ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

"So essen sie!"

Schule: LLA Rotholz
KoordinatorIn: AV Gschwentner Maria
DirektorIn: DI Norz Josef
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Einsparen von Ressourcen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
So essen sie! Ein Erkundungsprojekt rund um das Thema Ernährung.
16 DIN-A3-Fotos zeigen Familien aus verschiedenen Teilen der Welt inmitten all der Lebensmittel, die sie in einer Woche verbrauchen -
Bilder des Mangels und des Überflusses, die durch Hintergrundinformationen ergänzt werden.
Auf den Fotos werden vor allem Kulturunterschiede sichtbar, die dazu anregen, Fragen zu stellen, z.B. zum weltweiten Handel oder zu den Ursachen von Hunger.
Die Schülerinnen haben aus Begleitmaterialien Erklärungen zu den Abbildungen gesucht und weltweite Essgegwohnheiten kommentiert. Sie kamen zu folgender Erkenntnis: alles was wir essen und trinken, hat Einfluss auf unser Wohlbefinden, auf die Umwelt und auf das Wohlergehen anderer Menschen weltweit. Südwind Tirol ermöglichte als Projektabschluss den sogenannten ethischen Stadtrundgang. Die Schülerinnen machten an unterschiedlichen Orten in Innsbruck Station und folgten den Spuren alltäglicher Produkte. Man ging unseren Konsumgütern auf den Grund und kam in der Folge auch am Essen nicht vorbei.
Am Ende des Projektes konnten die Schülerinnen und Lehrpersonen Bestätigungen für das eigene Tun bzgl. Lebensmittelverwendung im Schulhaushalt erfahren. Wir wurden angergegt, vermehrt den wertschätzenden
Umgang mit Lebensmitteln und allen Dingen des Lebens bewusst zu pflegen. Nachhaltige Entscheidungen gestalten unsere Zukunft - jede(r) ist dafür zuständig!
Das Projektteam beim "Weltspiel"

Das Projektteam beim "Weltspiel"

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Bewusster Umgang mit Lebensmitteln
kritische bewusste Auswahl von LM für diverse Veranstaltungen - von Schülerinnen geplant und durchgeführt
Erkundungsprojekt rund um das Thema Ernährung: "So essen sie!"

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
So essen sie! Ein Erkundungsprojekt rund um das Thema Ernährung.
16 DIN-A3-Fotos zeigen Familien aus verschiedenen Teilen der Welt inmitten all der Lebensmittel, die sie in einer Woche verbrauchen -
Bilder des Mangels und des Überflusses, die durch Hintergrundinformationen ergänzt werden.
Auf den Fotos werden vor allem Kulturunterschiede sichtbar, die dazu anregen, Fragen zu stellen, z.B. zum weltweiten Handel oder zu den Ursachen von Hunger.
Die Schülerinnen haben aus Begleitmaterialien Erklärungen zu den Abbildungen gesucht und weltweite Essgegwohnheiten kommentiert. Sie kamen zu folgender Erkenntnis: alles was wir essen und trinken, hat Einfluss auf unser Wohlbefinden, auf die Umwelt und auf das Wohlergehen anderer Menschen weltweit. Südwind Tirol ermöglichte als Projektabschluss den sogenannten ethischen Stadtrundgang. Die Schülerinnen machten an unterschiedlichen Orten in Innsbruck Station und folgten den Spuren alltäglicher Produkte. Man ging unseren Konsumgütern auf den Grund und kam in der Folge auch am Essen nicht vorbei.
Am Ende des Projektes konnten die Schülerinnen und Lehrpersonen Bestätigungen für das eigene Tun bzgl. Lebensmittelverwendung im Schulhaushalt erfahren. Wir wurden angergegt, vermehrt den wertschätzenden
Umgang mit Lebensmitteln und allen Dingen des Lebens bewusst zu pflegen. Nachhaltige Entscheidungen gestalten unsere Zukunft - jede(r) ist dafür zuständig!

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Einsparen von Ressourcen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
200

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Beim Sammeln der Hintergrundinformationen zu den Familien aus verschiedenen Teilen der Welt wurde den Schülerinnen klar, wie weitreichend die Verantwortlichkeiten in allen Lebensbereichen auf Frauen abgewälzt werden.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit SÜDWIND, Weltladen Schwaz, YOVITA Mils, FI Ladstätter,
Schulbauernmarkt Rotholz, RegionaLokal Rotholz - Produzenten von Lebensmittel, die verwendet werden

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Ausstellung schulintern - für alle Schülerinnen + Besucher des
Schulbauernmarktes und des RegionaLokales
und für die Besucher des Tages der offenen Tür

geplante Weiterverwendung für die TN der Fortbildung der PHT "Ernährung für die Zukunft gedacht" (ca. 120 P. angemeldet) und für "Essen macht Wissen" (60 P.)
- wegen Corona abgesagt

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Fragebögen und Gespräche

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
1

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
kritische Auswahl der Lebensmittel
wertschätzender, achtsamer Umgang
Erkenntnisse und Äußerungen zum unfairen Welthandel
Empathie gegenüber Ungerechtigkeiten seitens der Schüler

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die alltäglichen kleinen Schritte zur Verhaltensänderung zu einem vernünftigen Lebensstil sind ein Prozess, den wir weiterverfolgen werden.

Wo liegen unsere Stärken?
Durch den praktischen Unterricht an unserer Schule und die Anbindung an den ländlichen Raum (inkl. Lehrbetriebe) haben die Schülerinnen ein breites Übungsfeld zum Realisieren von Projekten.
Die Vernetzung intern und extern ist garantiert.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Das Österreichische Umweltzeichen
Zertifizierte Gesunde Schule