Gründung eines HLW10 Umweltteams "Vienna Climate Angels"
Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020
Schule: Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
KoordinatorIn: MMag. Preza Sabine, MScDirektorIn: Mag. Dr. Hochfellner Elke
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
SchülerInnen haben im SJ 2019/20 ein schuleigenes Umweltteam gegründet.Ziel: Umweltschutzmassnahmen an der Schule umsetzen.
Motto: Umweltschutz ist Teamsache!
Im Sj 2019/20 haben SchülerInnen der HLW10 ein eigenes Umweltkomitee gegründet.
1 Mal pro Monat hat sich das Team getroffen, um gemeinsam mit NAWI und Geografie-LehrerInnen an Projektideen zu arbeiten.
Die Ideen kommen zu 100% von SchülerInnen- LehrerInnen stehen nur beratend zur Verfügung.
Schon beim ersten Treffen wurden 6 Ideen ausformuliert- 2 Ideen sollten im Schuljahr 2019/20 umgesetzt werden.
Kurz vor der Umsetzung mussten die Projekte aufgrund des Corona-Lockdowns still gelegt werden.
Wir hoffen, im SJ 2020/21 auf Durchführung der beiden (schon auf Schiene befindlichen) Projekte sowie neuer Projektvorhaben und Erweiterung des Umweltteams.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
1.Mülloffensive
MA48 Müllstunden in JEDER Klasse zu Beginn des Schuljahres.
2. Bildung eines Umweltteams- Vienna Climate Angels- SchülerInnen entwerfen schuleigene Projekte zum Thema Umwelt- und insb. Klimaschutz
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
SchülerInnen haben im SJ 2019/20 ein schuleigenes Umweltteam gegründet.
Ziel: Umweltschutzmassnahmen an der Schule umsetzen.
Motto: Umweltschutz ist Teamsache!
Im Sj 2019/20 haben SchülerInnen der HLW10 ein eigenes Umweltkomitee gegründet.
1 Mal pro Monat hat sich das Team getroffen, um gemeinsam mit NAWI und Geografie-LehrerInnen an Projektideen zu arbeiten.
Die Ideen kommen zu 100% von SchülerInnen- LehrerInnen stehen nur beratend zur Verfügung.
Schon beim ersten Treffen wurden 6 Ideen ausformuliert- 2 Ideen sollten im Schuljahr 2019/20 umgesetzt werden.
Kurz vor der Umsetzung mussten die Projekte aufgrund des Corona-Lockdowns still gelegt werden.
Wir hoffen, im SJ 2020/21 auf Durchführung der beiden (schon auf Schiene befindlichen) Projekte sowie neuer Projektvorhaben und Erweiterung des Umweltteams.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
5
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Keine Einschränkungen
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit Schülerunion- diese haben Stoffsackerl gespendet, welche für den plastiksackerlfreien Einkauf in der Mittagspause ausgeborgt werden können.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Am Tag der offenen Türe (Infotisch mit Umweltteam)- Beratung und Präsentation
Facebook, Instagram, Webseite, Email
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Projekt läuft weiter...
2 konkrete Massnahmen konnten aufgrund von CORONA nicht umgesetzt werden.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Mülltrennung+Bewusstseinsbildung
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Zuspruch und Unterstützung
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wo liegen unsere Stärken?
Teamgeist
Tolle Ideen
Motivation
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKlimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Naturwissenschaften, Ernährungslehre : umfangreiche Themenpalette von nachhaltiger Lebensweise über Klimaschutz bis Abfallwirtschaft
Geografie und Wirtschaftskunde: Vielfalt an Umweltthemen
Deutsch: Klimawandel- Diskussion über Fridays for Future,Thema Menschenhandel-Frauenhandel in Indien, Zwangsprostitution (Frauen aus ärmeren Länder - auch in der EU)
Deutsch (Fachschule) - Abholzung Regenwald Brasilien, Klimawandel und Wintertourismus, nachhaltiger Tourismus, Vegane/vegetarische Ernährung - Auswirkungen auf die Umwelt.
Musik und Bildnerische E. - Naturstudien, Bauprinzipien, Natur in Musikvideos, Programmmusik "Die Moldau" Musik und Natur,
Thema Musik und Politik- Protestkultur, Protestsongs und musikalische Ausdrucksformen- Schwerpunkt auf Protest zum Thema Umwelt und Klima.
Religion: Klimawandel, Baumrodungen am Amazonas, Bewusste Ernährung
Französisch - Umweltverschmutzung, Klimawandel
Betriebswirtschaft und Projektmanagement: Nachhaltigkeit im Tourismus, Trends im Tourismus, Nachhaltigkeitsberichte von Unternehmen generell
BTO: Mülltrennung, Müllvermeidung, vernünftiges, möglichst verpackungsfreies Einkaufen
KRM: ressourcenschonender Umgang mit Wasser (zB. beim Abwaschen), Energie (Strom - beim Zubereiten Restwärme nützen,...) Schuleigentum, Lebensmitteln (verwenden statt verschwenden, aber auch Herkunft hinterfragen)
UDM: bei der Auswahl des Produktes wird bewusst auf Umweltverträglichkeit und, soweit möglich, auf Zutaten aus Bio-Anbau oder aus eigenem Garten geachtet, Verpackungen werden bewusst nachhaltig gewählt, der Umweltgedanke ist Bestandteil bei der Firmengründung.