die Teilnahme kann die Attraktivität abgelesen werden.
Am regen Interesse für die Teilnahme kann die Attraktivität abgelesen werden.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Eine neue Fachrichtung und Herausforderung etabliert sich.
Eine neue Fachrichtung und Herausforderung etabliert sich.
Wo liegen unsere Stärken?
Elektronisches Basiswissen und Fachexpertise ist vorhanden.
Elektronisches Basiswissen und Fachexpertise ist vorhanden.