ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wir sind Klimabündnisschule

Schule: Volksschule Weitersfeld
KoordinatorIn: Prof. Hofer Anna-Maria, MA BEd
DirektorIn: VOL Dipl.-Päd. Strondl Maria
Inhalt
Unser Klimavormittag in Kooperation mit dem Kindergarten
Zuerst besuchten uns der Kasperl mit der Klimafee und sensibilisierte die Kinder mit dem Theaterstück "Omas zauberhafter Garten" für den Umweltschutz. Danach bekamen wir feierlich die Urkunde als Klimabündnisschule überreicht. Zusätzlich nahmen wir am Projekt "Blühende Straßen" teil und gestalteten den Vorplatz der Schule mit den Kindergarten mit bunten Straßenkreiden.
Wir sind Klimabündnisschule!

Wir sind Klimabündnisschule!

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Beschluss zum Beitritt als Klimabündnisschule ab September 2019

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Unser Klimavormittag in Kooperation mit dem Kindergarten
Zuerst besuchten uns der Kasperl mit der Klimafee und sensibilisierte die Kinder mit dem Theaterstück "Omas zauberhafter Garten" für den Umweltschutz. Danach bekamen wir feierlich die Urkunde als Klimabündnisschule überreicht. Zusätzlich nahmen wir am Projekt "Blühende Straßen" teil und gestalteten den Vorplatz der Schule mit den Kindergarten mit bunten Straßenkreiden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
64
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
alle wurden gleich behandelt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit dem Kindergarten und der Gemeinde
Kooperation mit Klimabündnis NÖ
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
auf der Homepage
in der NÖN
in der Gemeinde- und Schülerzeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche mit Kindern und Fortsetzung im Unterricht
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Eltern bringen die Kinder nicht mehr so oft bis zur Schule mit dem Auto, sondern begleiten sie das letzte Stück zu Fuß
Wo liegen unsere Stärken?
Motivation