Diplomarbeit „Umweltschutz - Es ist Zeit für eine Veränderung!“
Schule: BHAK/BHAS Oberwart
KoordinatorIn: MMag. Mager MarleneDirektorIn: MMag. Lonyai Andreas
Inhalt
Die Diplomarbeit mit dem Titel „Umweltschutz - Es ist Zeit für eine Veränderung!“ besteht aus drei verschiedenen Teilbereichen.Das Jahr 2019 war von Naturkatastrophen geprägt. Fast keine Region der Erde blieb heuer vom Klimawandel verschont.
Anhand dieser Diplomarbeit werden die Geschichte der Umweltverschmutzung und deren Auswirkungen auf die Biodiversität und die Ökosysteme der Erde dargestellt. Dazu wird auf die SDGs 14, „Leben am Land“, und 15, „Leben unter Wasser“, Bezug genommen und auf deren Wichtigkeit hingewiesen.
Mithilfe dieser Diplomarbeit wird auf die klimatischen Veränderungen und deren Auswirkungen eingegangen. Des Weiteren wird aufgezeigt, welchen Anteil der Mensch an diesen Entwicklungen hat. Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile von Regionalität und Globalisierung erwähnt und miteinander verglichen.
Ein weiterer Teilbereich von dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung des Ökologischen Wirtschaftens und geht genauer auf die Nachhaltigkeit ein. „Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster“ ist ein weiteres Thema, das hier bearbeitet wird. Ergänzend werden die Wichtigkeit der Verpackung und die richtige Beseitigung des Abfalls näher erläutert.
Der letzte Bereich der Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Energiewirtschaft, der Agenda 2030 und mit dem Naturschutz und deren Schutzgebieten. Anschließend wird das SDG 7 „Bezahlbare und saubere Energie“ und das SDG 3 „Gesundheit und Wohlergehen“ thematisiert.
Um auf das große Problem der Wegwerfgesellschaft aufmerksam zu machen, wurde am 18. Dezember 2019 eine Veranstaltung mit tatkräftiger Unterstützung des Roten Kreuzes und der „Team Österreich Tafel“ durchgeführt. Diese Veranstaltung veranschaulichte, dass auch in einem wohlhabenden Land wie Österreich Menschen leben, die tagtäglich hungern, obwohl riesige Mengen an noch genießbaren Lebensmitteln entsorgt werden.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die Diplomarbeit mit dem Titel „Umweltschutz - Es ist Zeit für eine Veränderung!“ besteht aus vier verschiedenen Teilbereichen.
Das Jahr 2019 war von Naturkatastrophen geprägt. Fast keine Region der Erde blieb heuer vom Klimawandel verschont.
Anhand dieser Diplomarbeit werden die Geschichte der Umweltverschmutzung und deren Auswirkungen auf die Biodiversität und die Ökosysteme der Erde dargestellt. Dazu wird auf die SDGs 14, „Leben am Land“, und 15, „Leben unter Wasser“, Bezug genommen und auf deren Wichtigkeit hingewiesen.
Mithilfe dieser Diplomarbeit wird auf die klimatischen Veränderungen und deren Auswirkungen eingegangen. Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile von Regionalität und Globalisierung erwähnt und miteinander verglichen.
Ein weiterer Teilbereich von dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung des Ökologischen Wirtschaftens und geht genauer auf die Nachhaltigkeit ein. „Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster“ ist ein weiteres Thema, das hier bearbeitet wird.
Der letzte Bereich der Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Energiewirtschaft, der Agenda 2030 und mit dem Naturschutz und deren Schutzgebieten. Anschließend wird das SDG 7 „Bezahlbare und saubere Energie“ und das SDG 3 „Gesundheit und Wohlergehen“ thematisiert.
Um auf das große Problem der Wegwerfgesellschaft aufmerksam zu machen, wurde am 18. Dezember 2019 eine Veranstaltung mit tatkräftiger Unterstützung des Roten Kreuzes und der „Team Österreich Tafel“ durchgeführt.
