Aktion #fillthebottle
Schule: Mittelschule Sulz- Röthis
KoordinatorIn: Dipl.päd Achhorner MelanieDirektorIn: Dir. Pfitscher Erich
Inhalt
Die Vorarlberger Gratiszeitung "Wann & Wo" rief im Herbst 2019 zu einer Aufräumaktion auf, bei der weggeworfene Zigarettenstummel eingesammelt werden sollten.Der Hintergrund für diese Aktion bildet die Tatsache, dass es 10 - 15 Jahre dauert, bis ein Zigarettenstummel verrottet ist. Mit dieser Aktion sollten das Umweltbewusstsein und die Aufmerksamkeit der Schüler/Innen geweckt werden.
Dieses Projekt wurde mit Viertklässlern des Lebenspraktischen- kreativen Schwerpunktbereichs und des Naturwissenschaftlichen - technischen Schwerpunktbereichs unserer Schule spontan durchgeführt. Zwei Nachmittage waren unsere Schüler im Umkreis der Schule unterwegs und haben tausende, achtlos weggeworfene Stummel in Plastikflaschen aufgesammelt. Bilder davon wurden an die Zeitung weitergereicht und wir gingen schlussendlich als Sieger hervor.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Aktion "Fill the bottle" (KLPR 4)
Aktion "Clean up the Ländle" (Nawitec 4 und KLPR 4)
Baumprojekt (Klasse 2b)
Verarbeitung von regionalen Produkten für den Verkauf am Adventmarkt (KLPR)
Blumenwiese und Kräuter angesät (KLPR)
Thema Wasser (Nawitec 3)
Thema Massentierhaltung (Nawitec 4)
Thema Gentechnik (Nawitec 4)
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Vorarlberger Gratiszeitung "Wann & Wo" rief im Herbst 2019 zu einer Aufräumaktion auf, bei der weggeworfene Zigarettenstummel eingesammelt werden sollten.
Der Hintergrund für diese Aktion bildet die Tatsache, dass es 10 - 15 Jahre dauert, bis ein Zigarettenstummel verrottet ist. Mit dieser Aktion sollten das Umweltbewusstsein und die Aufmerksamkeit der Schüler/Innen geweckt werden.
Dieses Projekt wurde mit Viertklässlern des Lebenspraktischen- kreativen Schwerpunktbereichs und des Naturwissenschaftlichen - technischen Schwerpunktbereichs unserer Schule spontan durchgeführt. Zwei Nachmittage waren unsere Schüler im Umkreis der Schule unterwegs und haben tausende, achtlos weggeworfene Stummel in Plastikflaschen aufgesammelt. Bilder davon wurden an die Zeitung weitergereicht und wir gingen schlussendlich als Sieger hervor.
Die Vorarlberger Gratiszeitung "Wann & Wo" rief im Herbst 2019 zu einer Aufräumaktion auf, bei der weggeworfene Zigarettenstummel eingesammelt werden sollten.
Der Hintergrund für diese Aktion bildet die Tatsache, dass es 10 - 15 Jahre dauert, bis ein Zigarettenstummel verrottet ist. Mit dieser Aktion sollten das Umweltbewusstsein und die Aufmerksamkeit der Schüler/Innen geweckt werden.
Dieses Projekt wurde mit Viertklässlern des Lebenspraktischen- kreativen Schwerpunktbereichs und des Naturwissenschaftlichen - technischen Schwerpunktbereichs unserer Schule spontan durchgeführt. Zwei Nachmittage waren unsere Schüler im Umkreis der Schule unterwegs und haben tausende, achtlos weggeworfene Stummel in Plastikflaschen aufgesammelt. Bilder davon wurden an die Zeitung weitergereicht und wir gingen schlussendlich als Sieger hervor.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
20
20
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Gar nicht
Gar nicht
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakt mit der Projektleiterin der Zeitung "Wann & Wo"
Kontakt mit der Projektleiterin der Zeitung "Wann & Wo"
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Veröffentlichung der Bilder und eines Begleittextes in der Zeitung
In der Aula wurde großer Tisch aufgestellt, auf der alle Flaschen mit den gesammelten Stummeln präsentiert wurden
Veröffentlichung der Bilder und eines Begleittextes in der Zeitung
In der Aula wurde großer Tisch aufgestellt, auf der alle Flaschen mit den gesammelten Stummeln präsentiert wurden
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Besprechung der Ergebnisse mit den Schülern
Präsentation im Schulverband
Besprechung der Ergebnisse mit den Schülern
Präsentation im Schulverband
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Unter unseren Viertklässlern befinden sich einige Raucher, die nun zu der Erkenntnis gelangt sind, ihr Tun zu überdenken.
Das Bewusstsein der Schüler wurde geschärft und es wurden Ideen gesammelt, welche Folgeaktionen noch möglich wären. Diese konnten dann leider wegen Corona nicht mehr durchgeführt werden.
Unter unseren Viertklässlern befinden sich einige Raucher, die nun zu der Erkenntnis gelangt sind, ihr Tun zu überdenken.
Das Bewusstsein der Schüler wurde geschärft und es wurden Ideen gesammelt, welche Folgeaktionen noch möglich wären. Diese konnten dann leider wegen Corona nicht mehr durchgeführt werden.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Schwerpunktbereiche ermöglichen uns eine freie Themenauswahl und das Arbeiten in fächerübergreifenden Projekten. Es ist dadurch auch möglich, spontan bei Aktionen mitzuwirken.
Da unsere Schüler sich den Schwerpunktbereich selber gewählt haben, sind sie auch leicht für diverse Aktionen oder Projekte zu begeistern.Dazu
Die Schwerpunktbereiche ermöglichen uns eine freie Themenauswahl und das Arbeiten in fächerübergreifenden Projekten. Es ist dadurch auch möglich, spontan bei Aktionen mitzuwirken.
Da unsere Schüler sich den Schwerpunktbereich selber gewählt haben, sind sie auch leicht für diverse Aktionen oder Projekte zu begeistern.Dazu