ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Plogging

Schule: Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Waidhofen/Thaya
KoordinatorIn: Mag. Haslinger Verena
DirektorIn: Mag. Frank Alexander, ab 2023/24
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Ploggen ist ein Trend, der seinen Ursprung in Schweden fand und Bewegung mit Umweltschutz vereint. Es setzt sich zusammen aus den Worten „plocka“ (schwedisch für aufheben, pflücken) und Jogging und wird als Natursportart angesehen, welche der Vermüllung der Landschaft entgegenwirken soll. Durch das regelmäßige Bücken, Aufheben, Aufrichten und Weiterlaufen bietet Plogging eine Abwechslung zum normalen Laufen.
Meine Kollegin Mag. Claudia Nöbauer hat in der Zeit des Home Schoolings ihre Turngruppen für diese neue Kombination von Umweltschutz und sportlicher Aktivität begeistern können!
Besondere Funde oder größere Fundmengen wurden in der Plogging-Community geteilt und spornten zum Weitermachen an!
Außerdem wurden oft Alltagswege mit dieser Aktivität gekoppelt!
Plogging

Plogging

Plogging 2

Plogging 2

Upcycling

Upcycling

Löwenzahngelee fertig

Löwenzahngelee fertig

Nützlingshotel v. Weltrekordversuch nun im Garten

Nützlingshotel v. Weltrekordversuch nun im Garten

Gartenmandalas in der Supplierstunde

Gartenmandalas in der Supplierstunde

Life hacks/Trick 17 in Chemie am Tag der off. Tür

Life hacks/Trick 17 in Chemie am Tag der off. Tür

Plogging oder Plocycling!?

Plogging oder Plocycling!?

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Folgende Themen wurden im Unterricht in verschiedensten Klassen oft in ganz unterschiedlichen Fächern aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet und erarbeitet:

- "Fair Trade" (Englisch, Religion, Chemie, Geografie und Wirtschaftsk., Deutsch)
- Nachhaltigkeit: z.B.: nachhaltige Nutzung des Regenwaldes, regionale, erneuerbare Energien Mülltrennung in den Klassen, bei Exkursionen nach Möglichkeit die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, Fair Trade Kaffee für die Kolleginnen und Kollegen, ein selbst gekochtes Essen mit regionalen Produkten von der Personalvertretung u.v.m.
- Lebensmittelverschwendung,... (Biologie, Geografie, Chemie, Englisch, Physik)
- Fast Fashion/ Fair Fashion (Englisch, Geografie inklusive Exkursion zur Fa. Wirtex, Chemie)
- How green are you? - Müllvermeidung, … (Englisch)

- Die Nützlingshotels vom Weltrekordversuch im Juni 2019 auf der Garten Tulln fanden mittlerweile auch in Gärten von einigen SchülerInnen und LehrerInnen ihren neuen Platz und können dort zur Biodiversität und dem Erhalt der Nützlinge beitragen.

- Upcycling spielte im letzten Schuljahr besonders im Werkunterricht (z.B.: Teelichter aus Blechdosen, Nützlingshotel mit Besucherkindern aus der VS bauen, Nähprojekte aus alten Stoffen,...), aber auch in Chemie (Wiederverwendung von diversen Alltagsdingen wie Kaffeesatz, Eierkartons, Chipsdosen oder anderen Verpackungen) eine Rolle. Am Tag der offenen Tür war Upcycling im Chemiesaal Teil des Stationenbetriebes zum
Thema "Life hacks".

-Nachhaltiger Wintertourimus - Tourismusprojekte in Tirol am Prüfstand;
Gletscherschwund (Geografie)
- Ölpreischock der 1970er, Antiatomkraftkampagne (Teil des E-Learning-Projektes "Zeitgeschichte im Fokus" (Geografie)
- Young Science: Besuch einer jungen Wissenschaftlerin (Fachgebiet: Informatik und Gastrosophie) verbunden mit einem Chemieworkshop

- Ein Schulkompostkasten wurde erfolgreich angelegt und mittlerweile auch zwischendurch im Fach Biologie für den anschaulichen Unterricht bzw. zur direkten Entsorgung von biogenen Abfällen genutzt!

Schul(frei)räume nutzen: Auch heuer gab es für ganz viele Schüler unserer Schule wieder die Möglichkeit einige Stunden beim Eislaufen an der frischen Luft im nahen Zwettl zu verbringen (Bewegung und Sport) und damit auch ein Gemeinschaftserlebnis der besonderen Art in den Schulalltag zu integrieren.

- Das Angebot für die Schüler hat sich erweitert, denn anlässlich unseres 150-Jahr-Schuljubiläums wurde eine Lehrer-Schüler Big Band gegründet und
die diesjährigen Mitglieder des schon lange bestehenden Schulchores bekamen durch einige Neuerungen und etlichen Auftritten viel positives Feedback und damit verbunden viele schöne gemeinsame Erlebnisse.

- Die Teilnahme der 1. und 3. Klassen an TURN 10 (Gruppen- und Teambewerb) verbesserte durch gegenseitiges Helfen die Teamkompetenzen der Gruppe.

- Die Vorbereitung und das Programm anlässlich des Festaktes zum 150. Geburtstag unserer Schule möchte ich zum Schluss noch als besondere Aktivität anführen. Denn hierbei waren sehr viele Schülerinnen und Schüler wie auch Kolleginnen und Kollegen beteiligt und engagiert, um der Öffentlichkeit, aber auch unserer Schulgemeinschaft selbst, ein Bild von der Vielfältigkeit, dem Zusammenhalt und den tollen Möglichkeiten die unser BG/BRG bietet, zu zeigen!

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Ploggen ist ein Trend, der seinen Ursprung in Schweden fand und Bewegung mit Umweltschutz vereint. Es setzt sich zusammen aus den Worten „plocka“ (schwedisch für aufheben, pflücken) und Jogging und wird als Natursportart angesehen, welche der Vermüllung der Landschaft entgegenwirken soll. Durch das regelmäßige Bücken, Aufheben, Aufrichten und Weiterlaufen bietet Plogging eine Abwechslung zum normalen Laufen.
Meine Kollegin Mag. Claudia Nöbauer hat in der Zeit des Home Schoolings ihre Turngruppen für diese neue Kombination von Umweltschutz und sportlicher Aktivität begeistern können!
Besondere Funde oder größere Fundmengen wurden in der Plogging-Community geteilt und spornten zum Weitermachen an!
Außerdem wurden oft Alltagswege mit dieser Aktivität gekoppelt!

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Natur erleben im Schulumfeld

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
60

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Wurden in der Zeit des Home Schoolings nicht berücksichtigt!

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Die Familien der Schüler, Nachbarn etc. haben diese Aktion besonders in der Phase des "Lockdown" miterlebt und teilweise gibt es "Nachahmer"!

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Bericht auf der Schulhomepage

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Austausch in der jeweiligen Lehrer-SchülerInnengruppe über Handy, Lernplattform und auch mittels Fotos!

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nachhaltigkeit

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
An vielen begeisterten Rückmeldungen!

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Steigerung des Umweltbewusstseins und auch Eigenverantwortung durch selbstständiges Handeln der Schülerinnen und Schüler.

Wo liegen unsere Stärken?
An der Vielfältigkeit der Herangehensweise und vielen neuen Ideen inklusive der Umsetzungen jedes Schuljahr.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Biologie und Umweltkunde; Religion, Deutsch, Geographie u. W., Englisch