ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wasserprojekt

Schule: Volksschule Kundl
KoordinatorIn: Duftner Patricia
DirektorIn: VD Witting Barbara
Inhalt
Als gemeinsames themenbezogenes Projekt wäre heuer ein Wasserprojekt geplant gewesen. Ob für einen Tag oder über den Zeitraum einer Woche, wäre den Klassenlehrern überlassen geblieben, allerdings hätte das Projekt für die gesamte Schule in der gleichen Schulwoche stattgefunden.

Hier die Ideen unserer Klassenlehrer:
- Experimente zum Thema Wasser
- Darstellen des Wasserkreislaufs
- Kennenlernen verschiedener Gewässerarten
- Ausflüge zum Hexenwasser Söll, in die Kundler Klamm,...
- Sammeln und Untersuchen von Regenwasser
- Kennenlernen von Wassertieren
- verschiedene Basteleien zum Thema Wasser
- englische Lieder zum Thema Meerestiere: "Under the sea"
- Rezepte zu "Infused Water" ausprobieren
- Wasserspiele im Freien
- uvm.
Kinder der 1a mit ihren Wasserflaschen

Kinder der 1a mit ihren Wasserflaschen

Auffüllen der Wasserflasche

Auffüllen der Wasserflasche

Wasser trinken

Wasser trinken

Wasser trinken

Wasser trinken

Wasser trinken

Wasser trinken

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
ÖKOLOG-Aktivitäten Ziel 1:
Zu Beginn des Schuljahres hat ein Teambuilding-Ausflug stattgefunden. Weiter hat unser Team an der SCHÜLF "Kollegiale Zusammenarbeit als Ressource erkennen und gestalten" teilgenommen (nur einteilig, der 2. Teil entfiel wegen Corona).

ÖKOLOG-Aktivitäten Ziel 2:
Wir haben unser Ziel, in der Schule nur ungesüßte Getränke zu uns zu nehmen, gut umgesetzt. Die Lehrer und Schulassistenten gingen hierbei mit gutem Beispiel voran. Geplante Wasserprojekte wurde aufgrund von Corona nicht durchgeführt.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Als gemeinsames themenbezogenes Projekt wäre heuer ein Wasserprojekt geplant gewesen. Ob für einen Tag oder über den Zeitraum einer Woche, wäre den Klassenlehrern überlassen geblieben, allerdings hätte das Projekt für die gesamte Schule in der gleichen Schulwoche stattgefunden.

Hier die Ideen unserer Klassenlehrer:
- Experimente zum Thema Wasser
- Darstellen des Wasserkreislaufs
- Kennenlernen verschiedener Gewässerarten
- Ausflüge zum Hexenwasser Söll, in die Kundler Klamm,...
- Sammeln und Untersuchen von Regenwasser
- Kennenlernen von Wassertieren
- verschiedene Basteleien zum Thema Wasser
- englische Lieder zum Thema Meerestiere: "Under the sea"
- Rezepte zu "Infused Water" ausprobieren
- Wasserspiele im Freien
- uvm.

Handlungsbereiche
Keine Handlungsbereiche vorhanden

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
0

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."

Woran haben wir den Erfolg erkannt?

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?

Wo liegen unsere Stärken?

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Sachunterricht