Aktion Herz
Schule: BG/BRG Kirchengasse
KoordinatorIn: Mag.a Langbauer Stefanie, MADirektorIn: Mag.a Kober Daniela
Inhalt
Seit 3 Jahren unterstützt die Schule die Lebensmittelspendenaktion AKTION HERZ. Da die Spendenlager leer sind, wurden wir gebeten für Notleidende in Graz zu spenden. Allein am ersten Tag kamen fast eine Tonne Lebensmittel zusammen. Damit kann aber gerade eine Woche in Graz Notleidenden geholfen werden. Durch die Covid-Krise gibt es leider inzwischen noch mehr Hilfesuchende. Unsere Schülerinnen und Schüler, sowie die Kolleginnen und Kollegen zeigen aber gerade hier ihr HERZ und spenden fleißig Nahrungsmittel und Toiletteartikel.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
1. Matchday+:
Interessierte Fußballerinnen des BG/BRG Kirchengasse wurden vom Team der SIQ+ Girls (Sport-Integration-Qualifikation) der Caritas zum sozialintegrativen Projekt Matchday+ eingeladen. Hier wurden einen Nachmittag lang nicht nur spannende Fußballmatches ausgetragen, auch ein Workshop zur sozialen Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund begleitete die insgesamt 30 Mädchen (1. bis 6. Klasse). Für unsere jungen Fußballerinnen aus aller Welt war es spannend zu sehen, wie viele Gemeinsamkeiten sie trotz unterschiedlicher Herkunft haben – ein wunderschönes Projekt zur Integration.
2. Projekttag #miteinander mehr:
Wenn die 5. Klassen durch den Leechwald schnitzeljagen, sich die Zweitklässler im Klassenrat versammeln, die Sechsten im Team Regenrinnen bauen, die 4. Klassen erstmals als Buddys ihre Schützlinge kennen lernen, während die Drittklässler sich mit gemobbten Hasen beschäftigen und die Maturant/innen auf Du und Du mit Knigge sind – dann steht soziales Lernen am Programm!
Unter dem Motto #miteinander mehr hat die ganze Schule den ersten Mittwoch dieses Schuljahres erlebt und gemeinsam im Team neue Erfahrungen gesammelt. Ein besonderes Highlight dieses ersten Projekttages im Schuljahr war die „Aktion Herz“, bei der unsere Siebtklässler vor Supermärkten Lebensmittel für bedürftige Menschen gesammelt haben. So vielfältig kann Schulalltag sein!
3. Plastikfasten:
Nach dem sich viele Schüler/innen im Zuge der Fridays for future Demonstrationen vermehrt mit den Themen Umweltschutz und Klimawandel beschäftigten, wurde die Idee eines Fasten-Projekts geboren. Dafür angeboten hat sich die Fastenzeit. Das Projekt startete somit mit dem Aschermittwoch, dem 26. Februar 2020. Als gemeinsames Klassenziel wurde "Plastikfasten", also das Vermeiden von Einwegplastik-Müll, festgelegt. Daneben legten die Schüler/innen zum Großteil eigenen Ziele fest, um den Verzicht zu üben und ganz nebenbei mit vielen Dingen einen positiven Beitrag zum Erhalt einer gesunden Umwelt zu leisten - z.B. durch den Verzicht auf Fleisch, Streaming oder Handyzeit.
In Fastentagebüchern hielten die Schüler/innen ihre Ziele, Fortschritte, Rückschläge und persönlichen Eindrücke fest.
Durch das Projekt ist es gelungen, die Jugendlichen für das Thema "Plastikmüll" zu sensibilisieren. Vielen ist es unter Einbindung der gesamten Familie gelungen, Einkaufsgewohnheiten zu ändern und in vielen Bereichen auf Verpackungsmaterial zu verzichten. Außerdem wurden die Schüler/innen dafür sensibilisiert, wie viel Einweg-Plastik von der Industrie verwendet wird und wie viel Müll dadurch entsteht.
Insgesamt war das Projekt ein Erfolg - auch wenn es durch die Corona-Krise nicht bis zu den Osterferien gemeinsam durchgeführt werden konnte.
4. Gesunde Jause:
Das Thema "Essen" begleitet uns ein Leben lang - Tag für Tag. Daher ist es wichtig, dass Schüler/innen ein Bewusstsein dafür entwickeln, dass eine gesunde, ausgewogene Ernährungsweise massiv zum eigenen körperlichen Wohlbefinden beiträgt, und dass es wichtig für unsere Umwelt ist, möglichst regional und saisonal zu essen. Diese beiden Bereiche wurden mit der gesunden Jause verbunden. An drei Freitagen war jeweils eine Gruppe von Schüler/innen dafür verantwortlich, eine Jause für die Klasse mitzubringen. Die Produkte sollten gesund, möglichst selbstgemacht und unverpackt sein - zudem beschlossen wir, vegetarisch zu jausnen.
Im Rahmen dieser gesunden Jause wurden viele neue Dinge ausprobiert und verkostet - und als gut bewertet.
Das gemeinsame Jausnen hat zum einen die Klassengemeinschaft gestärkt, zum anderen wurden die Schüler/innen für die Themen gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit sensibilisiert.
5. Vortrag Drogen und Drogenmissbrauch:
Im Februar besuchte eine 5. Klasse einen Vortrag über Drogen und deren Missbrauch an der Karl-Franzens-Universität. Dort erklärte ein Vortragender vom Institut für pharmazeutische Chemie, dass es seine Aufgabe ist, festzustellen, ob es bei einer Substanz um Drogen handelt und informierte über Herkunft und Wirkung verschiedenster Drogen. Weiters erklärte ein Strafrichter, welche Folgen der Drogennutzung es geben könnte.
6. Orientierungslauf:
Die TurnlehrerInnen der ersten Klassen organisierten mehrmals im Schuljahr Orientierungsläufe, welche in Kleingruppen zu bewältigen waren. Die Schülerinnen und Schüler bekamen dadurch die Möglichkeit Parks, die Natur und Pflanzen zu entdecken und diskutierten anschließend die Umweltsituation. Ziele: Natur erleben und beobachten, Umweltbildung, Gesundheit fördern;
Geplante Projekte für das Schuljahr 2019/2020, aber aufgrund von Corona nicht umsetzbar:
1. ÖkologTag, 2. SchülerInnen Ökolog-Team, 3. Frühjahresputz, 4. Verzichtmonat, 5. freiwilliger handyfreier-Tag, 6. Umweltbeauftragte/r pro Klasse (nur teilweise umgesetzt)
Maßnahme im Detail
Seit 3 Jahren unterstützt die Schule die Lebensmittelspendenaktion AKTION HERZ. Da die Spendenlager leer sind, wurden wir gebeten für Notleidende in Graz zu spenden. Allein am ersten Tag kamen fast eine Tonne Lebensmittel zusammen. Damit kann aber gerade eine Woche in Graz Notleidenden geholfen werden. Durch die Covid-Krise gibt es leider inzwischen noch mehr Hilfesuchende. Unsere Schülerinnen und Schüler, sowie die Kolleginnen und Kollegen zeigen aber gerade hier ihr HERZ und spenden fleißig Nahrungsmittel und Toiletteartikel.
900
Nein
Lebensmittelspendenaktion AKTION HERZ
Schulgebäude, Jahresbericht, Website
Besprechung mit den SuS, LuL
Bewusstsein Armut, Hunger; Dach über Kopf, täglich Lieblingsessen - keine Selbstverständlichkeit
Miteinander, Projektunterricht
Keine Angabe