Gesundheitsförderung-Gesunde Schule
Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019
Schule: Schule für Lebendiges Lernen
KoordinatorIn: Goldgruber AndreaDirektorIn: BEd Goldgruber Simone
Handlungsbereiche:
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Aufbauend auf den drei Säulen ERNÄHRUNG, BEWEGUNG und EMOTIONALE GESUNDHEIT gestalteten wir unser Arbeits-und Lernumfeld .ERNÄHRUNG:In Zusammenarbeit mit der" Vitalküche "bemühen wir uns um den Titel GESUNDE SCHULE.Ein Arbeitskreis ,der aus Eltern ,Lehrer und Wirt besteht,wird von einer Ernährungsberaterin betreut um beim Mittagessen den Kinder ausgewogene Ernährung bieten zu können.Ergänzend fanden für die Kinder Workshops mit der Ernährungsberaterin statt.Neben gesunder Ernährung gab es auch jede Menge Spaß.
In der Pause gab es die Möglichkeit den Kindern Bioobst und Biogemüse an zu bieten.
BEWEGUNG: Bewegung in der Natur fördert die Konzentration und schärft die Sinne."Verbindung gesunder Geist und gesunder Körper" Wir kreierten unsere Outdoorstunde,die fast bei jedem Wetter stattfindet.Unterstützung bekamen wir auch durch eine Waldpädagogin,mit der wir an besonderen Tagen den nahen Auwald mit allen Sinnen erforschten.So erlebten die Kinder die Natur im Kreislauf der Jahreszeiten.
EMOTIONALE GESUNDHEIT:Was brauche ich um mich in der Schule wohl zu fühlen.Mit Hilfe eines sozialen Mottos des Monats erarbeiteten die Kinder und Lehrerinnen ein Arbeit und Lernumfeld zum Wohlfühlen.Auch Fantasiereisen und Stilleübungen leisteten dazu einen großen Beitrag.
Der Weg ist das Ziel. Nach diesem Motto wollen wir das Jahresziel vom Schuljahr 2018/19 in den weiteren Schuljahren weiterführen.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Gesundheitsförderung-Gesunde Schule
3 Säulen:
Ernährung:Gesunde Jause,Essensanbieter für Mittagessen
Bewegung:Im Schulgarten,in der Natur (Donauau)
Emotionale Gesundheit:"Was brauche ich,damit ich mich in der Schule wohlfühle"
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Aufbauend auf den drei Säulen ERNÄHRUNG, BEWEGUNG und EMOTIONALE GESUNDHEIT gestalteten wir unser Arbeits-und Lernumfeld .
ERNÄHRUNG:In Zusammenarbeit mit der" Vitalküche "bemühen wir uns um den Titel GESUNDE SCHULE.Ein Arbeitskreis ,der aus Eltern ,Lehrer und Wirt besteht,wird von einer Ernährungsberaterin betreut um beim Mittagessen den Kinder ausgewogene Ernährung bieten zu können.Ergänzend fanden für die Kinder Workshops mit der Ernährungsberaterin statt.Neben gesunder Ernährung gab es auch jede Menge Spaß.
In der Pause gab es die Möglichkeit den Kindern Bioobst und Biogemüse an zu bieten.
BEWEGUNG: Bewegung in der Natur fördert die Konzentration und schärft die Sinne."Verbindung gesunder Geist und gesunder Körper" Wir kreierten unsere Outdoorstunde,die fast bei jedem Wetter stattfindet.Unterstützung bekamen wir auch durch eine Waldpädagogin,mit der wir an besonderen Tagen den nahen Auwald mit allen Sinnen erforschten.So erlebten die Kinder die Natur im Kreislauf der Jahreszeiten.
EMOTIONALE GESUNDHEIT:Was brauche ich um mich in der Schule wohl zu fühlen.Mit Hilfe eines sozialen Mottos des Monats erarbeiteten die Kinder und Lehrerinnen ein Arbeit und Lernumfeld zum Wohlfühlen.Auch Fantasiereisen und Stilleübungen leisteten dazu einen großen Beitrag.
Der Weg ist das Ziel. Nach diesem Motto wollen wir das Jahresziel vom Schuljahr 2018/19 in den weiteren Schuljahren weiterführen.
Handlungsbereiche
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
38
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Nein
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Schulzeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulzeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Eltern und Vorstand der Schule
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Ja
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Positive Rückmeldung von Eltern und Kinder
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Achtsamer Umgang mit Lebensmittel,Bessere Konzentration nach Bewegung im Freien
Wo liegen unsere Stärken?
Flexibilität:Gehen in die Natur,wenn es die Kinder brauchen
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken