ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Vorstellen der Sustainable Development Goals (Ziele für nachhaltige Entwicklung der UNO)

Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020

Schule: Schulen für wirtschaftliche und soziale Berufe des Schulvereins Marienschwestern Erla
KoordinatorIn: Mag.a Schoder Margit
DirektorIn: Dipl.-Päd. Sr. Grill Margret
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Die 2FSB versuchten im Rahmen der Feier zum Nationalfeiertag die „Sustainable Development Goals“ oder Nachhaltigkeitsziele der UNO der gesamten Schulgemeinschaft näherzubringen. Dieses Thema beschäftigt die Schülerinnen und Schüler rund um den Globus.

Wir nahmen auch am internationalen Projekt „World Largest Lesson“, wo Schüler und Schülerinnen auf der ganzen Welt registriert sind. Am 16. Okt. 2019 waren hierbei knapp 1 Mio. Schüler und Schülerinnen eingetragen.
Die Nachhaltigkeitsziele vor dem Nationalfeiertag

Die Nachhaltigkeitsziele vor dem Nationalfeiertag

In der Aula der Schule: Präsentation

In der Aula der Schule: Präsentation

SchülerInnen tragen den Text vor.

SchülerInnen tragen den Text vor.

Feier Nationalfeiertag

Feier Nationalfeiertag

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Vorstellen der Global Goals der Milleniumsziele

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Die 2FSB versuchten im Rahmen der Feier zum Nationalfeiertag die „Sustainable Development Goals“ oder Nachhaltigkeitsziele der UNO der gesamten Schulgemeinschaft näherzubringen. Dieses Thema beschäftigt die Schülerinnen und Schüler rund um den Globus.

Wir nahmen auch am internationalen Projekt „World Largest Lesson“, wo Schüler und Schülerinnen auf der ganzen Welt registriert sind. Am 16. Okt. 2019 waren hierbei knapp 1 Mio. Schüler und Schülerinnen eingetragen.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Kultur des Lehrens und des Lernens, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
28

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Ja, diese auch Ziel der SDG sind.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Wir nahmen an der "World's largest Lesson" teil.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die SchülerInnen zeigten im Rahmen der Feier zum Nationalfeiertag jedes SDG der Schulgemeinschaft in Form von großen Karten und erläuterten die Bedeutung der einzelnen Ziele mit Lautsprechern.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In der nächsten GPB Stunde wurde über die Gestaltung der Feier geprochen. Was gut funktionierte, was nicht. Es war eine genaue Vorbereitung notwendig, da mit dem Mikrofon gesprochen wurde und hier eine falsche Aussprache eines Begriffes noch deutlicher zum Ausdruck kommt.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Mit den SDGs und mit Fotos der Feier wurde eine Pinnwand im Schulbereich gestaltet.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die SDGs wurde ins Rampenlicht gerückt.

Wo liegen unsere Stärken?

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken