ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Bio-Innovationpreis

Schule: BHAK/BHAS Frauenkirchen
KoordinatorIn: Mag. Thell Christa
DirektorIn: Mag. Schmid Hannes
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Schüler überlegten sich ein Konzept zu den Vorgaben des Landes.
Idee war an der eigenen Schule den Schulhof zu gestalten und Naschhecken für Schülerinnen und Schülern zu besorgen.
Weiters sollte das Buffet-Angebot auf Bio-Produkte mit regionales Bezug umgestellt werden.
Siegerteam bei der Preisverleihung mit Landesrätin

Siegerteam bei der Preisverleihung mit Landesrätin

Schülerteam, Direktor, Betreuerin, Politiker

Schülerteam, Direktor, Betreuerin, Politiker

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Teilnahme im Bio-Innovationspreis Burgenland
Im Schulhof wurden die geplanten Sträucher gepflanzt, Buffet wird in Absprache mit der Bäckerei, die dieses liefert, auf Bio-Produkte umgestellt

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Schüler überlegten sich ein Konzept zu den Vorgaben des Landes.
Idee war an der eigenen Schule den Schulhof zu gestalten und Naschhecken für Schülerinnen und Schülern zu besorgen.
Weiters sollte das Buffet-Angebot auf Bio-Produkte mit regionales Bezug umgestellt werden.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Gestalten von Schul- und Freiräumen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
3

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Besorgen der Sträucher
Bäckerei

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Einreichung beim Land Burgenland
Filmteam drehte im Auftrag des Landes einen kurzen Spot, der unter anderem im Rahmen der Preisverleihung im Burgenländischen Landtag durch Agrarlandesrätin Mag.a Astrid Eisenkopf gezeigt wurde.
Das Schülerinnen-Schüler-Team erhielt den ersten Preis in der Kategorie "Schule" überreicht.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Bewertung der Idee von einer Jury im Land Burgenland und Verleihung des ersten Preises des Bio-Innovationspreises

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Förderung der Nachhaltigkeit

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Bäckerei, die das Buffet liefert, bietet nunmehr Weckerl etc. aus Bio-Rohstoffen an, die aus der näheren Umgebung bezogen werden (z.B. Bio-Mehl von der Seewinkel Mühle)

Naschhecken sind bereites im Schulhof gepflanzt

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Schülerinnen und Schüler erhalten gesündere Jause angeboten
Schülerinnen und Schüler haben in Zukunft die Möglichkeit, in der Pause Beeren von den Hecken zu naschen

Wo liegen unsere Stärken?
innovative Ideen
Bewusstseinsbildung
Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben (Bäckerei)

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken