ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wie voll sind unsere Mülltonnen?

Schule: Sonnenschule Volksschule Seeboden
KoordinatorIn: Goldner Rebecca, BEd
DirektorIn: VOL Wernitznig-Steiner Evelyn, BEd
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Reduzieren von Emissionen
  • Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Wir wurden auf das Thema „Wie voll sind unsere Mülltonnen" aufgrund ausgeprägter Probleme mit überfüllten Mülltonnen aufmerksam. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, die Mülltrennung an unserer Schule genauer anzusehen bzw. zu kontrollieren, warum unsere Mülltonnen so vollgefüllt sind. Das Projekt der Mülltrennung betrifft alle 8 Klassen der VS Seeboden, alle Lehrerinnen und Lehrer, die Direktorin, die GTS und das Reinigungspersonal; Ziel war/ist es:
• Schülerinnen und Schüler zur Abfallvermeidung und zum nachhaltigen Umgang mit Abfällen zu motivieren
• Reduzierung der Restmüllmengen und den damit verbundenen Kosten
• Mit diesem Projekt wollen wir versuchen die Müllmengen zu reduzieren, dadurch Müllkosten einzusparen und damit einen Beitrag für unser Ökosystem zu leisten.
Die Kontrolle der Mülltonnen übernehmen die Schülerinnen und Schüler der 4b Klasse mit ihrer Klassenlehrerin E. Wernitznig-Steiner.
Die Details - bis zum durch Covid19 bedingten Abbruch - sind dem Projektbericht (zu finden auf der Homepage) zu entnehmen.
Wie voll sind unsere Mülltonnen?

Wie voll sind unsere Mülltonnen?

Die Verwendung von Brotdosen und Trinkflaschen

Die Verwendung von Brotdosen und Trinkflaschen

vermeidet Müll

vermeidet Müll

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Der Schwerpunkt des Schuljahres, das Schulprojekt 2019/20 sollte sich um den Abfall der Sonnenschule handeln
Thema: Wie voll sind unsere Mülltonnen?

daneben gab es noch
* den Projektabschluss Schulprojektes 2018/19 mit einer Kürbissuppe
* die Mobile Wasserschule (Nationalpark Hohe Tauern), dritte Klassen, 4 Termine
* die Klimaschule (Nationalpark Hohe Tauern), vierte Klassen, 4 Termine
* die Waldpädagogik, dritte Klassen, geplant 2 Termine
Initiativen zur Bewegung (Hopsi Hopper und "Kinder gesund bewegen), mehrfach
Schwimmen und Schi fahren, mehrfach

sowohl das Schulprojekt als auch ein Termin der Waldpädagogik musste Covid19-bedingt ausfallen

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Wir wurden auf das Thema „Wie voll sind unsere Mülltonnen" aufgrund ausgeprägter Probleme mit überfüllten Mülltonnen aufmerksam. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, die Mülltrennung an unserer Schule genauer anzusehen bzw. zu kontrollieren, warum unsere Mülltonnen so vollgefüllt sind. Das Projekt der Mülltrennung betrifft alle 8 Klassen der VS Seeboden, alle Lehrerinnen und Lehrer, die Direktorin, die GTS und das Reinigungspersonal; Ziel war/ist es:
• Schülerinnen und Schüler zur Abfallvermeidung und zum nachhaltigen Umgang mit Abfällen zu motivieren
• Reduzierung der Restmüllmengen und den damit verbundenen Kosten
• Mit diesem Projekt wollen wir versuchen die Müllmengen zu reduzieren, dadurch Müllkosten einzusparen und damit einen Beitrag für unser Ökosystem zu leisten.
Die Kontrolle der Mülltonnen übernehmen die Schülerinnen und Schüler der 4b Klasse mit ihrer Klassenlehrerin E. Wernitznig-Steiner.
Die Details - bis zum durch Covid19 bedingten Abbruch - sind dem Projektbericht (zu finden auf der Homepage) zu entnehmen.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Reduzieren von Emissionen, Natur erleben im Schulumfeld

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
0

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
-

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Abfallwirtschaftsverband Spittal: Müllworkshop mit „Müllhexe“ (15.11.2019)

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Projekt Covid19 bedingt abgebrochen

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
war für Juni 2020 geplant

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Abfall an der "Sonnenschule"

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
• Die Ordentlichkeit der Müllstationen hat sich verbessert
• Änderung des Müllverhaltens: Der Müll wurde ordentlich getrennt

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
• Der Müll landete in der Tonne und nicht daneben
• Geringfügige Reduzierung der Müllmenge

Wo liegen unsere Stärken?
Jeder kann einen Beitrag dazu leisten

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Das Österreichische Umweltzeichen