ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Klimaschutz beginnt hier

Schule: SMS Wölbling
KoordinatorIn: Enghauser Elisabeth
DirektorIn: Schrott Petra
Handlungsbereiche:
  • Reduzieren von Emissionen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Die Best Practice Aktivitäten des Vorjahres wurden übernommen und hätten von den KollegInnen der jeweiligen Schulstufen umgesetzt werden sollen. Leider haben uns die Covid19-Maßnahmen einen Strich durch die Rechnung gemacht und es konnte nur ein kleiner Teil der Aktionen durchgeführt werden.

Eine Schülerin aus der 7.Schulstufe hat im Rahmen des Deutsch-Unterrichtes ein Gedicht zum Thema Umweltschutz verfasst, welches wir nicht vorenthalten möchten:

Plastiksackerl
Ich bin durch heiße Flammen entstanden,
nur um im Müll zu landen.

Mein Vater ist das graue Gift,
das unsre gute Luft auffrisst.

Ich werde 1000 Jahre alt,
obwohl ihr nur Kleingeld für mich zahlt.

Meine Geschwister sind im Meer zerstreut,
ob jemand ihren Kauf bereut?

Wenn ein Tier mich frisst,
hat es große Schmerzen.
Damit ist nicht zu scherzen.

Hast du schon einmal nachgedacht?
Warum wurde ich gemacht?

Zum Einkaufen kannst du auch ein Stoffsackerl verwenden,
du musst nicht unnötig Plastik verschwenden!

Drum sei ein Held und rette die Welt!

Denk beim Einkaufen daran,
wie die Umwelt geschützt werden kann.
Energie- und Umweltwoche in Wien

Energie- und Umweltwoche in Wien

Klimabündnis-Workshop

Klimabündnis-Workshop

Plakat zum Klimawandel

Plakat zum Klimawandel

Bewegte Klasse

Bewegte Klasse

Besuch im Landesmuseum

Besuch im Landesmuseum

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die meisten Projekte konnten leider aufgrund der Covid19-Maßnahmen nicht umgesetzt werden.
GEPLANT waren:

5.Schulstufe:
- Mission Plastikfreie Zone (Einholung von Kostenvoranschlägen für plastikfreie Trinkflaschen mit Schullogo, Zeichenwettbewerb für das Schullogo, kein Verkauf beim Jausenbuffet von Getränken mit Plastikverpackung)
- Waldpädagogik (Funktion des Waldes und den Wald als Lebensraum der Tiere kennen lernen, Externe Profis wie Waldpädagogen oder Förster einladen, Liederschwerpunkte auf Waldlieder und Waldlaute, mathematische Sachaufgaben zum Thema Energiesparen)

6.Schulstufe:
Gemeinsam geht es besser (Morgendliches Joga mit der Volksschule, Bewegte Klasse, Workshop mit Fritz Nachförg für die Klasse/für die Eltern, Teilnahme am Frauenlauf, Zumba)
Besuch im Landesmuseum zur Sonderausstellung „Stechen. Kratzen. Beißen. Mit den Waffen der Natur.“
„Klimabündnis-Workshop“ zum Thema „Fit in die Klimazukunft“

7.Schulstufe:
Verringerung des ökologischen Fußabdruckes (Kräuterwanderung, Kochen mit regionalen und saisonalen Produkten, Biohof Steidl, Salbenherstellung im Unterricht, Luft-Workshop, Gedichte zum Thema Klimaschutz/Abfallvermeidung, Umweltfilm im Kino ansehen, Energiesparmaßnahmen, Arbeiten mit der Wärmebildkamera)

8.Schulstufe:
Energiedetektive und Umgang mit Abfall (Vortrag vom Abfallverband zum richtigen Mülltrennen, Exkursion zur Müllsortierungsanlage, Appetit-Stunde, Versuchsreihe mit der Wärmebildkamera und CO2-Stoßlüften, Bauen einer Solarstation, Anwendung eines Solarkochers, Anschaffung einer Versuchsbox für Erneuerbare Energien, Exkursion einer Energiewoche in Wien)

Jahrgangsübergreifend:
Rucksäcke sammeln für Afrika, am Stundenbeginn Stoßlüften, CO2 Gerät in der Klasse, Energievortrag als Einstieg in das Thema

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Die Best Practice Aktivitäten des Vorjahres wurden übernommen und hätten von den KollegInnen der jeweiligen Schulstufen umgesetzt werden sollen. Leider haben uns die Covid19-Maßnahmen einen Strich durch die Rechnung gemacht und es konnte nur ein kleiner Teil der Aktionen durchgeführt werden.

Eine Schülerin aus der 7.Schulstufe hat im Rahmen des Deutsch-Unterrichtes ein Gedicht zum Thema Umweltschutz verfasst, welches wir nicht vorenthalten möchten:

Plastiksackerl
Ich bin durch heiße Flammen entstanden,
nur um im Müll zu landen.

Mein Vater ist das graue Gift,
das unsre gute Luft auffrisst.

Ich werde 1000 Jahre alt,
obwohl ihr nur Kleingeld für mich zahlt.

Meine Geschwister sind im Meer zerstreut,
ob jemand ihren Kauf bereut?

Wenn ein Tier mich frisst,
hat es große Schmerzen.
Damit ist nicht zu scherzen.

Hast du schon einmal nachgedacht?
Warum wurde ich gemacht?

Zum Einkaufen kannst du auch ein Stoffsackerl verwenden,
du musst nicht unnötig Plastik verschwenden!

Drum sei ein Held und rette die Welt!

Denk beim Einkaufen daran,
wie die Umwelt geschützt werden kann.

Handlungsbereiche
Reduzieren von Emissionen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
190

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."

Woran haben wir den Erfolg erkannt?

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?

Wo liegen unsere Stärken?

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken