„Die Artenvielfalt der Insekten und Schutz der heimischen Honigbiene“
Schule: Mittelschule Kobersdorf
KoordinatorIn: Reisinger Renate, BEdDirektorIn: Werba Carina, BEd MA
Inhalt
Ein gesunder Bienenstand und der Erhalt der Artenvielfalt heimischer Insekten in unserem Naturpark Landseer Berge sind Grundvoraussetzungen für ein ökologisches Gleichgewicht unserer Umwelt, daher ist es notwendig, Maßnahmen zum Erhalt dieser wichtigen Nutztiere zu schaffen und die Funktionsweise des „Organismus Bienenvolk“ zu verstehen.Aus diesem Grund starteten wir dieses Schuljahr ein Bienen- und Insektenprojekt „Die Artenvielfalt der Insekten und Schutz der heimischen Honigbiene“.
Dieses Projekt diente dazu, mehr ökologisches Bewusstsein gegenüber unserer Umwelt zu schaffen und bereits Schülerinnen und Schüler auf die Wichtigkeit und Maßnahmen für den Erhalt der Artenvielfalt heimischer Insekten und der Honigbiene zu sensibilisieren.
In einem Bienenworkshop bauten wir bereits eine Bienenbehausung samt nötigem Zubehör für das eigene Schul-Bienenvolk.
Gemeinsam tauchten wir in die Welt der Bienen und Insekten ein und schafften Lebens- und Futterflächen für unsere Honigsammler und Blütenbestäuber.
Mit Hilfe von selbst hergestellten Seedbombs pflanzten die Schüler eine Wildblumenwiese im Schulgarten an.
Weiters wurde eine Hecke, bestehend aus 12 insektenfreundlichen, heimischen Gehölzen, im Schulgarten gepflanzt. Diese sollen Insekten einen natürlichen Lebensraum schaffen und von den Schülerinnen und Schülern zukünftig das ganze Jahr über beobachtet werden. Die Schülerinnen und Schüler können Naturphänomene an den Sträuchern und Phasen der Pflanzen im gesamten Jahresablauf beobachten, auswerten und reflektieren. Weiters sollen Natureinflüsse, sowie menschliche Eingriffe in der Natur Aufschluss über die Entwicklung der Pflanzen geben. Diese Erkenntnisse tragen schließlich zur ökologischen Bewusstseinsbildung bei.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
In einem Bienenworkshop bauten die Schülerinnen und Schüler eine Bienenbehausung (Bienenbeute) samt Zubehör für das eigene Schul-Bienenvolk. Aufgrund von Corona konnte dieses jedoch noch nicht aktiviert werden. Das Schulbienen-Projekt startet voraussichtlich im Herbst 2020.
Damit die Schüler das Bienenvolk trotzdem hautnah erleben konnten, wurde ein Bienenschaukasten bereitgestellt. So konnten sie doch noch in die Welt der Bienen eintauchen.
Selbst hergestellte Seedbombs und das Anpflanzen einer 10-Jahreszeitenhecke ermöglichten schließlich das Schaffen einer optimalen Lebens- und Futterfläche für die Honigsammler und Blütenbestäuber im Schulgarten.
weitere Themen und Aktivitäten:
Forscherheft
- Informationen durch Beobachtungen und Recherchen wurden von den Schülerinnen
und Schülern in einem persönlichen Bienenforscherheft notiert.
Anatomie der Biene und anderen Insekten
- Bienen und heimische Insekten unter der Lupe betrachten und Körperteile bestimmen
Das Zusammenleben im Bienenstaat (Bienentypen, Kommunikation)
- Bienenschaukasten- hautnahes Erleben eines Bienenvolkes
- Film „Im Staat aus Wachs und Honig“
- Die Sprache der Bienen verstehen und nachvollziehen (Rund- und Schwänzeltanz)
- Basteln einer summenden Biene
Das Leben der Honigbiene
- Recherche
- Quiz
- "Lebenslauf der Honigbiene" (In Form eines Hürdenlaufes, und Erledigen verschiedener
Aufgaben (Putz-, Ammen-, Bau-, Sammel-, Wächterbiene) konnten die Schüler in die Rolle der
Honigbiene schlüpfen und Aufgaben nachahmen.)
Die Biene, eines der wichtigsten Nutztiere
- Bestäubung (Bewusstseinsbildung für die Wichtigkeit dieses Nutztieres--> Erhalt zahlreicher
Nutz- und Wildpflanzen, sowie Abhängigkeit der Pflanzen,Tiere und Menschen)
- Film "More than honey"
Bienensterben:
- World Cafe (Grund, Folgen, Maßnahmen)
- Diskussionsrunde
Insektenfreundliche Lebensräume:
- Rechercheaufgabe ("insektenfreundliche Lebensräume und Pflanzen)
- Gestalten einer digitalen insektenfreundlichen Wiese
- Herstellen von Seedbombs
- Schaffen eines insektenfreundlichen Lebensraums (Wildblumenwiese, 10-Jahreszeitenhecke)
- Gestalten einer Kollage (Motto: “Insekten-Traumwiese“)
Honigsensorik (Geschmack, Aussehen und Geruch)
Weiterverarbeitung von Honigprodukten
- Wachstücher
- Bienenwachskerzen
- Lippenbalsam
- Propolistropfen
- Erkältungssirup
Maßnahme im Detail
Ein gesunder Bienenstand und der Erhalt der Artenvielfalt heimischer Insekten in unserem Naturpark Landseer Berge sind Grundvoraussetzungen für ein ökologisches Gleichgewicht unserer Umwelt, daher ist es notwendig, Maßnahmen zum Erhalt dieser wichtigen Nutztiere zu schaffen und die Funktionsweise des „Organismus Bienenvolk“ zu verstehen.
Aus diesem Grund starteten wir dieses Schuljahr ein Bienen- und Insektenprojekt „Die Artenvielfalt der Insekten und Schutz der heimischen Honigbiene“.
Dieses Projekt diente dazu, mehr ökologisches Bewusstsein gegenüber unserer Umwelt zu schaffen und bereits Schülerinnen und Schüler auf die Wichtigkeit und Maßnahmen für den Erhalt der Artenvielfalt heimischer Insekten und der Honigbiene zu sensibilisieren.
In einem Bienenworkshop bauten wir bereits eine Bienenbehausung samt nötigem Zubehör für das eigene Schul-Bienenvolk.
Gemeinsam tauchten wir in die Welt der Bienen und Insekten ein und schafften Lebens- und Futterflächen für unsere Honigsammler und Blütenbestäuber.
Mit Hilfe von selbst hergestellten Seedbombs pflanzten die Schüler eine Wildblumenwiese im Schulgarten an.
Weiters wurde eine Hecke, bestehend aus 12 insektenfreundlichen, heimischen Gehölzen, im Schulgarten gepflanzt. Diese sollen Insekten einen natürlichen Lebensraum schaffen und von den Schülerinnen und Schülern zukünftig das ganze Jahr über beobachtet werden. Die Schülerinnen und Schüler können Naturphänomene an den Sträuchern und Phasen der Pflanzen im gesamten Jahresablauf beobachten, auswerten und reflektieren. Weiters sollen Natureinflüsse, sowie menschliche Eingriffe in der Natur Aufschluss über die Entwicklung der Pflanzen geben. Diese Erkenntnisse tragen schließlich zur ökologischen Bewusstseinsbildung bei.
150
-
Eltern
Imker
Gemeinde
Naturparkbüro Landseer Berge
Präsentation und Bienen-Workshop am Abend der offenen Tür
Social Media
Zeitungsartikel
Schulhomepage
Nachbesprechung
Feedback der Schüler, Eltern, Kollegium, Imker
Beobachtungen
- mehr ökologisches Bewusstsein und Verantwortung gegenüber unserer Umwelt
- Förderung der Sozialkompetenzen durch Projektarbeit
- projektorientierte, klassenübergreifende Zusammenarbeit
- Engagement der Schüler in der Ideeneinbringung und Umsetzung von Projekten
- Zusammenarbeit mit außerschulischen Personen und Organisationen
- Bereitschaft zur Einhaltung von gemeinsam gesteckten Maßnahmen und Umsetzung von
Zielen, die die Schule zu einem wohlfühlenden Lern- und Lebensraum für alle Beteiligten
machen.
- Schulstandort und schulische Gegebenheiten (Naturpark, Schulgarten,...)