Pro Holz Workshop: Holz macht Schule
Schule: Volksschule Nestelbach bei Graz
KoordinatorIn: Waldherr Johanna, BEdDirektorIn: VD Dipl.Päd. Knabl Martin, M.A.
Inhalt
• Geplant war seitens des pro Holz Vereins im Wintersemester ein Workshop mit den Schüler/Innen in den Klassen und im Sommersemester ein Lehrausgang in den Wald. Der Workshop fand statt, dauerte 4 UE und Schüler/Innen arbeiteten zum Thema „Wunder Wald“. Es wurde die Vielfältigkeit im Wald besprochen, und auch welche Arbeitsgeräte gebraucht werden, um Holz zu „ernten“.• Der Lehrausgang im 2.Semester konnte aufgrund Corona nicht stattfinden.
• In den Klassen wurde seitens der Lehrerinnen ein Waldprojekt durchgeführt, bei dem in Jenaplanarbeit die verschiedenen Baumarten erarbeitet wurden.
• Der Verein pro Holz stellte uns eine Schulbox „Holz mit allen Sinnen“ zur Verfügung.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- Milchbestellung abgeschafft ( Müllvermeidung, Zuckerkonsumreduktion)
- Trinkbrunnen neu (regionaler Künstler, Spendenlauf, Steigerung des Wasserkonsums - Wertschätzung des Trinkwassers)
- Tag der Landwirtschaft ( regional einkaufen, Transportwege und Verpackungen vermeiden)
- gesunde Buchstabenjause der 1. Klassen und gesunde, monatliche Jause in den anderen Klassen
- Patenklasse (Peerfunktion der Schüler - respektvoller, unterstützender Umgang miteinander)
- Luftwertemessung nach Umbau der Schule
- Waldprojekt der 3.Klassen mit "pro Holz" (zum Teil durchgeführt)
Maßnahme im Detail
• Geplant war seitens des pro Holz Vereins im Wintersemester ein Workshop mit den Schüler/Innen in den Klassen und im Sommersemester ein Lehrausgang in den Wald. Der Workshop fand statt, dauerte 4 UE und Schüler/Innen arbeiteten zum Thema „Wunder Wald“. Es wurde die Vielfältigkeit im Wald besprochen, und auch welche Arbeitsgeräte gebraucht werden, um Holz zu „ernten“.
• Der Lehrausgang im 2.Semester konnte aufgrund Corona nicht stattfinden.
• In den Klassen wurde seitens der Lehrerinnen ein Waldprojekt durchgeführt, bei dem in Jenaplanarbeit die verschiedenen Baumarten erarbeitet wurden.
• Der Verein pro Holz stellte uns eine Schulbox „Holz mit allen Sinnen“ zur Verfügung.
36
• SCHÜLF: Der Waldverband Steiermark stellte sich uns Lehrer/Innen an einem Nachmittag im Oktober vor. Gemeinsam ging man in den Wald und wir erfuhren z. Bsp. einiges über die Aufforstung und die Aufgaben der Förster. Weiters wurden wir informiert über Pläne und Maßnahmen des Vereines „pro Holz“.
Keine Angabe
Keine Angabe
Keine Angabe
- Wald- und bachnahe Lage der Schule
- Offenheit für verschiedenen externen Organisationen und Bereitschaft für Zusammenarbeit
Keine Angabe