ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Das Anlegen einer Blumenwiese

Schule: VSGT-Hörzendorf
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Prugger Gertraud, VOL
DirektorIn: Direktorin Wiery Maria-Magdalena, Dipl. Päd.
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Dieses Projekt konnte wegen den Covid 19-Maßnahmen nicht durchgeführt werden. Ein Teil des Schulgartens sollte eine bunte Wiese werden. Die Erde sollte aufgelockert werden und mit Blumensamen bestreut werden. Die Schüler sollten die Gelegenheit erhalten das Wachsen zu beobachten und die Vielzahl der Wiesenbewohner kennen lernen. Durch das Mitwirken und Gestalten sollte der Bezug zur Natur gestärkt werden.
Carinthija 2020

Carinthija 2020

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
• Wandertag: Wir vermeiden Busfahrten und starten von der Schule aus. Kinder die gewohnt sind aktiv unterwegs zu sein, sind die zu-Fuß-Gehenden und Radfahrenden der Zukunft.
• Elterntaxi nein – Öffis ja: Es ist uns sehr wichtig, den Kindern beizubringen, wie sie sich richtig in den öffentlichen Verkehrsmitteln und auf der Straße zu verhalten haben. (Verkehrserziehung auch mit Beamten der Polizei)
• Schulobst und Gesunde Jause: Unsere Schüler bekommen das ganze Jahr Obst und Gemüse von einheimischen Bauern. Weiters achten wir Lehrer darauf, dass unsere Schulkinder von ihren Eltern eine GESUNDE JAUSE mitbekommen. Auch bei den Geburtstagen werden Obstspieße, gesunde Aufstriche mit Vollkornbrot… mitgebracht und liebevoll gestaltet.
• Bewegte Pause: Wir achten darauf, dass unsere Schüler sich möglichst oft bewegen. Zusätzlich zu den Turnstunden werden auch kurze Bewegungseinheiten in der Klasse und Bewegungsspiele für die Pause angeboten.
• Biosphärenparkschule-Schlaufuchs: (9. 12. 3. und 4. Klasse) Kinder lernen Zusammenhänge der Natur kennen und Kulturlandschaft zu verstehen. Es wird die Freude an der Natur geweckt. Verwurzelung der Heimat ist wichtig, damit die Schätze der Natur wertgeschätzt werden.
• Spielefest: (20. 12.) Alte Spiele werden auf Vollständigkeit überprüft und aussortiert. Spiele die keine Verwendung finden, jedoch in Ordnung sind, werden in das SOS Kinderdorf gebracht.
• Schatztruhe-1.Klasse: Gebrauchte kleine Schätze werden als Belohnung verwendet.
• Schisicherheitstag: (7. Jänner, 3. und 4. Klasse) Unsere Schüler werden über die Gefahren und Regeln auf der Piste informiert und sehr gut auf die Schitage (27. – 29. Jänner) vorbereitet.
• Musical - Alle Kinder haben Rechte - (3. 2.): Das Stück informiert über Kinderrechte. Es sensibilisiert Kinder für einen gewaltfreien Umgang ohne Vorurteile.
• Waldtag 2. Klasse (17. 2.) Thema Forstwirtschaft/Baumfällen: Unser Waldpädagoge Hr. Helmut Jahn bringt den Schülern die Natur näher.
• Fit im Job: „Richtiges Essen im Alltag“ (26. 2.) Ernährungsworkshop mit Fr. Kleindienst (BVA-Lehrergesundheit)
• Vorbereitung für unser Projekt – CARINTHIja 2020: (März 2020) Wir verwenden bewusst möglichst viele alte Materialien. Alter, rostiger Stacheldraht, alte Ziegel, Konservendosen, Kaffeekapseln, Wollreste, Zeitungen…
• Covid-19-Pandemie!
• Radfahrprüfung – 4. Klasse (23. Juni)!
• Projektpräsentation in St. Veit an der Glan – 27. Juni!
• Kindersicherheitsolympiade - Sieg für unsere Schule: Die Schüler der 4. Klasse holten sich den Bezirkssieg und den „Zivilschutz-Bär"

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Dieses Projekt konnte wegen den Covid 19-Maßnahmen nicht durchgeführt werden. Ein Teil des Schulgartens sollte eine bunte Wiese werden. Die Erde sollte aufgelockert werden und mit Blumensamen bestreut werden. Die Schüler sollten die Gelegenheit erhalten das Wachsen zu beobachten und die Vielzahl der Wiesenbewohner kennen lernen. Durch das Mitwirken und Gestalten sollte der Bezug zur Natur gestärkt werden.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
0

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."

Woran haben wir den Erfolg erkannt?

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?

Wo liegen unsere Stärken?

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken