ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gesunde Ernährung braucht Zeit und Engagement

Schule: Mittelschule Schwechat Frauenfeld
KoordinatorIn: Zöhrer Andreas, B.Ed.
DirektorIn: DNMS TALLER Gudrun
Inhalt
Schülerinnen und Schüler arbeiten im Schulgarten. Wir bauen unser eigenes Gemüse an, richten die Beete und die Kräuterspirale her. Das geerntete Gemüse, z. B. Karotten und Radieschen, Schnittlauch und Kräuter verwenden wir für unsere gesunde Jause und beim Mittagessen. Viele unserer Kinder konnten so neue Erfahrungen sammeln.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Mülltrennung, Müllvermeidung, Zusammenarbeit mit AWS, Exkursionen, Workshops

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Schülerinnen und Schüler arbeiten im Schulgarten. Wir bauen unser eigenes Gemüse an, richten die Beete und die Kräuterspirale her. Das geerntete Gemüse, z. B. Karotten und Radieschen, Schnittlauch und Kräuter verwenden wir für unsere gesunde Jause und beim Mittagessen. Viele unserer Kinder konnten so neue Erfahrungen sammeln.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
60
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Egal, ob Schülerin oder Schüler, jeder konnte sich so einbringen, wie er wollte und konnte.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit der Stadtgärtnerei
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Arbeiten und Ernte wurden auf der Homepage der Schule veröffentlicht und am Tag der offenen Tür präsentiert
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Auch im nächsten Schuljahr wird weitergearbeitet und noch andere Klassen mit einbezogen. Im nächsten Schuljahr wollen wir richtig kompostieren lernen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstseinsbildung, selbst Anbauen und Ernten, gemeinsame Erfahrung, auch Missernten hinnehmen, Befall von Schädlingen an den Pflanzen - wir machen weiter!
Wo liegen unsere Stärken?
Schülerinnen und Lehrer arbeiten gemeinsam, jeder erledigt die Tätigkeiten, die er kann.