Maßnahme im Detail
Die Diplomarbeit mit dem Titel „Umweltschutz - Es ist Zeit für eine Veränderung!“ besteht aus drei verschiedenen Teilbereichen.
Das Jahr 2019 war von Naturkatastrophen geprägt. Fast keine Region der Erde blieb heuer vom Klimawandel verschont.
Anhand dieser Diplomarbeit werden die Geschichte der Umweltverschmutzung und deren Auswirkungen auf die Biodiversität und die Ökosysteme der Erde dargestellt. Dazu wird auf die SDGs 14, „Leben am Land“, und 15, „Leben unter Wasser“, Bezug genommen und auf deren Wichtigkeit hingewiesen.
Mithilfe dieser Diplomarbeit wird auf die klimatischen Veränderungen und deren Auswirkungen eingegangen. Des Weiteren wird aufgezeigt, welchen Anteil der Mensch an diesen Entwicklungen hat. Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile von Regionalität und Globalisierung erwähnt und miteinander verglichen.
Ein weiterer Teilbereich von dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung des Ökologischen Wirtschaftens und geht genauer auf die Nachhaltigkeit ein. „Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster“ ist ein weiteres Thema, das hier bearbeitet wird. Ergänzend werden die Wichtigkeit der Verpackung und die richtige Beseitigung des Abfalls näher erläutert.
Der letzte Bereich der Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Energiewirtschaft, der Agenda 2030 und mit dem Naturschutz und deren Schutzgebieten. Anschließend wird das SDG 7 „Bezahlbare und saubere Energie“ und das SDG 3 „Gesundheit und Wohlergehen“ thematisiert.
Um auf das große Problem der Wegwerfgesellschaft aufmerksam zu machen, wurde am 18. Dezember 2019 eine Veranstaltung mit tatkräftiger Unterstützung des Roten Kreuzes und der „Team Österreich Tafel“ durchgeführt. Diese Veranstaltung veranschaulichte, dass auch in einem wohlhabenden Land wie Österreich Menschen leben, die tagtäglich hungern, obwohl riesige Mengen an noch genießbaren Lebensmitteln entsorgt werden.
4
...
1) Analyse des Konsumentenbewusstseins von Schülerinnen und Schüler der HAK Oberwart anhand einer digitalen Umfrage
2) Am 18. Dezember 2019 wurde eine Veranstaltung mit tatkräftiger Unterstützung des Roten Kreuzes und der „Team Österreich Tafel“ in der BHAK/BHAS Oberwart durchgeführt
Erstellung einer Diplomarbeit unter dem Titel „Umweltschutz -Es ist Zeit für eine Veränderung!“
Am 18. Dezember 2019 wurde eine Veranstaltung mit tatkräftiger Unterstützung des Roten Kreuzes und der „Team Österreich Tafel“ in der BHAK/BHAS Oberwart durchgeführt
Analyse des Konsumentenbewusstseins von Schülerinnen und Schüler der HAK Oberwart anhand einer digitalen Umfrage.
Reflexion und Evaluation erfolgen im Zuge der Diplomarbeit Diplomarbeit „Umweltschutz - Es ist Zeit für eine Veränderung!“.
... Diplomarbeit "Umweltschutz – Es ist Zeit für eine Veränderung!" als Impuls zur Reflexion und Evaluation des Konsumverhaltens/Konsumbewusstseins der Schulgemeinschaft der BHAK/BHAS Oberwart.
Eine Schulleitung, die unsere Ideen voll mit trägt. Ein Schulentwicklungskonzept, welches dem Thema Nachhaltigkeit in Zukunft großen Raum gibt Ü(inkl. Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld und Partner/Kooperationsschulen); Flexibilität – kleine Schule; sukzessive Verankerung des Nachhaltigkeitsgedankens im Unterricht.