Austernpilze auf Stroh
Schule: Landwirtschaftliche Fachschule Litzlhof
KoordinatorIn: Ing. Pfister RenateDirektorIn: DI Huber Josef
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Für die Pilzzucht auf Stroh, eignet sich der Austernpilz sehr gut. Um Pilze auf Stroh zu züchten, benötigt man frisches Getreidestroh und "Pilzsamen". Stroh haben wir am Litzlhof genügend zur Verfügung, die Pilzbrut wurde uns von Hr. Mag. Thomas Pfister (Frischpilze-Pilzbrut-Pilzzuchtberater) zur Verfügung gestellt.Zuerst haben wir den ganzen Strohballen in einen Behälter gegeben und mit Wasser bedeckt.
Man muss den Ballen gut beschweren, weil er einen erheblichen Auftrieb entwickelt.
Der Ballen muss mindestens 48 Stunden unter Wasser bleiben.
Dann haben wir das Stroh auf einer sauberen Plane mit der Brut vermischt und in gelochte Kunststoffsäcke gefüllt. Nach gut drei bis vier Wochen sollten sich die ersten Pilze zeigen.
Unser Glashaus ist eigentlich der ideale Ort für die Reifung. Wir sind voller Erwartung ob wir eine gute Ernte haben werden.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die Errichtung des attraktiven Gewächshauses in Holzbauweise wurde abgeschlossen.
Die südseitig ausgerichteten Anbauflächen bieten Platz für verschiedene Anbauversuche, Pflanzenanzucht und Überwinterungsmöglichkeiten.
Die ersten Saat- und Pflanzversuche wurden gestartet. Erste Ernten - Radieschen, Spinat, Wintersalate, Kräuter haben viel Freude bereitet. Die Tomaten und Paprika gedeihen prächtig.
Die Gartenflächen für das Freiland mit verschiedenen Anbaumöglichkeiten im Boden, Hoch- und Kräuterbeet konnten in diesem Schuljahr leider noch nicht realisiert werden.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Für die Pilzzucht auf Stroh, eignet sich der Austernpilz sehr gut. Um Pilze auf Stroh zu züchten, benötigt man frisches Getreidestroh und "Pilzsamen". Stroh haben wir am Litzlhof genügend zur Verfügung, die Pilzbrut wurde uns von Hr. Mag. Thomas Pfister (Frischpilze-Pilzbrut-Pilzzuchtberater) zur Verfügung gestellt.
Zuerst haben wir den ganzen Strohballen in einen Behälter gegeben und mit Wasser bedeckt.
Man muss den Ballen gut beschweren, weil er einen erheblichen Auftrieb entwickelt.
Der Ballen muss mindestens 48 Stunden unter Wasser bleiben.
Dann haben wir das Stroh auf einer sauberen Plane mit der Brut vermischt und in gelochte Kunststoffsäcke gefüllt. Nach gut drei bis vier Wochen sollten sich die ersten Pilze zeigen.
Unser Glashaus ist eigentlich der ideale Ort für die Reifung. Wir sind voller Erwartung ob wir eine gute Ernte haben werden.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
24
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit einem Pilzzuchtexperten
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Bedingt durch die Corona Krise momentan nur schulintern.
Es ist ein Seminar angedacht für die FachlehrerInnen in Kärnten.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Besprechung auch in theoretischen Unterrichtsgegenstand Landwirtschaft und Gartenbau.
Eine mögliche Zusatzeinkommensschiene für Landwirte wurde von den SchülerInnen erkannt.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Optimale Nutzung unseres neuen Gewächshauses.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Wir werden den Erfolg hoffentlich an einer guten Ernte erkennen.
Die SchülerInnen hatten sehr viel Freude an diesem Projekt zu arbeiten.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Grundsätzlich hat sich nichts geändert.
Wo liegen unsere Stärken?
Immer etwas neues auszuprobieren.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenNaturparkschule
Erasmus+