ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Unsere Erde - unser Lebensraum

Schule: Volksschule Mattersburg
KoordinatorIn: VL Premauer Susanne, BEd
DirektorIn: VD Strauß Rafaela
Inhalt
In den 4. Klassen wurde im Werkunterricht, das aktuelle Thema Klimaschutz besprochen. Durch Umwelt- und Luftverschmutzung ändert sich das Klima, wodurch Lebensräume zerstört oder verändert werden. Dadurch werden Pflanzen verdrängt und die Lebensräume von Tieren zerstört. Ein Artensterben ist die Folge. „Welchen Lebensraum, welche Pflanze oder welches Tier möchtest du schützen, damit es durch den Klimawandel nicht verschwinden?“ -Mit dieser Frage beschäftigten sich die Kinder und jeder Schüler zeichnete seine Gedanken und Ideen auf. In der Gruppe wurden die Entwürfe besprochen. In der nächsten Werkstunde wurden diese Gedanken mit Ton kreativ umgesetzt. Die Kinder arbeiteten selbständig und mit Begeisterung ihren Entwurf. Nach dem Schrühbrand wählten die Schüler die Farben der Tonglasur aus und gestalteten ihr Tonbild damit. Der Glasurbrand war der letzte Schritt in der Tonarbeit. Danach spannten die Kinder über den kreisrunden Ausschnitt einen Kettfaden und mit verschiedenfarbiger Wolle wurden Details oder in der Runde gewebt.
Schaukasten vor der Volksschule

Schaukasten vor der Volksschule

Bedrohtes Tier: Koalabär

Bedrohtes Tier: Koalabär

Inseln aus Sand verschwinden.

Inseln aus Sand verschwinden.

Der Lebensraum der Meeresschildkröten ist bedroht.

Der Lebensraum der Meeresschildkröten ist bedroht.

Unsere Erde ist bedroht.

Unsere Erde ist bedroht.

Bäume sterben ab.

Bäume sterben ab.

Wiesen und Gärten verschwinden.

Wiesen und Gärten verschwinden.

Tag und Nacht

Tag und Nacht

Fischsterben durch Umweltverschmutzung

Fischsterben durch Umweltverschmutzung

Unterwasserwelt ist bedroht

Unterwasserwelt ist bedroht

Abschmelzung der Polkappen

Abschmelzung der Polkappen

Bienensterben

Bienensterben

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 25

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Weiterführung Pedi - Bus
Buddysystem für die Kinder der 1. Schulstufe
Bewegte Pause
Wir erkunden unsere Welt: Bewusstmachen für unsere Umwelt; Planetenprojekt (4a,4c,2a,3c)
Fairtrade - Besuch des Weltladens;
Müll vermeiden - Umweltschutz
Sorgsamer Umgang mit Papier - Papier einsparen
Anschaffung von E - Pads
Vor: Gesunde Ernährung; Bauernhof; Dinosaurier
1a: Buddysystem; Arbeiten mit Partnerklasse;
Projekte, die coronabedingt nicht durchgeführt werden konnten: Wiesenprojekt, Wasserprojekt
1b: Buddysystem; Pinguine, Schmetterlingsprojekt
Projekte, die coronabedingt nicht durchgeführt werden konnten: Fahrt in den Tiergarten; Workshop "Käserei"; Schmetterlingsfest mit den Eltern; Über den Wolken - PH-Eisenstadt; Besuch der Stadtbücherei; Wandertag
1c: Buddysystem; Arbeiten mit Partnerklasse;
Projekte, die coronabedingt nicht durchgeführt werden konnten: Wiesenprojekt, Wasserprojekt
2a: Ich - Projekt (Frieden); Lesenachmittag
Projekte, die coronabedingt nicht durchgeführt werden konnten: Dinosaurierprojekt mit Abschlussfest; Lesefest
2b: Weihnachtsfeier, Bauernhof, Ich bin einmalig
Projekte, die coronabedingt nicht durchgeführt werden konnten: Unser Wald
2c: Hundeprojekt, Igelprojekt, Zahnhygiene
Projekte, die coronabedingt nicht durchgeführt werden konnten: Bauernhofprojekt; Zahnhygiene - 2.Teil
2d: Gesunde Ernährung; Obst und Gemüse näher kennenlernen; Zusammensetzung verschiedener Lebensmittel analysieren; Ernährungspyramide; Apfelwoche; gesunde Jause in der Klasse mit den Eltern veranstaltet
Musik: Monsterfreunde Projekt: Singen mit Abenteuergeschichte verbinden
Deutsch: Märchenprojekt, Erstellung eines Märchen Lapbooks und schreiben einiger Märchen
Projekte, die coronabedingt nicht durchgeführt werden konnten: Sachunterricht: Experimente;
Mülltrennung und Müllvermeidung
3a: Leseprojekt; Klimaschutz; der Wald in den 4 Jahreszeiten; Dinosaurierprojekt;
Projekte, die coronabedingt nicht durchgeführt werden konnten: Dinosaurierprojekt; auf den Spuren von Komponisten
3b: Gemeinsam lesen - unser Bücherwurm; Arbeit mit der Partnerklasse
Projekte, die coronabedingt nicht durchgeführt werden konnten: Arbeit mit der Partnerklasse - Gemeinschaftsarbeiten
3c: Planarbeit: Einführen von Tagesplänen, schrittweiser Übergang zu Wochenplänen; Tierforscher: jedes Kind recherchiert über ein Tier; Buchvorstellungen; Mein Heimatort Mattersburg: Stadtrundgang; Besuch des Gemeindeamtes; Bezirksrundfahrt
Projekte, die coronabedingt nicht durchgeführt werden konnten: Über den Wolken - PH-Eisenstadt; Übungen zum sozialen Lernen; Vorlesen im Kindergarten
4a: Die inneren Organe; Land/Gemeinde; Fabeln; Fahrradprüfung; Experimente;
Projekte, die coronabedingt nicht durchgeführt werden konnten: Der elektrische Strom - Versuche; Europa Projekt; Wasserprojekt - Versuche; Musical: "The greatest show"
4b: Wir und Europa; Leseprojekt: "Der überaus starke Willibald" Schwerpunkt: "Nein"- sagen, Mut, Diktatur; Energie: Fossile und erneuerbare Energien; Mein Körper - ein Wunder;
Leseprojekt: "Superhenne Hanna" Schwerpunkt: Artgerechte Tierhaltung, unser Umgang mit Tier und Umwelt
Projekte, die coronabedingt nicht durchgeführt werden konnten: Die Römer
4c: Buddysystem mit der 2a; die Römer; Projekttage im südlichen Burgenland;
Unsere Erde - ein Planet im Weltall - schulstufenübergreifendes Projekt (2a,3b,4a,4c)
das Burgenland;
Projekte, die coronabedingt nicht durchgeführt werden konnten: Mein Körper gehört mir;
Musical: "The greatest show" Musical mit den größten Disney- und Musicalliedern
Afrikanisches Mitmachkonzert - Chor der VS - Mattersburg mit Putz bernhard

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In den 4. Klassen wurde im Werkunterricht, das aktuelle Thema Klimaschutz besprochen. Durch Umwelt- und Luftverschmutzung ändert sich das Klima, wodurch Lebensräume zerstört oder verändert werden. Dadurch werden Pflanzen verdrängt und die Lebensräume von Tieren zerstört. Ein Artensterben ist die Folge. „Welchen Lebensraum, welche Pflanze oder welches Tier möchtest du schützen, damit es durch den Klimawandel nicht verschwinden?“ -Mit dieser Frage beschäftigten sich die Kinder und jeder Schüler zeichnete seine Gedanken und Ideen auf. In der Gruppe wurden die Entwürfe besprochen. In der nächsten Werkstunde wurden diese Gedanken mit Ton kreativ umgesetzt. Die Kinder arbeiteten selbständig und mit Begeisterung ihren Entwurf. Nach dem Schrühbrand wählten die Schüler die Farben der Tonglasur aus und gestalteten ihr Tonbild damit. Der Glasurbrand war der letzte Schritt in der Tonarbeit. Danach spannten die Kinder über den kreisrunden Ausschnitt einen Kettfaden und mit verschiedenfarbiger Wolle wurden Details oder in der Runde gewebt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
58
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Jedes Kind durfte sich bei diesem Projekt nach seinen Vorstellungen entfalten.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Das Projekt wurde wegen Covid 19 schulintern abgehandelt,.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die fertigen Werkstücke wurden in Vitrinen im Schulgebäude präsentiert.
Fotos wurden vor der Schule im Schaukasten ausgestellt.
Das gesamte Projekt wurde in der Schulchronik dokumentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Den Kindern wurde bewusst gemacht, das jedes Handeln auch Auswirkungen auf unseren Planeten hat.
Der Lebensraum von Menschen, Pflanzen und Tieren bildet eine Symbiose, damit unsere Erde "gesund" bleibt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch das "Buddy - System" an unserer Schule, haben die älteren Kinder den Jüngern im Spiel (vor Covid 19) ihr Wissen über den Erhalt unserer Umwelt näher gebracht.
In den Pausen, in der Nachmittagsbetreuung
Wo liegen unsere Stärken?
Wenn Kinder Zeit bekommen, kommt ihre Kreativität zu tragen. Anhand der Ergebnisse erkennt man, dass ihnen die Umwelt wichtig ist.