" Natur - erLeben"
Schule: Mittelschule Nötsch - Naturparkschule
KoordinatorIn: OLMS Komar Gabriele, BEd MScDirektorIn: OSR. Dir. MS Baurecht Roswitha
Inhalt
SCHILF-Seminar des Naturparks Dobratsch - Thema "Tonkünstler" - war Anlass, sich mit dem weiten Thema auseinanderzusetzen und Erfahrungen daraus, in die Jahresarbeit einfließen zu lassen. Eine Konferenz zum Thema "Freiarbeit einmal anders" war ausschlaggebend für die Idee dieses Projektes.LehrerInnen erstellten einen "Workshop-pool", welcher den SchülerInnen vorgestellt wurde. Jahrgangsübergreifend konnten sich die SchülerInnen für einen, ihren Interessen entsprechenden, Workshop melden. An den dafür bestimmten Projekttagen arbeiteten die SchülerInnen gemeinsam mit 2 LehrerInnen intensiv in ihren Gruppen. Zwei Gruppen - Präs. am Tag der Artenvielfalt. Jede Gruppe präsentierte ihre Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Workshops dann mittels Ausstellungsstand beim Schulfest zum Thema "Natur erLeben". Dieser Stand wurde gemeinsam vorbereitet, dekoriert und durch Erklärungen von Seiten der SchülerInnen Eltern und Interessierten vorgestellt. Beiträge für das Rahmenprogramm der Präsentation beim Schulfest wurden in den einzelnen Klassen in zusätzlichen Stunden erarbeitet und geprobt.
Workshop - Themen:
+ KRÄUTER - Apotheke der Natur:
Kräuter/ Wirkung, Verwendungsmöglichkeiten. Maiwipfelsirup, Kräutersalz, erfrischende/pflegende Badekugeln aus Kräutern und einfachen Zutaten, als Geschenk am Tag der Präsentation zum Ausprobieren überreicht.
+ Die NATURPRODUKTE Honig, Propolis und Bienenwachs:
Honig, Bienenwachs, Propolis, deren Inhaltsstoffe, Bedeutung und Verwendung, "Biene". Teelichter, Propolislippenbalsam, HonigMandeln und HonigNüsse zubereitet, zum Testen verteilt.
+ INSEKTENHOTELS:
Bedeutung von Insektenhotels, Nützlichkeit, Beschaffenheit, unterschiedliche Formen vorgestellt und aus Naturmaterialien hergestellt.
+ VOGELHÄUSCHEN:
Pläne erarbeitet, gezeichnet, übertragen und umgesetzt.
+ INSTRUMENTE aus Naturmaterialien:
Unterschiedliche Instrumente aus Naturmaterialien und Maipfeiferln gebaut,von VS-SchülerInnen getestet, beim Schulfest zum Klingen gebracht.
+ TASTPARCOURS:
Mit unterschiedlichen Naturmaterialien wurde ein langer Pfad gebaut, vorgestellt und von Besuchern getestet.
+ "TONKÜNSTLER":
Unterschiedliche "schräge Vögel" aus Ton hergestellt, Arbeitstechniken, Arbeitsschritte beim Gestalten u. Glasieren von Ton und in Szene setzen dieser.
+ "NaturBILDER": Zeichnungen / Malereien zum Thema
+ ORDENTLICH.SCHLAMPERT
Entdeckungsreise mit Photoapparat/Handy an Wegrändern, ungepflegten Fleckerln, Rainen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 23
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Unsere Blumenwiese wurde nach den Richtlinien der Arge Naturschutz wiederum gemäht und betreut und zum Schmuck der Räumlichkeiten unserer Schule genützt.
Der Blühstreifen mit autochthonen Stauden wurde betreut, gepflegt und mit einigen weiteren bestückt.
Die beiden Hochbeete wurden wieder bepflanzt, betreut und deren Früchte, Gemüsesorten und Kräuter für die Zubereitung der "gesunden Jause" und für den Gegenstand "Ernährung und Haushalt" genützt und verwendet.
Lehrausgänge z.B. "Besuch des Stiegerhofs", des "Bauernhofs der Familie Schwenner"( Schulmilchlieferant) und 3 Projekttage"Klimaschule" fanden statt.
Das gesamte Kollegium nahm an der SCHILF-Veranstaltung "TONKÜNSTLER" mit Experten des Naturparks teil, die Anregungen für eine neue Form der Freiarbeit in Form eines Projektes im 2. Semesters lieferte.
SchülerInnen und LehrerInnen erarbeiteten zwei Stationen für die Präsentation zum Tag der Artenvielfalt mit dem Thema "Tonkünstler" in Warmbad Villach.
Allen Klassen wurde die Ausstellung "Ordentlich! Schlampert." vom Verein thema: natur, Bildung- Vernetzung-Kommunikation nahegebracht, welche an der Schule stand.
Verschiedene Workshops zum Thema "Natur erLeben" und zum Thema "Tonkünstler" wurden im 2. Semester durchgeführt und im Rahmen eines Schulfestes präsentiert.
Maßnahme im Detail
SCHILF-Seminar des Naturparks Dobratsch - Thema "Tonkünstler" - war Anlass, sich mit dem weiten Thema auseinanderzusetzen und Erfahrungen daraus, in die Jahresarbeit einfließen zu lassen. Eine Konferenz zum Thema "Freiarbeit einmal anders" war ausschlaggebend für die Idee dieses Projektes.
LehrerInnen erstellten einen "Workshop-pool", welcher den SchülerInnen vorgestellt wurde. Jahrgangsübergreifend konnten sich die SchülerInnen für einen, ihren Interessen entsprechenden, Workshop melden. An den dafür bestimmten Projekttagen arbeiteten die SchülerInnen gemeinsam mit 2 LehrerInnen intensiv in ihren Gruppen. Zwei Gruppen - Präs. am Tag der Artenvielfalt. Jede Gruppe präsentierte ihre Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Workshops dann mittels Ausstellungsstand beim Schulfest zum Thema "Natur erLeben". Dieser Stand wurde gemeinsam vorbereitet, dekoriert und durch Erklärungen von Seiten der SchülerInnen Eltern und Interessierten vorgestellt. Beiträge für das Rahmenprogramm der Präsentation beim Schulfest wurden in den einzelnen Klassen in zusätzlichen Stunden erarbeitet und geprobt.
Workshop - Themen:
+ KRÄUTER - Apotheke der Natur:
Kräuter/ Wirkung, Verwendungsmöglichkeiten. Maiwipfelsirup, Kräutersalz, erfrischende/pflegende Badekugeln aus Kräutern und einfachen Zutaten, als Geschenk am Tag der Präsentation zum Ausprobieren überreicht.
+ Die NATURPRODUKTE Honig, Propolis und Bienenwachs:
Honig, Bienenwachs, Propolis, deren Inhaltsstoffe, Bedeutung und Verwendung, "Biene". Teelichter, Propolislippenbalsam, HonigMandeln und HonigNüsse zubereitet, zum Testen verteilt.
+ INSEKTENHOTELS:
Bedeutung von Insektenhotels, Nützlichkeit, Beschaffenheit, unterschiedliche Formen vorgestellt und aus Naturmaterialien hergestellt.
+ VOGELHÄUSCHEN:
Pläne erarbeitet, gezeichnet, übertragen und umgesetzt.
+ INSTRUMENTE aus Naturmaterialien:
Unterschiedliche Instrumente aus Naturmaterialien und Maipfeiferln gebaut,von VS-SchülerInnen getestet, beim Schulfest zum Klingen gebracht.
+ TASTPARCOURS:
Mit unterschiedlichen Naturmaterialien wurde ein langer Pfad gebaut, vorgestellt und von Besuchern getestet.
+ "TONKÜNSTLER":
Unterschiedliche "schräge Vögel" aus Ton hergestellt, Arbeitstechniken, Arbeitsschritte beim Gestalten u. Glasieren von Ton und in Szene setzen dieser.
+ "NaturBILDER": Zeichnungen / Malereien zum Thema
+ ORDENTLICH.SCHLAMPERT
Entdeckungsreise mit Photoapparat/Handy an Wegrändern, ungepflegten Fleckerln, Rainen.
110
Jeder Schüler und jede Schülerin durfte sich ihren Arbeitsbereich, ein Workshop den eigenen Interessen und Talenten entsprechend wählen.
Genauere Betrachtung der Ausstellung "Ordentlich! Schlampert." Verein thema: natur, Bildung- Vernetzung- Kommunikation und des dazugehörigen Kalenders.
Schilf Veranstaltung an der Schule mit Experten des Naturparks Dobratsch
Besuch des Tags der Artenvielfalt zum Thema "Tonkünstler" in Warmbad Villach und Beitrag von zwei Informations- und Aktionsständen zu diesem Thema.
Experten des Naturparks Dobratsch
Zwei SchülerInnengruppen präsentierten ihre Arbeiten am "Tag der Artenvielfalt" in Warmbad Villach. Berichte darüber wurden in den Gemeindezeitungen von Nötsch und Feistritz veröffentlicht. ORF Beitrag über diesen Tag.
Alle jahrgangsübergreifenden Gruppen präsentierten ihre Arbeiten und Ergebnisse der Projekttage bei einem gemeinsamen Schulfest, zu welchem Eltern und Interessierte eingeladen wurden. Den Rahmen für diese Präsentation bildeten musikalische, gesangliche, tänzerische und textliche Beiträge, wodurch die kreativen Talente und Ideen der Schülerinnen zum Ausdruck kamen. Nach einem Betroffenheit auslösenden Appell an alle Anwesenden auf die Wahrung der Vielfalt der Schöpfung zu achten, unbedingt Akzente dahingehend zu setzen und selber aktiv zu werden, wurden dann die Gäste durch die Ausstellung zu den Workshops durch das Schulhaus geführt und mit entsprechenden Erläuterungen durch die SchülerInnen versorgt.
Für das leibliche Wohl sorgten Wasser, Säfte, Brote, Aufstriche und Kuchen, die von den SchülerInnen der Nachmittagsbetreuung vorbereitet wurden.
Konferenzen, Teambesprechungen zur Vorbereitung, Durchführung, Zwischenbilanz, Präsentation und Nachbereitung fanden statt.
Mit den SchülerInnen wurde über die Ergebnisse, deren Engagement während der Projekttage und bei der Präsentation des Projekts genauso reflektiert wie über das tolle Echo und das mündliche Feedback von Seiten der Eltern und Vertreter der Öffentlichkeit.
Die Vielfalt der Interessen unf Fähigkeiten bei SchülerInnen und LehrerInnen konnte sichtbar gemacht werden. Die Freude am gemeinsamen und am eigenen Tun und am Wissenszuwachs bei intensiver Beschäftigung mit den gewählten Bereichen war spürbar und auch sichtbar. Das Bewusstsein für die Schätze und Kostbarkeiten aus unserem unmittelbaren Lebensumfeld und deren nachhaltiger und wertschätzender Nutzung wurde geschärft.
Als Ökolog- und Naturparkschule ist es uns allen ein Anliegen den SchülerInnen zu vermitteln, dass ihr unmittelbarer Lebensbereich reich an Schätzen und Kostbarkeiten ist, die oft einfach als selbstverständlich hingenommen werden. Wir bemühen uns, das Interesse unserer uns Anvertrauten für Natur, Umwelt und Mitmensch zu schärfen, ihnen die Vielfalt und Schönheit des Lebens bewusst zu machen, und dies als lebenswichtige Ressourcen zu erkennen. Dadurch sollen sie die Bedeutung eines wertschätzenden und verantwortungsvollen Umgangs damit spüren und Möglichkeiten erfahren, wie das stattfinden könnte.