Tag der Artenvielfalt
Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020
Schule: Volksschule Scharten
KoordinatorIn: VD Deinhammer IsabelDirektorIn: VD Dipl.-Päd., BEd Deinhammer Isabel
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Für den Tag der Artenvielfalt (19. Mai) wurden zahlreiche Aktivitäten geplant: Basteln eines Insektenhotels, Anlegen einer Blumenwiese, kreative Arbeiten zum Thema, Lehrausgang Bienenlehrpfad. Zusätzlich waren theoretische Impulse durch die Mitarbeiterinnen des Naturparkes geplant. Des Weiteren hätte es einen Fotobewerb gegeben - Ausstellung und Präsentation der Ergebnisse im Rahmen des Schulfestes.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Heckenprojekt - Naturbeobachtung konnte fortgesetzt werden, wenn auch unter schwierigeren Bedingungen. Kinder haben teilweise in ihrer Freizeit die Entwicklung der Pflanzen dokumentiert. Folgeprüfung für das Umweltzeichen muss auf Herbst verschoben werden.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Für den Tag der Artenvielfalt (19. Mai) wurden zahlreiche Aktivitäten geplant: Basteln eines Insektenhotels, Anlegen einer Blumenwiese, kreative Arbeiten zum Thema, Lehrausgang Bienenlehrpfad. Zusätzlich waren theoretische Impulse durch die Mitarbeiterinnen des Naturparkes geplant. Des Weiteren hätte es einen Fotobewerb gegeben - Ausstellung und Präsentation der Ergebnisse im Rahmen des Schulfestes.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
124
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Auch für die Mädchen wurden körperliche (handwerkliche) Projekte eingeplant
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Naturpark Obst-Hügel-Land
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Medienberichte, Präsentation beim Schulfest
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Umweltzeichen
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Positive Rückmeldungen, Umgestaltung Wiese
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Kooperation mit außerschulischer Institution, klassenübergreifendes Projekt, gemeinsame Schlusspräsentation
Wo liegen unsere Stärken?
Team
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen
Naturparkschule
Klimabündnis-Schule