Abfall - Mülltrennung, Recycling und Upcycling
Schule: BG/ BRG Ingeborg-Bachmann Klagenfurt
KoordinatorIn: MMag. Moser Melanie, BBakk.DirektorIn: MMMag. Dr. Krainz Markus
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
Inhalt
Die dritten Klassen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit dem Thema "Müll". Mülltrennung, Müllvermeidung, Recycling und Upcycling stehen im Rahmen dieses Projektes am Programm für die SchülerInnen.Um die SchülerInnen für dieses Thema zu sensibilisieren, wurde in der Schule über den Eingangsbereich ein Netz gespannt, in dem leere PET-Flasche gesammelt wurden. Dazu fand auch eine Diskussion zum Thema "Plastikmüll vermeiden" statt.
In den Klassen und den Funktionsräumen wurden Mülltrennsysteme aufgestellt und das Thema "Mülltrennung" ausführlich besprochen und eine Exkursion zur Abfallaufbereitungsstelle Klagenfurt fand statt.
Um die Wichtigkeit der "Ressource Wasser" und die Wiederaufbereitung von Abwasser den Schülerinnen nahezubringen, fand in allen dritten Klassen eine Exkursion zur "Kläranlage Klagenfurt" statt.
Unsere Müllsammelaktion, die Workshops zum Thema: "Upcycling" und unsere Kunstaktion aus den PET-Flaschen mussten aufgrund der Covid-19-Pandemie auf das Schuljahr 2020/21 verschoben werden.
Daher wird der Schwerpunkt auch im Schuljahr 2020/ 21 auf dem Thema "Abfall" liegen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Einführung der GESU 3 - Wochen - Schwerpunkt "Müll - Vermeidung und Recycling" in Kooperation mit der KGKK (ÖGK)
Aufstellung von Mülltrennsystemen in den Klassenzimmern und Funktionsräumen
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die dritten Klassen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit dem Thema "Müll". Mülltrennung, Müllvermeidung, Recycling und Upcycling stehen im Rahmen dieses Projektes am Programm für die SchülerInnen.
Um die SchülerInnen für dieses Thema zu sensibilisieren, wurde in der Schule über den Eingangsbereich ein Netz gespannt, in dem leere PET-Flasche gesammelt wurden. Dazu fand auch eine Diskussion zum Thema "Plastikmüll vermeiden" statt.
In den Klassen und den Funktionsräumen wurden Mülltrennsysteme aufgestellt und das Thema "Mülltrennung" ausführlich besprochen und eine Exkursion zur Abfallaufbereitungsstelle Klagenfurt fand statt.
Um die Wichtigkeit der "Ressource Wasser" und die Wiederaufbereitung von Abwasser den Schülerinnen nahezubringen, fand in allen dritten Klassen eine Exkursion zur "Kläranlage Klagenfurt" statt.
Unsere Müllsammelaktion, die Workshops zum Thema: "Upcycling" und unsere Kunstaktion aus den PET-Flaschen mussten aufgrund der Covid-19-Pandemie auf das Schuljahr 2020/21 verschoben werden.
Daher wird der Schwerpunkt auch im Schuljahr 2020/ 21 auf dem Thema "Abfall" liegen.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
100
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Dieses Projekt findet in Kooperation mit KGKK statt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
wird noch weitergeführt
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
wird noch weitergeführt
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
MÜLL - Vermeidung, Recycling und Upcycling
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wo liegen unsere Stärken?
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenErasmus+
Klimabündnis-Schule
Weitere Netzwerke
BIKO